Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Schläge in einer gegebnen Zeit, so findet man (Prop. 50.) die Abstände der Schläge oder Wellen von einander, wenn man den Raum, durch welchen die Bewegung in dieser Zeit fortgeht, durch diese Anzahl dividiret.

Newton macht von dieser Theorie eine Anwendung auf die Bestimmung der Geschwindigkeit, mit welcher sich der Schall in unserer Luft fortpflanzt. Diese Bestimmung wird sich am besten so übersehen lassen. Ein Pendel von der Länge c verrichtet einen ganzen Schwung in der Zeit s. Pendel (oben S. 417.). In eben dieser Zeit gehen die Schallschläge durch den Raum = 2pc; also in 1 Sec. durch den Raum

Es ist aber die Geschwindigkeit sqrt2cg gerade diejenige, welche der Fallhöhe 1/2c zugehört. Mithin ist nach Newtons Theorie die Geschwindigkeit des Schalls so groß, als diejenige, welche schwere Körper beym Falle durch die halbe Subtangente der logarithmischen Linie, die bey den barometrischen Höhenmessungen gebraucht wird, erlangen würden. In dieser sehr bequemen Formel lassen sich für c die Werthe setzen, welche man beym Worte Höhenmessung (Th. II. S. 632.) nach verschiedenen Schriftstellern angegeben findet; g aber ist der Fallraum schwerer Körper in einer Secunde, oder 15,0957 pariser Fuß, s. Fall der Körper. Nimmt man nach Mayer und de Lüc c = 4342 Toisen oder 26052 par. Fuß, so erhält man den Weg des Schalls in einer Secunde = .

Newtons Data (L. II. Prop. 50. Schol. edit. 1687.) sind etwas anders. Er drückt sie nach englischem Maeße aus, setzt das Verhältniß der eigenthümlichen Gewichte der Luft und des Ouecksilbers = 1:13 1/2.850 = 1:11617, und findet also für eine Barometerhöhe von 30 engl. Zoll c =


der Schlaͤge in einer gegebnen Zeit, ſo findet man (Prop. 50.) die Abſtaͤnde der Schlaͤge oder Wellen von einander, wenn man den Raum, durch welchen die Bewegung in dieſer Zeit fortgeht, durch dieſe Anzahl dividiret.

Newton macht von dieſer Theorie eine Anwendung auf die Beſtimmung der Geſchwindigkeit, mit welcher ſich der Schall in unſerer Luft fortpflanzt. Dieſe Beſtimmung wird ſich am beſten ſo uͤberſehen laſſen. Ein Pendel von der Laͤnge c verrichtet einen ganzen Schwung in der Zeit ſ. Pendel (oben S. 417.). In eben dieſer Zeit gehen die Schallſchlaͤge durch den Raum = 2πc; alſo in 1 Sec. durch den Raum

Es iſt aber die Geſchwindigkeit √2cg gerade diejenige, welche der Fallhoͤhe 1/2c zugehoͤrt. Mithin iſt nach Newtons Theorie die Geſchwindigkeit des Schalls ſo groß, als diejenige, welche ſchwere Koͤrper beym Falle durch die halbe Subtangente der logarithmiſchen Linie, die bey den barometriſchen Hoͤhenmeſſungen gebraucht wird, erlangen wuͤrden. In dieſer ſehr bequemen Formel laſſen ſich fuͤr c die Werthe ſetzen, welche man beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 632.) nach verſchiedenen Schriftſtellern angegeben findet; g aber iſt der Fallraum ſchwerer Koͤrper in einer Secunde, oder 15,0957 pariſer Fuß, ſ. Fall der Koͤrper. Nimmt man nach Mayer und de Luͤc c = 4342 Toiſen oder 26052 par. Fuß, ſo erhaͤlt man den Weg des Schalls in einer Secunde = .

Newtons Data (L. II. Prop. 50. Schol. edit. 1687.) ſind etwas anders. Er druͤckt ſie nach engliſchem Maeße aus, ſetzt das Verhaͤltniß der eigenthuͤmlichen Gewichte der Luft und des Oueckſilbers = 1:13 1/2.850 = 1:11617, und findet alſo fuͤr eine Barometerhoͤhe von 30 engl. Zoll c =

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0813" xml:id="P.3.807" n="807"/><lb/>
der Schla&#x0364;ge in einer gegebnen Zeit, &#x017F;o findet man <hi rendition="#aq">(Prop. 50.)</hi> die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Schla&#x0364;ge oder Wellen von einander, wenn man den Raum, durch welchen die Bewegung in die&#x017F;er Zeit fortgeht, durch die&#x017F;e Anzahl dividiret.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi> macht von die&#x017F;er Theorie eine Anwendung auf die Be&#x017F;timmung der Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher &#x017F;ich der Schall in un&#x017F;erer Luft fortpflanzt. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung wird &#x017F;ich am be&#x017F;ten &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Ein Pendel von der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">c</hi> verrichtet einen ganzen Schwung in der Zeit
&#x017F;. <hi rendition="#b">Pendel</hi> (oben S. 417.). In eben die&#x017F;er Zeit gehen die Schall&#x017F;chla&#x0364;ge durch den Raum = 2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">c;</hi> al&#x017F;o in 1 Sec. durch den Raum </p>
            <p>Es i&#x017F;t aber die Ge&#x017F;chwindigkeit &#x221A;<hi rendition="#aq">2cg</hi> gerade diejenige, welche der Fallho&#x0364;he 1/2<hi rendition="#aq">c</hi> zugeho&#x0364;rt. Mithin i&#x017F;t nach Newtons Theorie <hi rendition="#b">die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalls &#x017F;o groß, als diejenige, welche &#x017F;chwere Ko&#x0364;rper beym Falle durch die halbe Subtangente</hi> der logarithmi&#x017F;chen Linie, die bey den barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen gebraucht wird, <hi rendition="#b">erlangen wu&#x0364;rden.</hi> In die&#x017F;er &#x017F;ehr bequemen Formel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">c</hi> die Werthe &#x017F;etzen, welche man beym Worte <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 632.) nach ver&#x017F;chiedenen Schrift&#x017F;tellern angegeben findet; <hi rendition="#aq">g</hi> aber i&#x017F;t der Fallraum &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper in einer Secunde, oder 15,0957 pari&#x017F;er Fuß, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fall der Ko&#x0364;rper.</hi> Nimmt man nach Mayer und de Lu&#x0364;c <hi rendition="#aq">c</hi> = 4342 Toi&#x017F;en oder 26052 par. Fuß, &#x017F;o erha&#x0364;lt man den Weg des Schalls in einer Secunde = .</p>
            <p><hi rendition="#b">Newtons</hi> Data <hi rendition="#aq">(L. II. Prop. 50. Schol. edit. 1687.)</hi> &#x017F;ind etwas anders. Er dru&#x0364;ckt &#x017F;ie nach engli&#x017F;chem Maeße aus, &#x017F;etzt das Verha&#x0364;ltniß der eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte der Luft und des Oueck&#x017F;ilbers = 1:13 1/2.850 = 1:11617, und findet al&#x017F;o fu&#x0364;r eine Barometerho&#x0364;he von 30 engl. Zoll <hi rendition="#aq">c</hi> =<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0813] der Schlaͤge in einer gegebnen Zeit, ſo findet man (Prop. 50.) die Abſtaͤnde der Schlaͤge oder Wellen von einander, wenn man den Raum, durch welchen die Bewegung in dieſer Zeit fortgeht, durch dieſe Anzahl dividiret. Newton macht von dieſer Theorie eine Anwendung auf die Beſtimmung der Geſchwindigkeit, mit welcher ſich der Schall in unſerer Luft fortpflanzt. Dieſe Beſtimmung wird ſich am beſten ſo uͤberſehen laſſen. Ein Pendel von der Laͤnge c verrichtet einen ganzen Schwung in der Zeit ſ. Pendel (oben S. 417.). In eben dieſer Zeit gehen die Schallſchlaͤge durch den Raum = 2πc; alſo in 1 Sec. durch den Raum Es iſt aber die Geſchwindigkeit √2cg gerade diejenige, welche der Fallhoͤhe 1/2c zugehoͤrt. Mithin iſt nach Newtons Theorie die Geſchwindigkeit des Schalls ſo groß, als diejenige, welche ſchwere Koͤrper beym Falle durch die halbe Subtangente der logarithmiſchen Linie, die bey den barometriſchen Hoͤhenmeſſungen gebraucht wird, erlangen wuͤrden. In dieſer ſehr bequemen Formel laſſen ſich fuͤr c die Werthe ſetzen, welche man beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 632.) nach verſchiedenen Schriftſtellern angegeben findet; g aber iſt der Fallraum ſchwerer Koͤrper in einer Secunde, oder 15,0957 pariſer Fuß, ſ. Fall der Koͤrper. Nimmt man nach Mayer und de Luͤc c = 4342 Toiſen oder 26052 par. Fuß, ſo erhaͤlt man den Weg des Schalls in einer Secunde = . Newtons Data (L. II. Prop. 50. Schol. edit. 1687.) ſind etwas anders. Er druͤckt ſie nach engliſchem Maeße aus, ſetzt das Verhaͤltniß der eigenthuͤmlichen Gewichte der Luft und des Oueckſilbers = 1:13 1/2.850 = 1:11617, und findet alſo fuͤr eine Barometerhoͤhe von 30 engl. Zoll c =

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/813
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/813>, abgerufen am 10.05.2024.