Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


folgt daraus noch keine Verbindung zwischen Elektricität und Magnetismus, weil Glühen, Hämmern u. dgl. eben diese Wirkungen hervorbringen, s. Magnet.

Der elektrische Schlag entzündet auch brennbare Körper. Schießpulver in kleinen papiernen Patronen oder in Röhrchen von Federkiel eingeschlossen, entzündet sich leicht, wenn man in jedes Ende der. Patrone einen Drath steckt, daß die Enden inwendig etwa 1 Zoll weit von einander abstehen, und dann eine Flasche durch die Dräthe entladen wird. Noch leichter entzündet sich das Pulver, wenn Stahlfeile darunter gemischt ist. Wie man freyliegendes Schießpulver entzünde, ist schon im Artikel Flasche, geladne (Th. II. S. 298.) angegeben.

Wird die Verbindung durch Wasser unterbrochen (obgleich das Wasser auch ein Leiter ist), so schlägt beym Entladen ein Funken in dasselbe, der es in heftige Bewegung setzt, und oft das Gefäß zerbricht, worinn es enthalten ist. Ladet man eine Batterie so aus, daß die Enden zweener Leiter, durch die der Schlag geht, nahe an der Oberfläche des Wassers stehen, so fährt die Elektricität in Gestalt eines abgesonderten leuchtenden Körpers über die Oberfläche hin. Eben dies geschieht auch an den Oberflächen von rohem Fleisch und andern Leitern. Bringt man die Enden der leitenden Dräthe ganz unter Wasser in verschloßnen oder ofnen Gefäßen, so zeigt sich der Funken auch unter dem Wasser, und zersprengt Gefäße von Glas mit erstaunlicher Gewalt, es müßte denn die Ladung außerordentlich schwach seyn.

Bey den medicinischen Anwendungen der Elektricität brauchte man sonst die Schläge häufiger, als es der Empfindlichkeit leidender Personen angemessen war. Man hat dadurch nicht nur die Kranken geplagt, sondern auch dem Rufe dieses sehr zu empfehlenden Heilmittels geschadet. Jetzt hat man den bessern Grundsatz angenommen, allezeit nur den schwächsten Grad von Elektricität, der sich gerade noch wirksam erweiset, zu gebrauchen. Daher werden die Schläge weiter nicht, als etwa bey heftigem Zahnweh, und gewissen Arten innerer Krämpfe, die noch nicht lange gedauert


folgt daraus noch keine Verbindung zwiſchen Elektricitaͤt und Magnetismus, weil Gluͤhen, Haͤmmern u. dgl. eben dieſe Wirkungen hervorbringen, ſ. Magnet.

Der elektriſche Schlag entzuͤndet auch brennbare Koͤrper. Schießpulver in kleinen papiernen Patronen oder in Roͤhrchen von Federkiel eingeſchloſſen, entzuͤndet ſich leicht, wenn man in jedes Ende der. Patrone einen Drath ſteckt, daß die Enden inwendig etwa 1 Zoll weit von einander abſtehen, und dann eine Flaſche durch die Draͤthe entladen wird. Noch leichter entzuͤndet ſich das Pulver, wenn Stahlfeile darunter gemiſcht iſt. Wie man freyliegendes Schießpulver entzuͤnde, iſt ſchon im Artikel Flaſche, geladne (Th. II. S. 298.) angegeben.

Wird die Verbindung durch Waſſer unterbrochen (obgleich das Waſſer auch ein Leiter iſt), ſo ſchlaͤgt beym Entladen ein Funken in daſſelbe, der es in heftige Bewegung ſetzt, und oft das Gefaͤß zerbricht, worinn es enthalten iſt. Ladet man eine Batterie ſo aus, daß die Enden zweener Leiter, durch die der Schlag geht, nahe an der Oberflaͤche des Waſſers ſtehen, ſo faͤhrt die Elektricitaͤt in Geſtalt eines abgeſonderten leuchtenden Koͤrpers uͤber die Oberflaͤche hin. Eben dies geſchieht auch an den Oberflaͤchen von rohem Fleiſch und andern Leitern. Bringt man die Enden der leitenden Draͤthe ganz unter Waſſer in verſchloßnen oder ofnen Gefaͤßen, ſo zeigt ſich der Funken auch unter dem Waſſer, und zerſprengt Gefaͤße von Glas mit erſtaunlicher Gewalt, es muͤßte denn die Ladung außerordentlich ſchwach ſeyn.

Bey den mediciniſchen Anwendungen der Elektricitaͤt brauchte man ſonſt die Schlaͤge haͤufiger, als es der Empfindlichkeit leidender Perſonen angemeſſen war. Man hat dadurch nicht nur die Kranken geplagt, ſondern auch dem Rufe dieſes ſehr zu empfehlenden Heilmittels geſchadet. Jetzt hat man den beſſern Grundſatz angenommen, allezeit nur den ſchwaͤchſten Grad von Elektricitaͤt, der ſich gerade noch wirkſam erweiſet, zu gebrauchen. Daher werden die Schlaͤge weiter nicht, als etwa bey heftigem Zahnweh, und gewiſſen Arten innerer Kraͤmpfe, die noch nicht lange gedauert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0864" xml:id="P.3.858" n="858"/><lb/>
folgt daraus noch keine Verbindung zwi&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t und Magnetismus, weil Glu&#x0364;hen, Ha&#x0364;mmern u. dgl. eben die&#x017F;e Wirkungen hervorbringen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Magnet.</hi></p>
            <p>Der elektri&#x017F;che Schlag entzu&#x0364;ndet auch brennbare Ko&#x0364;rper. Schießpulver in kleinen papiernen Patronen oder in Ro&#x0364;hrchen von Federkiel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich leicht, wenn man in jedes Ende der. Patrone einen Drath &#x017F;teckt, daß die Enden inwendig etwa 1 Zoll weit von einander ab&#x017F;tehen, und dann eine Fla&#x017F;che durch die Dra&#x0364;the entladen wird. Noch leichter entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich das Pulver, wenn Stahlfeile darunter gemi&#x017F;cht i&#x017F;t. Wie man freyliegendes Schießpulver entzu&#x0364;nde, i&#x017F;t &#x017F;chon im Artikel <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 298.) angegeben.</p>
            <p>Wird die Verbindung durch Wa&#x017F;&#x017F;er unterbrochen (obgleich das Wa&#x017F;&#x017F;er auch ein Leiter i&#x017F;t), &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt beym Entladen ein Funken in da&#x017F;&#x017F;elbe, der es in heftige Bewegung &#x017F;etzt, und oft das Gefa&#x0364;ß zerbricht, worinn es enthalten i&#x017F;t. Ladet man eine Batterie &#x017F;o aus, daß die Enden zweener Leiter, durch die der Schlag geht, nahe an der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tehen, &#x017F;o fa&#x0364;hrt die Elektricita&#x0364;t in Ge&#x017F;talt eines abge&#x017F;onderten leuchtenden Ko&#x0364;rpers u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che hin. Eben dies ge&#x017F;chieht auch an den Oberfla&#x0364;chen von rohem Flei&#x017F;ch und andern Leitern. Bringt man die Enden der leitenden Dra&#x0364;the ganz unter Wa&#x017F;&#x017F;er in ver&#x017F;chloßnen oder ofnen Gefa&#x0364;ßen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich der Funken auch unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und zer&#x017F;prengt Gefa&#x0364;ße von Glas mit er&#x017F;taunlicher Gewalt, es mu&#x0364;ßte denn die Ladung außerordentlich &#x017F;chwach &#x017F;eyn.</p>
            <p>Bey den medicini&#x017F;chen Anwendungen der Elektricita&#x0364;t brauchte man &#x017F;on&#x017F;t die Schla&#x0364;ge ha&#x0364;ufiger, als es der Empfindlichkeit leidender Per&#x017F;onen angeme&#x017F;&#x017F;en war. Man hat dadurch nicht nur die Kranken geplagt, &#x017F;ondern auch dem Rufe die&#x017F;es &#x017F;ehr zu empfehlenden Heilmittels ge&#x017F;chadet. Jetzt hat man den be&#x017F;&#x017F;ern Grund&#x017F;atz angenommen, allezeit nur den &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Grad von Elektricita&#x0364;t, der &#x017F;ich gerade noch wirk&#x017F;am erwei&#x017F;et, zu gebrauchen. Daher werden die Schla&#x0364;ge weiter nicht, als etwa bey heftigem Zahnweh, und gewi&#x017F;&#x017F;en Arten innerer Kra&#x0364;mpfe, die noch nicht lange gedauert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0864] folgt daraus noch keine Verbindung zwiſchen Elektricitaͤt und Magnetismus, weil Gluͤhen, Haͤmmern u. dgl. eben dieſe Wirkungen hervorbringen, ſ. Magnet. Der elektriſche Schlag entzuͤndet auch brennbare Koͤrper. Schießpulver in kleinen papiernen Patronen oder in Roͤhrchen von Federkiel eingeſchloſſen, entzuͤndet ſich leicht, wenn man in jedes Ende der. Patrone einen Drath ſteckt, daß die Enden inwendig etwa 1 Zoll weit von einander abſtehen, und dann eine Flaſche durch die Draͤthe entladen wird. Noch leichter entzuͤndet ſich das Pulver, wenn Stahlfeile darunter gemiſcht iſt. Wie man freyliegendes Schießpulver entzuͤnde, iſt ſchon im Artikel Flaſche, geladne (Th. II. S. 298.) angegeben. Wird die Verbindung durch Waſſer unterbrochen (obgleich das Waſſer auch ein Leiter iſt), ſo ſchlaͤgt beym Entladen ein Funken in daſſelbe, der es in heftige Bewegung ſetzt, und oft das Gefaͤß zerbricht, worinn es enthalten iſt. Ladet man eine Batterie ſo aus, daß die Enden zweener Leiter, durch die der Schlag geht, nahe an der Oberflaͤche des Waſſers ſtehen, ſo faͤhrt die Elektricitaͤt in Geſtalt eines abgeſonderten leuchtenden Koͤrpers uͤber die Oberflaͤche hin. Eben dies geſchieht auch an den Oberflaͤchen von rohem Fleiſch und andern Leitern. Bringt man die Enden der leitenden Draͤthe ganz unter Waſſer in verſchloßnen oder ofnen Gefaͤßen, ſo zeigt ſich der Funken auch unter dem Waſſer, und zerſprengt Gefaͤße von Glas mit erſtaunlicher Gewalt, es muͤßte denn die Ladung außerordentlich ſchwach ſeyn. Bey den mediciniſchen Anwendungen der Elektricitaͤt brauchte man ſonſt die Schlaͤge haͤufiger, als es der Empfindlichkeit leidender Perſonen angemeſſen war. Man hat dadurch nicht nur die Kranken geplagt, ſondern auch dem Rufe dieſes ſehr zu empfehlenden Heilmittels geſchadet. Jetzt hat man den beſſern Grundſatz angenommen, allezeit nur den ſchwaͤchſten Grad von Elektricitaͤt, der ſich gerade noch wirkſam erweiſet, zu gebrauchen. Daher werden die Schlaͤge weiter nicht, als etwa bey heftigem Zahnweh, und gewiſſen Arten innerer Kraͤmpfe, die noch nicht lange gedauert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/864
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/864>, abgerufen am 23.11.2024.