Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch den Luftkreis vertheilt. Also ist die Wärme Folge, nicht Ursache des Schneyens; und der gemeine Mann, welcher sagt, es könne vor Kälte nicht schneyen, verwechselt Ursache und Wirkung. Musschenbroek hat doch in den Jahren 1729, 1740, 1741, 1760 bemerkt, daß Schnee bey sehr strenger Kälte fiel, und daß diese dabey eher zunahm. In der Kälte sind die Flocken gewöhnlich kleiner, als bey gelindern Temperaturen.

An manchen Orten fällt der Schnee ungemein häufig und stark, wovon Musschenbroek mehrere Beyspiele anführt. Maupertuis erzählt dergleichen auch von Lappland, und Ellis von der Hudsonsbay, wo oft alles so verdeckt wird, daß man weder Wege noch Wohnungen der Menschen mehr erblickt. Auch Bouguer (Voyage au Perou. p. 42.) gedenkt solcher starken Schneefälle auf dem Berge Asonay, die Jeden, den sie überraschen, in Lebensgefahr versetzen. Im Jänner 1741 fiel in Neuyork binnen 48 Stunden ein Schnee, der die Erde 16 Schuh hoch bedeckte.

Von den Gipfeln hoher Berge fängt bisweilen ein kleiner Schneeball an herabzurollen, der während des Falles zu einer ungeheuren Größe anwächst, und in den Thälern, in die er herabstürzt, die schrecklichsten Verwüstungen anrichtet. Solche Fälle, welche die Alpenbewohner Lavinen nennen, verursachen ein Krachen, das dem Donner ähnlich ist, verschütten Häuser und Felder, verstopfen den Lauf der Flüsse, und verheeren ganze Gegenden durch die darauf folgenden Ueberschwemmungen.

Die Alten glaubten, es schneye nicht auf dem Meere (Plin. H. N. II. 103.). Dies ist aber ungegründet; in der Nordsee schneyet es oft, wiewohl nicht so häufig, als auf dem festen Lande, und überhaupt in niedrigen Gegenden nicht so oft, als in der Höhe. In den Plänen regnet es vielmals, indeß auf den Bergen Schnee fällt, s. Regen.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. natur. To. II. §. 2401. sqq.


durch den Luftkreis vertheilt. Alſo iſt die Waͤrme Folge, nicht Urſache des Schneyens; und der gemeine Mann, welcher ſagt, es koͤnne vor Kaͤlte nicht ſchneyen, verwechſelt Urſache und Wirkung. Muſſchenbroek hat doch in den Jahren 1729, 1740, 1741, 1760 bemerkt, daß Schnee bey ſehr ſtrenger Kaͤlte fiel, und daß dieſe dabey eher zunahm. In der Kaͤlte ſind die Flocken gewoͤhnlich kleiner, als bey gelindern Temperaturen.

An manchen Orten faͤllt der Schnee ungemein haͤufig und ſtark, wovon Muſſchenbroek mehrere Beyſpiele anfuͤhrt. Maupertuis erzaͤhlt dergleichen auch von Lappland, und Ellis von der Hudſonsbay, wo oft alles ſo verdeckt wird, daß man weder Wege noch Wohnungen der Menſchen mehr erblickt. Auch Bouguer (Voyage au Perou. p. 42.) gedenkt ſolcher ſtarken Schneefaͤlle auf dem Berge Aſonay, die Jeden, den ſie uͤberraſchen, in Lebensgefahr verſetzen. Im Jaͤnner 1741 fiel in Neuyork binnen 48 Stunden ein Schnee, der die Erde 16 Schuh hoch bedeckte.

Von den Gipfeln hoher Berge faͤngt bisweilen ein kleiner Schneeball an herabzurollen, der waͤhrend des Falles zu einer ungeheuren Groͤße anwaͤchſt, und in den Thaͤlern, in die er herabſtuͤrzt, die ſchrecklichſten Verwuͤſtungen anrichtet. Solche Faͤlle, welche die Alpenbewohner Lavinen nennen, verurſachen ein Krachen, das dem Donner aͤhnlich iſt, verſchuͤtten Haͤuſer und Felder, verſtopfen den Lauf der Fluͤſſe, und verheeren ganze Gegenden durch die darauf folgenden Ueberſchwemmungen.

Die Alten glaubten, es ſchneye nicht auf dem Meere (Plin. H. N. II. 103.). Dies iſt aber ungegruͤndet; in der Nordſee ſchneyet es oft, wiewohl nicht ſo haͤufig, als auf dem feſten Lande, und uͤberhaupt in niedrigen Gegenden nicht ſo oft, als in der Hoͤhe. In den Plaͤnen regnet es vielmals, indeß auf den Bergen Schnee faͤllt, ſ. Regen.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2401. ſqq.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0872" xml:id="P.3.866" n="866"/><lb/>
durch den Luftkreis vertheilt. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Wa&#x0364;rme Folge, nicht Ur&#x017F;ache des Schneyens; und der gemeine Mann, welcher &#x017F;agt, es ko&#x0364;nne vor Ka&#x0364;lte nicht &#x017F;chneyen, verwech&#x017F;elt Ur&#x017F;ache und Wirkung. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> hat doch in den Jahren 1729, 1740, 1741, 1760 bemerkt, daß Schnee bey &#x017F;ehr &#x017F;trenger Ka&#x0364;lte fiel, und daß die&#x017F;e dabey eher zunahm. In der Ka&#x0364;lte &#x017F;ind die Flocken gewo&#x0364;hnlich kleiner, als bey gelindern Temperaturen.</p>
            <p>An manchen Orten fa&#x0364;llt der Schnee ungemein ha&#x0364;ufig und &#x017F;tark, wovon <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> mehrere Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hrt. <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> erza&#x0364;hlt dergleichen auch von Lappland, und <hi rendition="#b">Ellis</hi> von der Hud&#x017F;onsbay, wo oft alles &#x017F;o verdeckt wird, daß man weder Wege noch Wohnungen der Men&#x017F;chen mehr erblickt. Auch <hi rendition="#b">Bouguer</hi> <hi rendition="#aq">(Voyage au Perou. p. 42.)</hi> gedenkt &#x017F;olcher &#x017F;tarken Schneefa&#x0364;lle auf dem Berge A&#x017F;onay, die Jeden, den &#x017F;ie u&#x0364;berra&#x017F;chen, in Lebensgefahr ver&#x017F;etzen. Im Ja&#x0364;nner 1741 fiel in Neuyork binnen 48 Stunden ein Schnee, der die Erde 16 Schuh hoch bedeckte.</p>
            <p>Von den Gipfeln hoher Berge fa&#x0364;ngt bisweilen ein kleiner Schneeball an herabzurollen, der wa&#x0364;hrend des Falles zu einer ungeheuren Gro&#x0364;ße anwa&#x0364;ch&#x017F;t, und in den Tha&#x0364;lern, in die er herab&#x017F;tu&#x0364;rzt, die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Verwu&#x0364;&#x017F;tungen anrichtet. Solche Fa&#x0364;lle, welche die Alpenbewohner <hi rendition="#b">Lavinen</hi> nennen, verur&#x017F;achen ein Krachen, das dem Donner a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, ver&#x017F;chu&#x0364;tten Ha&#x0364;u&#x017F;er und Felder, ver&#x017F;topfen den Lauf der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und verheeren ganze Gegenden durch die darauf folgenden Ueber&#x017F;chwemmungen.</p>
            <p>Die Alten glaubten, es &#x017F;chneye nicht auf dem Meere <hi rendition="#aq">(Plin. H. N. II. 103.).</hi> Dies i&#x017F;t aber ungegru&#x0364;ndet; in der Nord&#x017F;ee &#x017F;chneyet es oft, wiewohl nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als auf dem fe&#x017F;ten Lande, und u&#x0364;berhaupt in niedrigen Gegenden nicht &#x017F;o oft, als in der Ho&#x0364;he. In den Pla&#x0364;nen regnet es vielmals, indeß auf den Bergen Schnee fa&#x0364;llt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Regen.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2401. &#x017F;qq.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0872] durch den Luftkreis vertheilt. Alſo iſt die Waͤrme Folge, nicht Urſache des Schneyens; und der gemeine Mann, welcher ſagt, es koͤnne vor Kaͤlte nicht ſchneyen, verwechſelt Urſache und Wirkung. Muſſchenbroek hat doch in den Jahren 1729, 1740, 1741, 1760 bemerkt, daß Schnee bey ſehr ſtrenger Kaͤlte fiel, und daß dieſe dabey eher zunahm. In der Kaͤlte ſind die Flocken gewoͤhnlich kleiner, als bey gelindern Temperaturen. An manchen Orten faͤllt der Schnee ungemein haͤufig und ſtark, wovon Muſſchenbroek mehrere Beyſpiele anfuͤhrt. Maupertuis erzaͤhlt dergleichen auch von Lappland, und Ellis von der Hudſonsbay, wo oft alles ſo verdeckt wird, daß man weder Wege noch Wohnungen der Menſchen mehr erblickt. Auch Bouguer (Voyage au Perou. p. 42.) gedenkt ſolcher ſtarken Schneefaͤlle auf dem Berge Aſonay, die Jeden, den ſie uͤberraſchen, in Lebensgefahr verſetzen. Im Jaͤnner 1741 fiel in Neuyork binnen 48 Stunden ein Schnee, der die Erde 16 Schuh hoch bedeckte. Von den Gipfeln hoher Berge faͤngt bisweilen ein kleiner Schneeball an herabzurollen, der waͤhrend des Falles zu einer ungeheuren Groͤße anwaͤchſt, und in den Thaͤlern, in die er herabſtuͤrzt, die ſchrecklichſten Verwuͤſtungen anrichtet. Solche Faͤlle, welche die Alpenbewohner Lavinen nennen, verurſachen ein Krachen, das dem Donner aͤhnlich iſt, verſchuͤtten Haͤuſer und Felder, verſtopfen den Lauf der Fluͤſſe, und verheeren ganze Gegenden durch die darauf folgenden Ueberſchwemmungen. Die Alten glaubten, es ſchneye nicht auf dem Meere (Plin. H. N. II. 103.). Dies iſt aber ungegruͤndet; in der Nordſee ſchneyet es oft, wiewohl nicht ſo haͤufig, als auf dem feſten Lande, und uͤberhaupt in niedrigen Gegenden nicht ſo oft, als in der Hoͤhe. In den Plaͤnen regnet es vielmals, indeß auf den Bergen Schnee faͤllt, ſ. Regen. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2401. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/872
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/872>, abgerufen am 23.11.2024.