Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in die äußere Luft geht. Oefnet man nun zuerst den Zapfen oder Hahn c, und zieht den Stempel aus, so wird die Luft unter der Glocke verdünnt. Jetzt dreht man den Schlüssel g zurück, verschließt also k wieder, öfnet dagegen n durch Drehung des Schlüssels h, treibt nun den Stempel wieder hinein und bläset so die Luft durch n aus. Ehe nun der zweyte Zug geschieht, muß zuvor l wieder verschlossen und c geöfnet werden u. f. w. Wenn die abgestumpften Enden der Zapfen c und l mit der innern Fläche des Deckels so eben gearbeiter sind, daß sie beynahe unsichtbar werden, und der obere Theil des Stempels genau auf diese Fläche angeschliffen ist, so wird bey dem Aneinandertreten dieser Flächen die Luft so gut, als durch das beste Ventil, abgeschnitten. Der größere Hahn an dem Canale, der zur Glocke führt, steht, zu besserer Abhaltung der äußern Luft in der Lederbüchse e, die bey l nicht nöthig ist. Diese Einrichtung dient auch zur Verdichtung, wenn man mit der Stellung der Hähne auf die entgegengesetzte Art abwechselt, und ist den Künstlern zu weiterm Nachdenken allerdings zu empfehlen. Cuthbertsons Luftpumpe.

Da bisher weder Hähne noch Ventile die Absicht ganz erfüllen, so sucht der geschickte Mechaniker in Amsterdam, Johann Cuthbertson, dieselbe durch Stöpsel zu erreichen, welche durch die innere Einrichtung der Maschine selbst zu rechter Zeit in Oefnungen einfallen und wieder ausgehoben werden (s. Beschreibung einer verbesserten Luftpumpe, a. d. Engl. vom Hrn. Verf. hiezu erhaltenen Original übers. in den Sammlungen zur Physik und Naturg. IV. B. 1. u. 2. St. Leipz. 1788. gr. 8. S. 83 u. f.). Ich kan hier nur das Wesentlichste dieser Einrichtung angeben.

Taf. XV. Fia. 23. ist CD der Stiefel, F die Lederbüchse, durch welche die Kolbenstange HH luftdicht eingeht, G ein Gefäß mit Oel; auch R ist eine Oelbüchse, welche das Oel aufnimmt, das mit der Luft durch den Canal cc getrieben wird, wenn der Kolben in die Höhe geht; wenn diese Büchse voll ist, so geht das Oel mit der Luft


in die aͤußere Luft geht. Oefnet man nun zuerſt den Zapfen oder Hahn c, und zieht den Stempel aus, ſo wird die Luft unter der Glocke verduͤnnt. Jetzt dreht man den Schluͤſſel g zuruͤck, verſchließt alſo k wieder, oͤfnet dagegen n durch Drehung des Schluͤſſels h, treibt nun den Stempel wieder hinein und blaͤſet ſo die Luft durch n aus. Ehe nun der zweyte Zug geſchieht, muß zuvor l wieder verſchloſſen und c geoͤfnet werden u. f. w. Wenn die abgeſtumpften Enden der Zapfen c und l mit der innern Flaͤche des Deckels ſo eben gearbeiter ſind, daß ſie beynahe unſichtbar werden, und der obere Theil des Stempels genau auf dieſe Flaͤche angeſchliffen iſt, ſo wird bey dem Aneinandertreten dieſer Flaͤchen die Luft ſo gut, als durch das beſte Ventil, abgeſchnitten. Der groͤßere Hahn an dem Canale, der zur Glocke fuͤhrt, ſteht, zu beſſerer Abhaltung der aͤußern Luft in der Lederbuͤchſe e, die bey l nicht noͤthig iſt. Dieſe Einrichtung dient auch zur Verdichtung, wenn man mit der Stellung der Haͤhne auf die entgegengeſetzte Art abwechſelt, und iſt den Kuͤnſtlern zu weiterm Nachdenken allerdings zu empfehlen. Cuthbertſons Luftpumpe.

Da bisher weder Haͤhne noch Ventile die Abſicht ganz erfuͤllen, ſo ſucht der geſchickte Mechaniker in Amſterdam, Johann Cuthbertſon, dieſelbe durch Stoͤpſel zu erreichen, welche durch die innere Einrichtung der Maſchine ſelbſt zu rechter Zeit in Oefnungen einfallen und wieder ausgehoben werden (ſ. Beſchreibung einer verbeſſerten Luftpumpe, a. d. Engl. vom Hrn. Verf. hiezu erhaltenen Original uͤberſ. in den Sammlungen zur Phyſik und Naturg. IV. B. 1. u. 2. St. Leipz. 1788. gr. 8. S. 83 u. f.). Ich kan hier nur das Weſentlichſte dieſer Einrichtung angeben.

Taf. XV. Fia. 23. iſt CD der Stiefel, F die Lederbuͤchſe, durch welche die Kolbenſtange HH luftdicht eingeht, G ein Gefaͤß mit Oel; auch R iſt eine Oelbuͤchſe, welche das Oel aufnimmt, das mit der Luft durch den Canal cc getrieben wird, wenn der Kolben in die Hoͤhe geht; wenn dieſe Buͤchſe voll iſt, ſo geht das Oel mit der Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" xml:id="P.3.77" n="77"/><lb/>
in die a&#x0364;ußere Luft geht. Oefnet man nun zuer&#x017F;t den Zapfen oder Hahn <hi rendition="#aq">c,</hi> und zieht den Stempel aus, &#x017F;o wird die Luft unter der Glocke verdu&#x0364;nnt. Jetzt dreht man den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">g</hi> zuru&#x0364;ck, ver&#x017F;chließt al&#x017F;o <hi rendition="#aq">k</hi> wieder, o&#x0364;fnet dagegen <hi rendition="#aq">n</hi> durch Drehung des Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els <hi rendition="#aq">h,</hi> treibt nun den Stempel wieder hinein und bla&#x0364;&#x017F;et &#x017F;o die Luft durch <hi rendition="#aq">n</hi> aus. Ehe nun der zweyte Zug ge&#x017F;chieht, muß zuvor <hi rendition="#aq">l</hi> wieder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">c</hi> geo&#x0364;fnet werden u. f. w. Wenn die abge&#x017F;tumpften Enden der Zapfen <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">l</hi> mit der innern Fla&#x0364;che des Deckels &#x017F;o eben gearbeiter &#x017F;ind, daß &#x017F;ie beynahe un&#x017F;ichtbar werden, und der obere Theil des Stempels genau auf die&#x017F;e Fla&#x0364;che ange&#x017F;chliffen i&#x017F;t, &#x017F;o wird bey dem Aneinandertreten die&#x017F;er Fla&#x0364;chen die Luft &#x017F;o gut, als durch das be&#x017F;te Ventil, abge&#x017F;chnitten. Der gro&#x0364;ßere Hahn an dem Canale, der zur Glocke fu&#x0364;hrt, &#x017F;teht, zu be&#x017F;&#x017F;erer Abhaltung der a&#x0364;ußern Luft in der Lederbu&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">e,</hi> die bey <hi rendition="#aq">l</hi> nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t. Die&#x017F;e Einrichtung dient auch zur <hi rendition="#b">Verdichtung,</hi> wenn man mit der Stellung der Ha&#x0364;hne auf die entgegenge&#x017F;etzte Art abwech&#x017F;elt, und i&#x017F;t den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern zu weiterm Nachdenken allerdings zu empfehlen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;ons Luftpumpe.</hi></hi></p>
            <p>Da bisher weder Ha&#x0364;hne noch Ventile die Ab&#x017F;icht ganz erfu&#x0364;llen, &#x017F;o &#x017F;ucht der ge&#x017F;chickte Mechaniker in Am&#x017F;terdam, <hi rendition="#b">Johann Cuthbert&#x017F;on,</hi> die&#x017F;elbe durch <hi rendition="#b">Sto&#x0364;p&#x017F;el</hi> zu erreichen, welche durch die innere Einrichtung der Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t zu rechter Zeit in Oefnungen einfallen und wieder ausgehoben werden (&#x017F;. Be&#x017F;chreibung einer verbe&#x017F;&#x017F;erten Luftpumpe, a. d. Engl. vom Hrn. Verf. hiezu erhaltenen Original u&#x0364;ber&#x017F;. in den Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 1. u. 2. St. Leipz. 1788. gr. 8. S. 83 u. f.). Ich kan hier nur das We&#x017F;entlich&#x017F;te die&#x017F;er Einrichtung angeben.</p>
            <p>Taf. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Fia. 23. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CD</hi> der Stiefel, <hi rendition="#aq">F</hi> die Lederbu&#x0364;ch&#x017F;e, durch welche die Kolben&#x017F;tange <hi rendition="#aq">HH</hi> luftdicht eingeht, <hi rendition="#aq">G</hi> ein Gefa&#x0364;ß mit Oel; auch <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t eine Oelbu&#x0364;ch&#x017F;e, welche das Oel aufnimmt, das mit der Luft durch den Canal <hi rendition="#aq">cc</hi> getrieben wird, wenn der Kolben in die Ho&#x0364;he geht; wenn die&#x017F;e Bu&#x0364;ch&#x017F;e voll i&#x017F;t, &#x017F;o geht das Oel mit der Luft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] in die aͤußere Luft geht. Oefnet man nun zuerſt den Zapfen oder Hahn c, und zieht den Stempel aus, ſo wird die Luft unter der Glocke verduͤnnt. Jetzt dreht man den Schluͤſſel g zuruͤck, verſchließt alſo k wieder, oͤfnet dagegen n durch Drehung des Schluͤſſels h, treibt nun den Stempel wieder hinein und blaͤſet ſo die Luft durch n aus. Ehe nun der zweyte Zug geſchieht, muß zuvor l wieder verſchloſſen und c geoͤfnet werden u. f. w. Wenn die abgeſtumpften Enden der Zapfen c und l mit der innern Flaͤche des Deckels ſo eben gearbeiter ſind, daß ſie beynahe unſichtbar werden, und der obere Theil des Stempels genau auf dieſe Flaͤche angeſchliffen iſt, ſo wird bey dem Aneinandertreten dieſer Flaͤchen die Luft ſo gut, als durch das beſte Ventil, abgeſchnitten. Der groͤßere Hahn an dem Canale, der zur Glocke fuͤhrt, ſteht, zu beſſerer Abhaltung der aͤußern Luft in der Lederbuͤchſe e, die bey l nicht noͤthig iſt. Dieſe Einrichtung dient auch zur Verdichtung, wenn man mit der Stellung der Haͤhne auf die entgegengeſetzte Art abwechſelt, und iſt den Kuͤnſtlern zu weiterm Nachdenken allerdings zu empfehlen. Cuthbertſons Luftpumpe. Da bisher weder Haͤhne noch Ventile die Abſicht ganz erfuͤllen, ſo ſucht der geſchickte Mechaniker in Amſterdam, Johann Cuthbertſon, dieſelbe durch Stoͤpſel zu erreichen, welche durch die innere Einrichtung der Maſchine ſelbſt zu rechter Zeit in Oefnungen einfallen und wieder ausgehoben werden (ſ. Beſchreibung einer verbeſſerten Luftpumpe, a. d. Engl. vom Hrn. Verf. hiezu erhaltenen Original uͤberſ. in den Sammlungen zur Phyſik und Naturg. IV. B. 1. u. 2. St. Leipz. 1788. gr. 8. S. 83 u. f.). Ich kan hier nur das Weſentlichſte dieſer Einrichtung angeben. Taf. XV. Fia. 23. iſt CD der Stiefel, F die Lederbuͤchſe, durch welche die Kolbenſtange HH luftdicht eingeht, G ein Gefaͤß mit Oel; auch R iſt eine Oelbuͤchſe, welche das Oel aufnimmt, das mit der Luft durch den Canal cc getrieben wird, wenn der Kolben in die Hoͤhe geht; wenn dieſe Buͤchſe voll iſt, ſo geht das Oel mit der Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/83
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/83>, abgerufen am 23.11.2024.