Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


im Dunkeln leuchtend, oder als eine kleine Flamme, die aber nicht vermögend ist, andere Körper zu entzünden, daher man nach Robins und Baume auf einem Ziegelsteine, der gerade den gehörigen Grad der Hitze hat, allen im Schießpulver enthaltnen Schwefel langsam verdampfen kan, ohne das Pulver zu entzünden.

Läßt man Schwefel unter einer Glocke verbrennen, deren innere Wände mit Wasser benetzt sind, so vereinigen sich die sauren Dämpfe mit dem Wasser, und es fließt in die untergesetzte Schüssel der sogenannte Schwefelgeist (Spiritus sulphuris per campanam, Esprit de soufre) herab, welcher nichts anders, als eine phlogistisirte Vitriolsäure ist, und sich mit der Zeit in gewöhnlichen Vitriolgeist verwandelt, s. Schwefelsäure, flüchtige. Hängt man Tücher, mit firen Laugensalzen getränkt, über brennenden Schwefel, so verwandeln sich die Laugensalze in eben solche Mittelsalze, wie die phlogistisirte Vitriolsäure sonst mit ihnen giebt, und die man Schwefelsalze nennt. In der Folge werden daraus die gewöhnlichen vitriolischen Neutralsalze, nemlich vitriolisirter Weinstein oder Glaubersalz, s. Neutralsalze.

Durch Verbrennung des Schwefels unter einer mit Wasser gesperrten Glocke voll atmosphärischer oder dephlogistisirter Luft, wird diese Luft beträchtlich vermindert und phlogistisiret. Bey Hrn. Grens Versuche (Diss. de genesi aeris fixi et phlogisticati. Halae 1786. p. 52 -- 54.) blieb nur noch 1/5 des anfänglichen Luftvolumens zurück, und dies war phlogistisirte Luft, ohne die mindeste Spur von Luftsäure. Uebrigens hat Lavoisier gefunden, daß die Säure, welche sich hiebey mit dem Wasser verbindet, und den Schwefelgeist bildet, an Gewichte mehr beträgt, als der Schwefel, woraus sie entstand. Sperrt man den Appatat mit Quecksilber, welches die Säure nicht absorbirt, so bleibt diese als ein schwefelsaures Gas (s. Gas, vitriolsaures) mit der Luft verbunden, daher ist die Verminderung des Volumens nicht so ansehnlich, als beym Sperren mit Wasser; auch erstickt die Flamme eher, und die Verbrennung geschieht nicht vollkommen.


im Dunkeln leuchtend, oder als eine kleine Flamme, die aber nicht vermoͤgend iſt, andere Koͤrper zu entzuͤnden, daher man nach Robins und Baume auf einem Ziegelſteine, der gerade den gehoͤrigen Grad der Hitze hat, allen im Schießpulver enthaltnen Schwefel langſam verdampfen kan, ohne das Pulver zu entzuͤnden.

Laͤßt man Schwefel unter einer Glocke verbrennen, deren innere Waͤnde mit Waſſer benetzt ſind, ſo vereinigen ſich die ſauren Daͤmpfe mit dem Waſſer, und es fließt in die untergeſetzte Schuͤſſel der ſogenannte Schwefelgeiſt (Spiritus ſulphuris per campanam, Eſprit de ſoufre) herab, welcher nichts anders, als eine phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure iſt, und ſich mit der Zeit in gewoͤhnlichen Vitriolgeiſt verwandelt, ſ. Schwefelſaͤure, fluͤchtige. Haͤngt man Tuͤcher, mit firen Laugenſalzen getraͤnkt, uͤber brennenden Schwefel, ſo verwandeln ſich die Laugenſalze in eben ſolche Mittelſalze, wie die phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure ſonſt mit ihnen giebt, und die man Schwefelſalze nennt. In der Folge werden daraus die gewoͤhnlichen vitrioliſchen Neutralſalze, nemlich vitrioliſirter Weinſtein oder Glauberſalz, ſ. Neutralſalze.

Durch Verbrennung des Schwefels unter einer mit Waſſer geſperrten Glocke voll atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter Luft, wird dieſe Luft betraͤchtlich vermindert und phlogiſtiſiret. Bey Hrn. Grens Verſuche (Diſſ. de geneſi aëris fixi et phlogiſticati. Halae 1786. p. 52 — 54.) blieb nur noch 1/5 des anfaͤnglichen Luftvolumens zuruͤck, und dies war phlogiſtiſirte Luft, ohne die mindeſte Spur von Luftſaͤure. Uebrigens hat Lavoiſier gefunden, daß die Saͤure, welche ſich hiebey mit dem Waſſer verbindet, und den Schwefelgeiſt bildet, an Gewichte mehr betraͤgt, als der Schwefel, woraus ſie entſtand. Sperrt man den Appatat mit Queckſilber, welches die Saͤure nicht abſorbirt, ſo bleibt dieſe als ein ſchwefelſaures Gas (ſ. Gas, vitriolſaures) mit der Luft verbunden, daher iſt die Verminderung des Volumens nicht ſo anſehnlich, als beym Sperren mit Waſſer; auch erſtickt die Flamme eher, und die Verbrennung geſchieht nicht vollkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0883" xml:id="P.3.877" n="877"/><lb/>
im Dunkeln leuchtend, oder als eine kleine Flamme, die aber nicht vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, andere Ko&#x0364;rper zu entzu&#x0364;nden, daher man nach <hi rendition="#b">Robins</hi> und <hi rendition="#b">Baume</hi> auf einem Ziegel&#x017F;teine, der gerade den geho&#x0364;rigen Grad der Hitze hat, allen im Schießpulver enthaltnen Schwefel lang&#x017F;am verdampfen kan, ohne das Pulver zu entzu&#x0364;nden.</p>
            <p>La&#x0364;ßt man Schwefel unter einer Glocke verbrennen, deren innere Wa&#x0364;nde mit Wa&#x017F;&#x017F;er benetzt &#x017F;ind, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich die &#x017F;auren Da&#x0364;mpfe mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und es fließt in die unterge&#x017F;etzte Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Schwefelgei&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Spiritus &#x017F;ulphuris per campanam, <hi rendition="#i">E&#x017F;prit de &#x017F;oufre</hi>)</hi> herab, welcher nichts anders, als eine phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t, und &#x017F;ich mit der Zeit in gewo&#x0364;hnlichen Vitriolgei&#x017F;t verwandelt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, flu&#x0364;chtige.</hi> Ha&#x0364;ngt man Tu&#x0364;cher, mit firen Laugen&#x017F;alzen getra&#x0364;nkt, u&#x0364;ber brennenden Schwefel, &#x017F;o verwandeln &#x017F;ich die Laugen&#x017F;alze in eben &#x017F;olche Mittel&#x017F;alze, wie die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;on&#x017F;t mit ihnen giebt, und die man <hi rendition="#b">Schwefel&#x017F;alze</hi> nennt. In der Folge werden daraus die gewo&#x0364;hnlichen vitrioli&#x017F;chen Neutral&#x017F;alze, nemlich vitrioli&#x017F;irter Wein&#x017F;tein oder Glauber&#x017F;alz, &#x017F;. <hi rendition="#b">Neutral&#x017F;alze.</hi></p>
            <p>Durch Verbrennung des Schwefels unter einer mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;perrten Glocke voll atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft, wird die&#x017F;e Luft betra&#x0364;chtlich vermindert und phlogi&#x017F;ti&#x017F;iret. Bey Hrn. <hi rendition="#b">Grens Ver&#x017F;uche</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de gene&#x017F;i aëris fixi et phlogi&#x017F;ticati. Halae 1786. p. 52 &#x2014; 54.)</hi> blieb nur noch 1/5 des anfa&#x0364;nglichen Luftvolumens zuru&#x0364;ck, und dies war phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, ohne die minde&#x017F;te Spur von Luft&#x017F;a&#x0364;ure. Uebrigens hat <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> gefunden, daß die Sa&#x0364;ure, welche &#x017F;ich hiebey mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet, und den Schwefelgei&#x017F;t bildet, an Gewichte mehr betra&#x0364;gt, als der Schwefel, woraus &#x017F;ie ent&#x017F;tand. Sperrt man den Appatat mit Queck&#x017F;ilber, welches die Sa&#x0364;ure nicht ab&#x017F;orbirt, &#x017F;o bleibt die&#x017F;e als ein &#x017F;chwefel&#x017F;aures Gas (&#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, vitriol&#x017F;aures</hi>) mit der Luft verbunden, daher i&#x017F;t die Verminderung des Volumens nicht &#x017F;o an&#x017F;ehnlich, als beym Sperren mit Wa&#x017F;&#x017F;er; auch er&#x017F;tickt die Flamme eher, und die Verbrennung ge&#x017F;chieht nicht vollkommen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877/0883] im Dunkeln leuchtend, oder als eine kleine Flamme, die aber nicht vermoͤgend iſt, andere Koͤrper zu entzuͤnden, daher man nach Robins und Baume auf einem Ziegelſteine, der gerade den gehoͤrigen Grad der Hitze hat, allen im Schießpulver enthaltnen Schwefel langſam verdampfen kan, ohne das Pulver zu entzuͤnden. Laͤßt man Schwefel unter einer Glocke verbrennen, deren innere Waͤnde mit Waſſer benetzt ſind, ſo vereinigen ſich die ſauren Daͤmpfe mit dem Waſſer, und es fließt in die untergeſetzte Schuͤſſel der ſogenannte Schwefelgeiſt (Spiritus ſulphuris per campanam, Eſprit de ſoufre) herab, welcher nichts anders, als eine phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure iſt, und ſich mit der Zeit in gewoͤhnlichen Vitriolgeiſt verwandelt, ſ. Schwefelſaͤure, fluͤchtige. Haͤngt man Tuͤcher, mit firen Laugenſalzen getraͤnkt, uͤber brennenden Schwefel, ſo verwandeln ſich die Laugenſalze in eben ſolche Mittelſalze, wie die phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure ſonſt mit ihnen giebt, und die man Schwefelſalze nennt. In der Folge werden daraus die gewoͤhnlichen vitrioliſchen Neutralſalze, nemlich vitrioliſirter Weinſtein oder Glauberſalz, ſ. Neutralſalze. Durch Verbrennung des Schwefels unter einer mit Waſſer geſperrten Glocke voll atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter Luft, wird dieſe Luft betraͤchtlich vermindert und phlogiſtiſiret. Bey Hrn. Grens Verſuche (Diſſ. de geneſi aëris fixi et phlogiſticati. Halae 1786. p. 52 — 54.) blieb nur noch 1/5 des anfaͤnglichen Luftvolumens zuruͤck, und dies war phlogiſtiſirte Luft, ohne die mindeſte Spur von Luftſaͤure. Uebrigens hat Lavoiſier gefunden, daß die Saͤure, welche ſich hiebey mit dem Waſſer verbindet, und den Schwefelgeiſt bildet, an Gewichte mehr betraͤgt, als der Schwefel, woraus ſie entſtand. Sperrt man den Appatat mit Queckſilber, welches die Saͤure nicht abſorbirt, ſo bleibt dieſe als ein ſchwefelſaures Gas (ſ. Gas, vitriolſaures) mit der Luft verbunden, daher iſt die Verminderung des Volumens nicht ſo anſehnlich, als beym Sperren mit Waſſer; auch erſtickt die Flamme eher, und die Verbrennung geſchieht nicht vollkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/883
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/883>, abgerufen am 23.11.2024.