Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


leichte Methode giebt, den Schwerpunkt im Dreyecke zu verzeichnen.

Ex. 2. Für den Kegel ABC Fig. 143. Hier ist CP=x; y=dem Kreise vom Halbmesser PN. Wenn nun DB=n. CD ist, so wird auch PN=n. CP=nx; mithin y=pnx. Also sCP.ydx=spnxdx. Dies so integrirt, daß es für x = 0 verschwindet, giebt die Summe der Momente von CMN = 1/4pnx und für den ganzen Kegel =1/4pnCD. Des Kegels Inhalt ist = pDB.1/3CD =1/3pnCD. Dies in die Summe der Momente dividirt, giebt CE=1/4CD. Des Kegels Schwerpunkt E liegt in der Axe so, daß er um drey Viertel derselben von der Spitze, um ein Viertel von der Grundfläche absteht.

Ex. 3. Für eine Halbkugel vom Halbmesser r, wo CP=x; y = dem Kreise vom Halbmesser sqrt(2rx -- xx) =2prx -- px, daher sCP.ydx=s2prxdx -- spxdx. Dies gehörig integrirt, giebt die Summe der Momente für CMN = 2/3 prx -- 1/4 px, und für die ganze Halbkugel, wo sich x in r verwandelt, = (5/12) pr. Der Halbkugel Inhalt ist = 2/3pr. Der Quotient giebt CE=5/8r. Oder der Halbkugel Schwerpunkt steht um 5/8 des Halbmessers vom Gipfel, um 3/8 vom Mittelpunkte ab.

In manchen Fällen ergiebt sich die Stelle des Schwerpunkts schon aus leichtern Betrachtungen, z. B. im Dreyecke daraus, daß dieser Punkt sowohl in CD, als in Aa liegen, also in den Durchschnittspunkt dieser Linien fallen muß, welcher, wie die Geometrie lehrt, (Archimedis Opp. per Jsaac Barrow. Lond. 1675. 4. De aequiponderantibus Lib. I. prop. 24.) von jeder dieser Linien ein Drittel abschneidet.

Man findet auch den Schwerpunkt durch Versuche, indem man den Körper auf der Schärfe eines dreyseitigen Prisma, auf einer gespannten Saite u. dgl. hin und her schiebt, bis er sich ruhig hält, und auf keine von beyden Seiten fällt. Alsdann ift sein Schwerpunkt unterstützt, und befindet sich also in einer vertikalen Ebene durch die Schärfe, einer Schwerebene (planum gravitatis) des


leichte Methode giebt, den Schwerpunkt im Dreyecke zu verzeichnen.

Ex. 2. Fuͤr den Kegel ABC Fig. 143. Hier iſt CP=x; y=dem Kreiſe vom Halbmeſſer PN. Wenn nun DB=n. CD iſt, ſo wird auch PN=n. CP=nx; mithin ynx. Alſo ſCP.ydx=ſπnxdx. Dies ſo integrirt, daß es fuͤr x = 0 verſchwindet, giebt die Summe der Momente von CMN = 1/4πnx und fuͤr den ganzen Kegel =1/4πnCD. Des Kegels Inhalt iſt = πDB.1/3CD =1/3πnCD. Dies in die Summe der Momente dividirt, giebt CE=1/4CD. Des Kegels Schwerpunkt E liegt in der Axe ſo, daß er um drey Viertel derſelben von der Spitze, um ein Viertel von der Grundflaͤche abſteht.

Ex. 3. Fuͤr eine Halbkugel vom Halbmeſſer r, wo CP=x; y = dem Kreiſe vom Halbmeſſer √(2rx — xx) =2πrx — πx, daher ſCP.ydx=ſ2πrxdx — ſπxdx. Dies gehoͤrig integrirt, giebt die Summe der Momente fuͤr CMN = 2/3 πrx — 1/4 πx, und fuͤr die ganze Halbkugel, wo ſich x in r verwandelt, = (5/12) πr. Der Halbkugel Inhalt iſt = 2/3πr. Der Quotient giebt CE=5/8r. Oder der Halbkugel Schwerpunkt ſteht um 5/8 des Halbmeſſers vom Gipfel, um 3/8 vom Mittelpunkte ab.

In manchen Faͤllen ergiebt ſich die Stelle des Schwerpunkts ſchon aus leichtern Betrachtungen, z. B. im Dreyecke daraus, daß dieſer Punkt ſowohl in CD, als in Aa liegen, alſo in den Durchſchnittspunkt dieſer Linien fallen muß, welcher, wie die Geometrie lehrt, (Archimedis Opp. per Jſaac Barrow. Lond. 1675. 4. De aequiponderantibus Lib. I. prop. 24.) von jeder dieſer Linien ein Drittel abſchneidet.

Man findet auch den Schwerpunkt durch Verſuche, indem man den Koͤrper auf der Schaͤrfe eines dreyſeitigen Prisma, auf einer geſpannten Saite u. dgl. hin und her ſchiebt, bis er ſich ruhig haͤlt, und auf keine von beyden Seiten faͤllt. Alsdann ift ſein Schwerpunkt unterſtuͤtzt, und befindet ſich alſo in einer vertikalen Ebene durch die Schaͤrfe, einer Schwerebene (planum gravitatis) des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0933" xml:id="P.3.927" n="927"/><lb/>
leichte Methode giebt, den Schwerpunkt im Dreyecke zu verzeichnen.</p>
            <p>Ex. 2. <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r den Kegel</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> Fig. 143. Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CP=x; y</hi>=dem Krei&#x017F;e vom Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">PN.</hi> Wenn nun <hi rendition="#aq">DB=n. CD</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird auch <hi rendition="#aq">PN=n. CP=nx;</hi> mithin <hi rendition="#aq">y</hi>=<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">nx.</hi> Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;CP.ydx=&#x017F;</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">nxdx.</hi> Dies &#x017F;o integrirt, daß es fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x = 0</hi> ver&#x017F;chwindet, giebt die Summe der Momente von <hi rendition="#aq">CMN</hi> = 1/4<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">nx</hi> und fu&#x0364;r den ganzen Kegel =1/4<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">nCD.</hi> Des Kegels Inhalt i&#x017F;t = <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">DB.1/3CD</hi> =1/3<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">nCD.</hi> Dies in die Summe der Momente dividirt, giebt <hi rendition="#aq">CE=1/4CD.</hi> Des Kegels Schwerpunkt <hi rendition="#aq">E</hi> liegt in der Axe &#x017F;o, daß er um drey Viertel der&#x017F;elben von der Spitze, um ein Viertel von der Grundfla&#x0364;che ab&#x017F;teht.</p>
            <p>Ex. 3. <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r eine Halbkugel</hi> vom Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">r,</hi> wo <hi rendition="#aq">CP=x; y</hi> = dem Krei&#x017F;e vom Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x221A;<hi rendition="#aq">(2rx &#x2014; xx)</hi> =2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">rx</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">x,</hi> daher <hi rendition="#aq">&#x017F;CP.ydx=&#x017F;2</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">rxdx &#x2014; &#x017F;</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">xdx.</hi> Dies geho&#x0364;rig integrirt, giebt die Summe der Momente fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">CMN</hi> = 2/3 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">rx</hi> &#x2014; 1/4 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">x,</hi> und fu&#x0364;r die ganze Halbkugel, wo &#x017F;ich <hi rendition="#aq">x</hi> in <hi rendition="#aq">r</hi> verwandelt, = (5/12) <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">r.</hi> Der Halbkugel Inhalt i&#x017F;t = 2/3<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">r.</hi> Der Quotient giebt <hi rendition="#aq">CE=5/8r.</hi> Oder der Halbkugel Schwerpunkt &#x017F;teht um 5/8 des Halbme&#x017F;&#x017F;ers vom Gipfel, um 3/8 vom Mittelpunkte ab.</p>
            <p>In manchen Fa&#x0364;llen ergiebt &#x017F;ich die Stelle des Schwerpunkts &#x017F;chon aus leichtern Betrachtungen, z. B. im Dreyecke daraus, daß die&#x017F;er Punkt &#x017F;owohl in <hi rendition="#aq">CD,</hi> als in <hi rendition="#aq">Aa</hi> liegen, al&#x017F;o in den Durch&#x017F;chnittspunkt die&#x017F;er Linien fallen muß, welcher, wie die Geometrie lehrt, <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Archimedis</hi> Opp. per <hi rendition="#i">J&#x017F;aac Barrow.</hi> Lond. 1675. 4. De aequiponderantibus Lib. I. prop. 24.)</hi> von jeder die&#x017F;er Linien ein Drittel ab&#x017F;chneidet.</p>
            <p>Man findet auch den Schwerpunkt durch Ver&#x017F;uche, indem man den Ko&#x0364;rper auf der Scha&#x0364;rfe eines drey&#x017F;eitigen Prisma, auf einer ge&#x017F;pannten Saite u. dgl. hin und her &#x017F;chiebt, bis er &#x017F;ich ruhig ha&#x0364;lt, und auf keine von beyden Seiten fa&#x0364;llt. Alsdann ift &#x017F;ein Schwerpunkt unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, und befindet &#x017F;ich al&#x017F;o in einer vertikalen Ebene durch die Scha&#x0364;rfe, einer <hi rendition="#b">Schwerebene</hi> <hi rendition="#aq">(planum gravitatis)</hi> des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[927/0933] leichte Methode giebt, den Schwerpunkt im Dreyecke zu verzeichnen. Ex. 2. Fuͤr den Kegel ABC Fig. 143. Hier iſt CP=x; y=dem Kreiſe vom Halbmeſſer PN. Wenn nun DB=n. CD iſt, ſo wird auch PN=n. CP=nx; mithin y=πnx. Alſo ſCP.ydx=ſπnxdx. Dies ſo integrirt, daß es fuͤr x = 0 verſchwindet, giebt die Summe der Momente von CMN = 1/4πnx und fuͤr den ganzen Kegel =1/4πnCD. Des Kegels Inhalt iſt = πDB.1/3CD =1/3πnCD. Dies in die Summe der Momente dividirt, giebt CE=1/4CD. Des Kegels Schwerpunkt E liegt in der Axe ſo, daß er um drey Viertel derſelben von der Spitze, um ein Viertel von der Grundflaͤche abſteht. Ex. 3. Fuͤr eine Halbkugel vom Halbmeſſer r, wo CP=x; y = dem Kreiſe vom Halbmeſſer √(2rx — xx) =2πrx — πx, daher ſCP.ydx=ſ2πrxdx — ſπxdx. Dies gehoͤrig integrirt, giebt die Summe der Momente fuͤr CMN = 2/3 πrx — 1/4 πx, und fuͤr die ganze Halbkugel, wo ſich x in r verwandelt, = (5/12) πr. Der Halbkugel Inhalt iſt = 2/3πr. Der Quotient giebt CE=5/8r. Oder der Halbkugel Schwerpunkt ſteht um 5/8 des Halbmeſſers vom Gipfel, um 3/8 vom Mittelpunkte ab. In manchen Faͤllen ergiebt ſich die Stelle des Schwerpunkts ſchon aus leichtern Betrachtungen, z. B. im Dreyecke daraus, daß dieſer Punkt ſowohl in CD, als in Aa liegen, alſo in den Durchſchnittspunkt dieſer Linien fallen muß, welcher, wie die Geometrie lehrt, (Archimedis Opp. per Jſaac Barrow. Lond. 1675. 4. De aequiponderantibus Lib. I. prop. 24.) von jeder dieſer Linien ein Drittel abſchneidet. Man findet auch den Schwerpunkt durch Verſuche, indem man den Koͤrper auf der Schaͤrfe eines dreyſeitigen Prisma, auf einer geſpannten Saite u. dgl. hin und her ſchiebt, bis er ſich ruhig haͤlt, und auf keine von beyden Seiten faͤllt. Alsdann ift ſein Schwerpunkt unterſtuͤtzt, und befindet ſich alſo in einer vertikalen Ebene durch die Schaͤrfe, einer Schwerebene (planum gravitatis) des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/933
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/933>, abgerufen am 23.11.2024.