Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Scheibe, s. Rolle.

Scheidewasser, Aqua fortis, Eau forte.

Diesen Namen geben die Künstler der schwächern Salpetersäure, welche aus dem Salpeter durch Destillation mit gebranntem Vitriol oder Thon ausgetrieben, und zu vielen chymischen Arbeiten, vorzüglich zur Scheidung des Goldes vom Silber, gebraucht wird. Der chymische Name ist Salpetergeist, s. Salpetersäure; diesen geben aber die Künstler nur den reinern und stärkern Sorten, deren Preiße theurer sind.

Das gemeine und verkäufliche Scheidewasser enthält immer einen Antheil von Salzsäure und Vitriolsäure aus den zur Bereitung gebrauchten Materien. Man befreyt es von diesen Beymischungen, indem man etwas von einer schon bereiteten Silberauflösung in Salpetersäure hineintröpfelt, deren Silber sich zum Theil mit diesen fremden Säuren verbindet, und als Hornsilber oder Silbervitriol niederschlägt. Wenn sich nichts mehr niederschlägt, so gießt man das klar gewordene ab, und nennt es gefälltes Scheidewasser: es hat aber alsdann noch etwas Silber bey sich, wovon man es durch Destillation aus einer Retorte im Sandbade befreyen kan.

Aus Destillation des Arseniks mit Salpeter erhält man das sogenannte blaue Scheidewasser, wovon man sonst viel Aufhebens machte. Jetzt ist bekannt, daß jede concentrirte und phlogistisirte Salpetersäure, mit Wasser im gehörigen Verhältnisse vermischt, eben diese blaue Farbe annimmt.

In der französischen Sprache wird der Name Eau forte auch der Mutterlauge oder ätzenden alkalischen Lauge der Seifensieder gegeben.

Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Scheidewasser.

Scheinbare Bewegung, Entfernung, Größe, s. Bewegung, Entfernung, Größe, scheinbare

Scheinbarer Ort, s. Ort, scheinbarer.


Scheibe, ſ. Rolle.

Scheidewaſſer, Aqua fortis, Eau forte.

Dieſen Namen geben die Kuͤnſtler der ſchwaͤchern Salpeterſaͤure, welche aus dem Salpeter durch Deſtillation mit gebranntem Vitriol oder Thon ausgetrieben, und zu vielen chymiſchen Arbeiten, vorzuͤglich zur Scheidung des Goldes vom Silber, gebraucht wird. Der chymiſche Name iſt Salpetergeiſt, ſ. Salpeterſaͤure; dieſen geben aber die Kuͤnſtler nur den reinern und ſtaͤrkern Sorten, deren Preiße theurer ſind.

Das gemeine und verkaͤufliche Scheidewaſſer enthaͤlt immer einen Antheil von Salzſaͤure und Vitriolſaͤure aus den zur Bereitung gebrauchten Materien. Man befreyt es von dieſen Beymiſchungen, indem man etwas von einer ſchon bereiteten Silberaufloͤſung in Salpeterſaͤure hineintroͤpfelt, deren Silber ſich zum Theil mit dieſen fremden Saͤuren verbindet, und als Hornſilber oder Silbervitriol niederſchlaͤgt. Wenn ſich nichts mehr niederſchlaͤgt, ſo gießt man das klar gewordene ab, und nennt es gefaͤlltes Scheidewaſſer: es hat aber alsdann noch etwas Silber bey ſich, wovon man es durch Deſtillation aus einer Retorte im Sandbade befreyen kan.

Aus Deſtillation des Arſeniks mit Salpeter erhaͤlt man das ſogenannte blaue Scheidewaſſer, wovon man ſonſt viel Aufhebens machte. Jetzt iſt bekannt, daß jede concentrirte und phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure, mit Waſſer im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe vermiſcht, eben dieſe blaue Farbe annimmt.

In der franzoͤſiſchen Sprache wird der Name Eau forte auch der Mutterlauge oder aͤtzenden alkaliſchen Lauge der Seifenſieder gegeben.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Scheidewaſſer.

Scheinbare Bewegung, Entfernung, Groͤße, ſ. Bewegung, Entfernung, Groͤße, ſcheinbare

Scheinbarer Ort, ſ. Ort, ſcheinbarer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0833" xml:id="P.3.827" n="827"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#b">Scheibe, &#x017F;. Rolle.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Scheidewa&#x017F;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aqua fortis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Eau forte</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen geben die Ku&#x0364;n&#x017F;tler der &#x017F;chwa&#x0364;chern Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, welche aus dem Salpeter durch De&#x017F;tillation mit gebranntem Vitriol oder Thon ausgetrieben, und zu vielen chymi&#x017F;chen Arbeiten, vorzu&#x0364;glich zur Scheidung des Goldes vom Silber, gebraucht wird. Der chymi&#x017F;che Name i&#x017F;t <hi rendition="#b">Salpetergei&#x017F;t, &#x017F;. Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> die&#x017F;en geben aber die Ku&#x0364;n&#x017F;tler nur den reinern und &#x017F;ta&#x0364;rkern Sorten, deren Preiße theurer &#x017F;ind.</p>
            <p>Das gemeine und verka&#x0364;ufliche Scheidewa&#x017F;&#x017F;er entha&#x0364;lt immer einen Antheil von Salz&#x017F;a&#x0364;ure und Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure aus den zur Bereitung gebrauchten Materien. Man befreyt es von die&#x017F;en Beymi&#x017F;chungen, indem man etwas von einer &#x017F;chon bereiteten Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure hineintro&#x0364;pfelt, deren Silber &#x017F;ich zum Theil mit die&#x017F;en fremden Sa&#x0364;uren verbindet, und als Horn&#x017F;ilber oder Silbervitriol nieder&#x017F;chla&#x0364;gt. Wenn &#x017F;ich nichts mehr nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;o gießt man das klar gewordene ab, und nennt es <hi rendition="#b">gefa&#x0364;lltes Scheidewa&#x017F;&#x017F;er:</hi> es hat aber alsdann noch etwas Silber bey &#x017F;ich, wovon man es durch De&#x017F;tillation aus einer Retorte im Sandbade befreyen kan.</p>
            <p>Aus De&#x017F;tillation des Ar&#x017F;eniks mit Salpeter erha&#x0364;lt man das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">blaue Scheidewa&#x017F;&#x017F;er,</hi> wovon man &#x017F;on&#x017F;t viel Aufhebens machte. Jetzt i&#x017F;t bekannt, daß jede concentrirte und phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, mit Wa&#x017F;&#x017F;er im geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vermi&#x017F;cht, eben die&#x017F;e blaue Farbe annimmt.</p>
            <p>In der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache wird der Name <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eau forte</hi></hi> auch der Mutterlauge oder a&#x0364;tzenden alkali&#x017F;chen Lauge der Seifen&#x017F;ieder gegeben.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. Scheidewa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Scheinbare Bewegung, Entfernung, Gro&#x0364;ße, &#x017F;. Bewegung, Entfernung, Gro&#x0364;ße, &#x017F;cheinbare</head><lb/>
            <p/>
            <p> <hi rendition="#b">Scheinbarer Ort, &#x017F;. Ort, &#x017F;cheinbarer.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0833] Scheibe, ſ. Rolle. Scheidewaſſer, Aqua fortis, Eau forte. Dieſen Namen geben die Kuͤnſtler der ſchwaͤchern Salpeterſaͤure, welche aus dem Salpeter durch Deſtillation mit gebranntem Vitriol oder Thon ausgetrieben, und zu vielen chymiſchen Arbeiten, vorzuͤglich zur Scheidung des Goldes vom Silber, gebraucht wird. Der chymiſche Name iſt Salpetergeiſt, ſ. Salpeterſaͤure; dieſen geben aber die Kuͤnſtler nur den reinern und ſtaͤrkern Sorten, deren Preiße theurer ſind. Das gemeine und verkaͤufliche Scheidewaſſer enthaͤlt immer einen Antheil von Salzſaͤure und Vitriolſaͤure aus den zur Bereitung gebrauchten Materien. Man befreyt es von dieſen Beymiſchungen, indem man etwas von einer ſchon bereiteten Silberaufloͤſung in Salpeterſaͤure hineintroͤpfelt, deren Silber ſich zum Theil mit dieſen fremden Saͤuren verbindet, und als Hornſilber oder Silbervitriol niederſchlaͤgt. Wenn ſich nichts mehr niederſchlaͤgt, ſo gießt man das klar gewordene ab, und nennt es gefaͤlltes Scheidewaſſer: es hat aber alsdann noch etwas Silber bey ſich, wovon man es durch Deſtillation aus einer Retorte im Sandbade befreyen kan. Aus Deſtillation des Arſeniks mit Salpeter erhaͤlt man das ſogenannte blaue Scheidewaſſer, wovon man ſonſt viel Aufhebens machte. Jetzt iſt bekannt, daß jede concentrirte und phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure, mit Waſſer im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe vermiſcht, eben dieſe blaue Farbe annimmt. In der franzoͤſiſchen Sprache wird der Name Eau forte auch der Mutterlauge oder aͤtzenden alkaliſchen Lauge der Seifenſieder gegeben. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Scheidewaſſer. Scheinbare Bewegung, Entfernung, Groͤße, ſ. Bewegung, Entfernung, Groͤße, ſcheinbare Scheinbarer Ort, ſ. Ort, ſcheinbarer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/833
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/833>, abgerufen am 10.05.2024.