Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


pen,
mit den nothmendigsten Stücken des Apparats, durch welche sich wenigstens die nöthigsten Versuche anstellen lassen. Solche ins Kleine gebrachte Werkzeuge beschreiben unter andern Wolf (Nützl. Versuche, Th. I. Cap. 5. §. 139.), Stegmann (Beschreibung einer kleinen Luftpumpe, Cassel, 1773. 8.) und Brander (Kurze Beschreibung einer kleinen Luftpumpe oder Cabinetantlia, nebst Anweis. zu Versuchen, Augsburg, 1774. 8.).

Die vornehmsren Versuche, die sich über die Wirkungen der Schwere und Federkraft der Luft mit dieser Maschine anstellen lassen, sind nach Herrn D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 619.) folgende.

Wenn man ein Barometer unter die Glocke bringt, so sinkt das Quecksilber bey Verdünnung der Luft, und steigt wieder durch Hinzulassung der äußern Luft. In einer Röhre, die oben offen und mit der Glocke in Verbindung ist, steigt das Quecksilber bey der Verdünnung, und sällt wieder durch Hinzulassung der äußern Luft, s. Elasticitätszeiger.

Glasplatten, oder über metallne Chlinder gespannte Blasen, werden vom Drucke der äußern Luft zersprengt, wenn man die Luft unter ihnen hinwegnimmt. Auch wird Wasser durch die Blasen hindurchgetrieben. Die magdeburgischen Halbkugeln hängen durch den Druck der Atmosphäre mit beträchtlicher Gewalt zusammen, s. Halbkugeln, magdeburgische.

Eine schlasfe zugebundene Blase mit atmosphärischer Luft schwillt im guerickischen Raume stark auf, und fällt durchs Hinzulassen der äußern Luft wieder zusammen. Ein kleines Saugwerk zieht im guerickischen Raume kein Wasser, der Heber hört auf zu fließen, und der Heronsball fängt von selbst an, zu springen, s. Heber, Springbrunnen.

Wasser siedet unter der Glocke der Luftpumpe schon bey mäßigen Graden der Wärme, und wird in einen elastischen vollkommen durchsichtigen Dampf verwandelt, der sich durch Hinzulassung der äußern Luft wieder niederschlägt, s. Sieden.


pen,
mit den nothmendigſten Stuͤcken des Apparats, durch welche ſich wenigſtens die noͤthigſten Verſuche anſtellen laſſen. Solche ins Kleine gebrachte Werkzeuge beſchreiben unter andern Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. I. Cap. 5. §. 139.), Stegmann (Beſchreibung einer kleinen Luftpumpe, Caſſel, 1773. 8.) und Brander (Kurze Beſchreibung einer kleinen Luftpumpe oder Cabinetantlia, nebſt Anweiſ. zu Verſuchen, Augsburg, 1774. 8.).

Die vornehmſren Verſuche, die ſich uͤber die Wirkungen der Schwere und Federkraft der Luft mit dieſer Maſchine anſtellen laſſen, ſind nach Herrn D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 619.) folgende.

Wenn man ein Barometer unter die Glocke bringt, ſo ſinkt das Queckſilber bey Verduͤnnung der Luft, und ſteigt wieder durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft. In einer Roͤhre, die oben offen und mit der Glocke in Verbindung iſt, ſteigt das Queckſilber bey der Verduͤnnung, und ſaͤllt wieder durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft, ſ. Elaſticitaͤtszeiger.

Glasplatten, oder uͤber metallne Chlinder geſpannte Blaſen, werden vom Drucke der aͤußern Luft zerſprengt, wenn man die Luft unter ihnen hinwegnimmt. Auch wird Waſſer durch die Blaſen hindurchgetrieben. Die magdeburgiſchen Halbkugeln haͤngen durch den Druck der Atmoſphaͤre mit betraͤchtlicher Gewalt zuſammen, ſ. Halbkugeln, magdeburgiſche.

Eine ſchlaſfe zugebundene Blaſe mit atmoſphaͤriſcher Luft ſchwillt im guerickiſchen Raume ſtark auf, und faͤllt durchs Hinzulaſſen der aͤußern Luft wieder zuſammen. Ein kleines Saugwerk zieht im guerickiſchen Raume kein Waſſer, der Heber hoͤrt auf zu fließen, und der Heronsball faͤngt von ſelbſt an, zu ſpringen, ſ. Heber, Springbrunnen.

Waſſer ſiedet unter der Glocke der Luftpumpe ſchon bey maͤßigen Graden der Waͤrme, und wird in einen elaſtiſchen vollkommen durchſichtigen Dampf verwandelt, der ſich durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft wieder niederſchlaͤgt, ſ. Sieden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0092" xml:id="P.3.86" n="86"/><lb/>
pen,</hi> mit den nothmendig&#x017F;ten Stu&#x0364;cken des Apparats, durch welche &#x017F;ich wenig&#x017F;tens die no&#x0364;thig&#x017F;ten Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Solche ins Kleine gebrachte Werkzeuge be&#x017F;chreiben unter andern <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 5. §. 139.), <hi rendition="#b">Stegmann</hi> (Be&#x017F;chreibung einer kleinen Luftpumpe, Ca&#x017F;&#x017F;el, 1773. 8.) und <hi rendition="#b">Brander</hi> (Kurze Be&#x017F;chreibung einer kleinen Luftpumpe oder Cabinetantlia, neb&#x017F;t Anwei&#x017F;. zu Ver&#x017F;uchen, Augsburg, 1774. 8.).</p>
            <p>Die vornehm&#x017F;ren Ver&#x017F;uche, die &#x017F;ich u&#x0364;ber die Wirkungen der Schwere und Federkraft der Luft mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine an&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind nach Herrn D. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 619.) folgende.</p>
            <p>Wenn man ein Barometer unter die Glocke bringt, &#x017F;o &#x017F;inkt das Queck&#x017F;ilber bey Verdu&#x0364;nnung der Luft, und &#x017F;teigt wieder durch Hinzula&#x017F;&#x017F;ung der a&#x0364;ußern Luft. In einer Ro&#x0364;hre, die oben offen und mit der Glocke in Verbindung i&#x017F;t, &#x017F;teigt das Queck&#x017F;ilber bey der Verdu&#x0364;nnung, und &#x017F;a&#x0364;llt wieder durch Hinzula&#x017F;&#x017F;ung der a&#x0364;ußern Luft, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger.</hi></p>
            <p>Glasplatten, oder u&#x0364;ber metallne Chlinder ge&#x017F;pannte Bla&#x017F;en, werden vom Drucke der a&#x0364;ußern Luft zer&#x017F;prengt, wenn man die Luft unter ihnen hinwegnimmt. Auch wird Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Bla&#x017F;en hindurchgetrieben. Die magdeburgi&#x017F;chen Halbkugeln ha&#x0364;ngen durch den Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re mit betra&#x0364;chtlicher Gewalt zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Halbkugeln, magdeburgi&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Eine &#x017F;chla&#x017F;fe zugebundene Bla&#x017F;e mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft &#x017F;chwillt im guericki&#x017F;chen Raume &#x017F;tark auf, und fa&#x0364;llt durchs Hinzula&#x017F;&#x017F;en der a&#x0364;ußern Luft wieder zu&#x017F;ammen. Ein kleines Saugwerk zieht im guericki&#x017F;chen Raume kein Wa&#x017F;&#x017F;er, der Heber ho&#x0364;rt auf zu fließen, und der Heronsball fa&#x0364;ngt von &#x017F;elb&#x017F;t an, zu &#x017F;pringen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Heber, Springbrunnen.</hi></p>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet unter der Glocke der Luftpumpe &#x017F;chon bey ma&#x0364;ßigen Graden der Wa&#x0364;rme, und wird in einen ela&#x017F;ti&#x017F;chen vollkommen durch&#x017F;ichtigen Dampf verwandelt, der &#x017F;ich durch Hinzula&#x017F;&#x017F;ung der a&#x0364;ußern Luft wieder nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] pen, mit den nothmendigſten Stuͤcken des Apparats, durch welche ſich wenigſtens die noͤthigſten Verſuche anſtellen laſſen. Solche ins Kleine gebrachte Werkzeuge beſchreiben unter andern Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. I. Cap. 5. §. 139.), Stegmann (Beſchreibung einer kleinen Luftpumpe, Caſſel, 1773. 8.) und Brander (Kurze Beſchreibung einer kleinen Luftpumpe oder Cabinetantlia, nebſt Anweiſ. zu Verſuchen, Augsburg, 1774. 8.). Die vornehmſren Verſuche, die ſich uͤber die Wirkungen der Schwere und Federkraft der Luft mit dieſer Maſchine anſtellen laſſen, ſind nach Herrn D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 619.) folgende. Wenn man ein Barometer unter die Glocke bringt, ſo ſinkt das Queckſilber bey Verduͤnnung der Luft, und ſteigt wieder durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft. In einer Roͤhre, die oben offen und mit der Glocke in Verbindung iſt, ſteigt das Queckſilber bey der Verduͤnnung, und ſaͤllt wieder durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft, ſ. Elaſticitaͤtszeiger. Glasplatten, oder uͤber metallne Chlinder geſpannte Blaſen, werden vom Drucke der aͤußern Luft zerſprengt, wenn man die Luft unter ihnen hinwegnimmt. Auch wird Waſſer durch die Blaſen hindurchgetrieben. Die magdeburgiſchen Halbkugeln haͤngen durch den Druck der Atmoſphaͤre mit betraͤchtlicher Gewalt zuſammen, ſ. Halbkugeln, magdeburgiſche. Eine ſchlaſfe zugebundene Blaſe mit atmoſphaͤriſcher Luft ſchwillt im guerickiſchen Raume ſtark auf, und faͤllt durchs Hinzulaſſen der aͤußern Luft wieder zuſammen. Ein kleines Saugwerk zieht im guerickiſchen Raume kein Waſſer, der Heber hoͤrt auf zu fließen, und der Heronsball faͤngt von ſelbſt an, zu ſpringen, ſ. Heber, Springbrunnen. Waſſer ſiedet unter der Glocke der Luftpumpe ſchon bey maͤßigen Graden der Waͤrme, und wird in einen elaſtiſchen vollkommen durchſichtigen Dampf verwandelt, der ſich durch Hinzulaſſung der aͤußern Luft wieder niederſchlaͤgt, ſ. Sieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/92
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/92>, abgerufen am 03.05.2024.