Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bier, Milch, Seifenwasser, Sauerteig, geben unter der Luftpumpe eine große Menge Luftblasen, so auch das Holz, welches, wenn es von Luft leer gemacht ist, im Wasser untersinkt, s. Luft.

Warmblütige Thiere sterben schnell im luftleeren Raume; brennende Kerzen verlöschen in verdünnter Luft, Schießpulver wird darinn nicht entzündet, und ein Feuerzeug giebt keine Funken, s. Gas, atmosphärisches.

Bey der Verdünnung der Luft vermindert sich der Schall, und verschwindet fast gänzlich, s. Schall.

Kästner Anfangsgr. der Aerometrie. §. 39. u. f.

Karsten Lehrbegriff der gesammten Mathem. VI. Theil. Pneumatik, 5. 6. 7. Abschnitt.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg, 4te Aufl. Gott. 1787. 8. §. 216 u. f. und nach d. Vorr. S. XL. u. f.

Ott de Guericke Exp. nova de vacuo spatio, Amst. 1672. fol. Lib. III.

Wolfs nützliche Versuche zu genauer Erk. der Natur und Kunst, Halle, 1721. 8. Erster Th. Cap. 5. 6.

C. F. Hindenburg Diss. Antliae novae hydraulico - pnevmaticae mechanismus et descriptio, Lips. 1787. 4.

Ej. Progr. de antlia Baaderiana, ibid. 1787. 4.

Lichtenberg Magazin für das Reuste aus der Physik und Raturgesch. an mehrern Stellen.

Cuthbertsons Beschr, einer verbesserten Luftpumpe in den Leipz. Sammlungen zur Phys. und Naturg. IV. B. 1. u. 2. Stück.

Luftsäure, s. Gas, mephitisches.

Luftthermometer, s. Thermometer.

Luftthermometer, elektrisches. Unter diesem Namen gab Kinnersley in Philadelphia in einem Briefe an Stanklin vom 12. März 1761 folgendes Werkzeug an, um die Wirkung der Elektricität auf die Wärme der Luft zu bestimmen.

Taf. XVI. Fig. 26. ist AB eine 10 Zoll lange u. 2 Zoll weite Glasröhre, an den Enden mit messingnen Kappen A und B luftdicht verschlossen, auf deren Boden B sich Wasser befindet. Durch die obere Kappe geht die an beyden Enden ofne Glasröhre AH bis in das Wasser bey B herab. Durch beyde Kappen gehen auch messingne Dräthe FG, EI, mit Knöpfen


Bier, Milch, Seifenwaſſer, Sauerteig, geben unter der Luftpumpe eine große Menge Luftblaſen, ſo auch das Holz, welches, wenn es von Luft leer gemacht iſt, im Waſſer unterſinkt, ſ. Luft.

Warmbluͤtige Thiere ſterben ſchnell im luftleeren Raume; brennende Kerzen verloͤſchen in verduͤnnter Luft, Schießpulver wird darinn nicht entzuͤndet, und ein Feuerzeug giebt keine Funken, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches.

Bey der Verduͤnnung der Luft vermindert ſich der Schall, und verſchwindet faſt gaͤnzlich, ſ. Schall.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aerometrie. §. 39. u. f.

Karſten Lehrbegriff der geſammten Mathem. VI. Theil. Pneumatik, 5. 6. 7. Abſchnitt.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg, 4te Aufl. Gott. 1787. 8. §. 216 u. f. und nach d. Vorr. S. XL. u. f.

Ott de Guericke Exp. nova de vacuo ſpatio, Amſt. 1672. fol. Lib. III.

Wolfs nuͤtzliche Verſuche zu genauer Erk. der Natur und Kunſt, Halle, 1721. 8. Erſter Th. Cap. 5. 6.

C. F. Hindenburg Diſſ. Antliae novae hydraulico - pnevmaticae mechaniſmus et deſcriptio, Lipſ. 1787. 4.

Ej. Progr. de antlia Baaderiana, ibid. 1787. 4.

Lichtenberg Magazin fuͤr das Reuſte aus der Phyſik und Raturgeſch. an mehrern Stellen.

Cuthbertſons Beſchr, einer verbeſſerten Luftpumpe in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. und Naturg. IV. B. 1. u. 2. Stuͤck.

Luftſaͤure, ſ. Gas, mephitiſches.

Luftthermometer, ſ. Thermometer.

Luftthermometer, elektriſches. Unter dieſem Namen gab Kinnersley in Philadelphia in einem Briefe an Stanklin vom 12. Maͤrz 1761 folgendes Werkzeug an, um die Wirkung der Elektricitaͤt auf die Waͤrme der Luft zu beſtimmen.

Taf. XVI. Fig. 26. iſt AB eine 10 Zoll lange u. 2 Zoll weite Glasroͤhre, an den Enden mit meſſingnen Kappen A und B luftdicht verſchloſſen, auf deren Boden B ſich Waſſer befindet. Durch die obere Kappe geht die an beyden Enden ofne Glasroͤhre AH bis in das Waſſer bey B herab. Durch beyde Kappen gehen auch meſſingne Draͤthe FG, EI, mit Knoͤpfen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0093" xml:id="P.3.87" n="87"/><lb/>
            </p>
            <p>Bier, Milch, Seifenwa&#x017F;&#x017F;er, Sauerteig, geben unter der Luftpumpe eine große Menge Luftbla&#x017F;en, &#x017F;o auch das Holz, welches, wenn es von Luft leer gemacht i&#x017F;t, im Wa&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;inkt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Luft.</hi></p>
            <p>Warmblu&#x0364;tige Thiere &#x017F;terben &#x017F;chnell im luftleeren Raume; brennende Kerzen verlo&#x0364;&#x017F;chen in verdu&#x0364;nnter Luft, Schießpulver wird darinn nicht entzu&#x0364;ndet, und ein Feuerzeug giebt keine Funken, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches.</hi></p>
            <p>Bey der Verdu&#x0364;nnung der Luft vermindert &#x017F;ich der Schall, und ver&#x017F;chwindet fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schall.</hi></p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der Aerometrie. §. 39. u. f.</p>
            <p>Kar&#x017F;ten Lehrbegriff der ge&#x017F;ammten Mathem. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Theil. Pneumatik, 5. 6. 7. Ab&#x017F;chnitt.</p>
            <p>Errleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg, 4te Aufl. Gott. 1787. 8. §. 216 u. f. und nach d. Vorr. S. <hi rendition="#aq">XL.</hi> u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ott de Guericke</hi> Exp. nova de vacuo &#x017F;patio, Am&#x017F;t. 1672. fol. Lib. III.</hi> </p>
            <p>Wolfs nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche zu genauer Erk. der Natur und Kun&#x017F;t, Halle, 1721. 8. Er&#x017F;ter Th. Cap. 5. 6.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. F. Hindenburg</hi> Di&#x017F;&#x017F;. Antliae novae hydraulico - pnevmaticae mechani&#x017F;mus et de&#x017F;criptio, Lip&#x017F;. 1787. 4.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ej.</hi> Progr. de antlia Baaderiana, ibid. 1787. 4.</hi> </p>
            <p>Lichtenberg Magazin fu&#x0364;r das Reu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik und Raturge&#x017F;ch. an mehrern Stellen.</p>
            <p>Cuthbert&#x017F;ons Be&#x017F;chr, einer verbe&#x017F;&#x017F;erten Luftpumpe in den Leipz. Sammlungen zur Phy&#x017F;. und Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 1. u. 2. Stu&#x0364;ck.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Luft&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;. Gas, mephiti&#x017F;ches.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Luftthermometer, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Luftthermometer, elektri&#x017F;ches.</hi> Unter die&#x017F;em Namen gab <hi rendition="#b">Kinnersley</hi> in Philadelphia in einem Briefe an <hi rendition="#b">Stanklin</hi> vom 12. Ma&#x0364;rz 1761 folgendes Werkzeug an, um die Wirkung der Elektricita&#x0364;t auf die Wa&#x0364;rme der Luft zu be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 26. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AB</hi> eine 10 Zoll lange u. 2 Zoll weite Glasro&#x0364;hre, an den Enden mit me&#x017F;&#x017F;ingnen Kappen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> luftdicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, auf deren Boden <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er befindet. Durch die obere Kappe geht die an beyden Enden ofne Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AH</hi> bis in das Wa&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq">B</hi> herab. Durch beyde Kappen gehen auch me&#x017F;&#x017F;ingne Dra&#x0364;the <hi rendition="#aq">FG, EI,</hi> mit Kno&#x0364;pfen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] Bier, Milch, Seifenwaſſer, Sauerteig, geben unter der Luftpumpe eine große Menge Luftblaſen, ſo auch das Holz, welches, wenn es von Luft leer gemacht iſt, im Waſſer unterſinkt, ſ. Luft. Warmbluͤtige Thiere ſterben ſchnell im luftleeren Raume; brennende Kerzen verloͤſchen in verduͤnnter Luft, Schießpulver wird darinn nicht entzuͤndet, und ein Feuerzeug giebt keine Funken, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches. Bey der Verduͤnnung der Luft vermindert ſich der Schall, und verſchwindet faſt gaͤnzlich, ſ. Schall. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aerometrie. §. 39. u. f. Karſten Lehrbegriff der geſammten Mathem. VI. Theil. Pneumatik, 5. 6. 7. Abſchnitt. Errleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg, 4te Aufl. Gott. 1787. 8. §. 216 u. f. und nach d. Vorr. S. XL. u. f. Ott de Guericke Exp. nova de vacuo ſpatio, Amſt. 1672. fol. Lib. III. Wolfs nuͤtzliche Verſuche zu genauer Erk. der Natur und Kunſt, Halle, 1721. 8. Erſter Th. Cap. 5. 6. C. F. Hindenburg Diſſ. Antliae novae hydraulico - pnevmaticae mechaniſmus et deſcriptio, Lipſ. 1787. 4. Ej. Progr. de antlia Baaderiana, ibid. 1787. 4. Lichtenberg Magazin fuͤr das Reuſte aus der Phyſik und Raturgeſch. an mehrern Stellen. Cuthbertſons Beſchr, einer verbeſſerten Luftpumpe in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. und Naturg. IV. B. 1. u. 2. Stuͤck. Luftſaͤure, ſ. Gas, mephitiſches. Luftthermometer, ſ. Thermometer. Luftthermometer, elektriſches. Unter dieſem Namen gab Kinnersley in Philadelphia in einem Briefe an Stanklin vom 12. Maͤrz 1761 folgendes Werkzeug an, um die Wirkung der Elektricitaͤt auf die Waͤrme der Luft zu beſtimmen. Taf. XVI. Fig. 26. iſt AB eine 10 Zoll lange u. 2 Zoll weite Glasroͤhre, an den Enden mit meſſingnen Kappen A und B luftdicht verſchloſſen, auf deren Boden B ſich Waſſer befindet. Durch die obere Kappe geht die an beyden Enden ofne Glasroͤhre AH bis in das Waſſer bey B herab. Durch beyde Kappen gehen auch meſſingne Draͤthe FG, EI, mit Knoͤpfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/93
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/93>, abgerufen am 22.11.2024.