Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lakmuspapier und Blumen werden darinn in kurzer Zeit weiß, und die Laugensalze können ihre Farben nicht wiederherstellen. Brennende Kerzen verlöschen darinn, und Insecten werden augenblicklich getödtet. Die ausgepreßten Oele und Fettigkeiten verdickt sie fast augenblicklich zu Harzen, den Zinnober zersetzt sie, und überzieht seine Oberfläche mit einem ätzenden Sublimat; den Schwefel aber verändert sie gar nicht. Mit den Laugensalzen und Erden bildet sie eben die Neutral- und Mittelsalze, welche die gemeine Salzsäure mit ihnen erzeugt. Das Kalkwasser trübt sie nicht, sondern verwandelt es in eine Auflösung von Kalksalz.

Auf brennbare Körper wirkt sie mit vieler Kraft, und wird dadurch zu gemeiner Salzsäure mit Verlust der Dampfgestalt und gelben Farbe. Mit dem vitriolsauren Gas wird sie beträchtlich vermindert; noch stärker unter Erhitzung und feuerrothen Dämpfen mit der nitrösen Luft. Aus dem hepatischen Gas schlägt sie Schwefel nieder, und mit dem flüchtig-alkalischen oder urinösen Gas erzeugt sie eben so, wie die salzsaure Luft, eine weiße Wolke und eine Gerinnung, welche wahrer Salmiak ist, s. Gas, laugenartiges (Th. II. S. 392.). Phosphorus entzündet sich darinn von selbst, und verbrennt, obgleich sonst die Flammen in dieser Säure verlöschen. Vom Wasser wird sie nach und nach eingesogen, jedoch vom heißen weniger, als vom kalten. Das damit imprägnirte Wasser hat eben den Geruch und eben die Wirkungen, wie die Säure selbst.

Sie greift alle Metalle, und selbst diejenigen an, die sich ohne vorhergehende Auflösung oder Verkalkung mit der gemeinen Salzsäure nicht verbinden lassen. Daher dient weder Quecksilder noch Wasser zu ihrer Sperrung, und man muß sie in gläsernen Gefäßen mit Glasstöpseln aufbewahren, weil sie die Korkstöpsel anfrißt und dadurch phlogistisirt wird. Dies sind die vornehmsten Resultate von Scheelens Versuchen, welche nachher von Bergmann (Opusc. phys. chem. Vol. III. p. 353.), Gallisch (Progr. de acido salis ejusque dephlogisticatione. Lips. 1782. 4. übers. in den Sammlungen zur Physik und Naturgesch. III. B. 1. St. S.


Lakmuspapier und Blumen werden darinn in kurzer Zeit weiß, und die Laugenſalze koͤnnen ihre Farben nicht wiederherſtellen. Brennende Kerzen verloͤſchen darinn, und Inſecten werden augenblicklich getoͤdtet. Die ausgepreßten Oele und Fettigkeiten verdickt ſie faſt augenblicklich zu Harzen, den Zinnober zerſetzt ſie, und uͤberzieht ſeine Oberflaͤche mit einem aͤtzenden Sublimat; den Schwefel aber veraͤndert ſie gar nicht. Mit den Laugenſalzen und Erden bildet ſie eben die Neutral- und Mittelſalze, welche die gemeine Salzſaͤure mit ihnen erzeugt. Das Kalkwaſſer truͤbt ſie nicht, ſondern verwandelt es in eine Aufloͤſung von Kalkſalz.

Auf brennbare Koͤrper wirkt ſie mit vieler Kraft, und wird dadurch zu gemeiner Salzſaͤure mit Verluſt der Dampfgeſtalt und gelben Farbe. Mit dem vitriolſauren Gas wird ſie betraͤchtlich vermindert; noch ſtaͤrker unter Erhitzung und feuerrothen Daͤmpfen mit der nitroͤſen Luft. Aus dem hepatiſchen Gas ſchlaͤgt ſie Schwefel nieder, und mit dem fluͤchtig-alkaliſchen oder urinoͤſen Gas erzeugt ſie eben ſo, wie die ſalzſaure Luft, eine weiße Wolke und eine Gerinnung, welche wahrer Salmiak iſt, ſ. Gas, laugenartiges (Th. II. S. 392.). Phosphorus entzuͤndet ſich darinn von ſelbſt, und verbrennt, obgleich ſonſt die Flammen in dieſer Saͤure verloͤſchen. Vom Waſſer wird ſie nach und nach eingeſogen, jedoch vom heißen weniger, als vom kalten. Das damit impraͤgnirte Waſſer hat eben den Geruch und eben die Wirkungen, wie die Saͤure ſelbſt.

Sie greift alle Metalle, und ſelbſt diejenigen an, die ſich ohne vorhergehende Aufloͤſung oder Verkalkung mit der gemeinen Salzſaͤure nicht verbinden laſſen. Daher dient weder Queckſilder noch Waſſer zu ihrer Sperrung, und man muß ſie in glaͤſernen Gefaͤßen mit Glasſtoͤpſeln aufbewahren, weil ſie die Korkſtoͤpſel anfrißt und dadurch phlogiſtiſirt wird. Dies ſind die vornehmſten Reſultate von Scheelens Verſuchen, welche nachher von Bergmann (Opuſc. phyſ. chem. Vol. III. p. 353.), Galliſch (Progr. de acido ſalis ejusque dephlogiſticatione. Lipſ. 1782. 4. uͤberſ. in den Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. III. B. 1. St. S.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" xml:id="P.3.778" n="778"/><lb/>
Lakmuspapier und Blumen werden darinn in kurzer Zeit weiß, und die Laugen&#x017F;alze ko&#x0364;nnen ihre Farben nicht wiederher&#x017F;tellen. Brennende Kerzen verlo&#x0364;&#x017F;chen darinn, und In&#x017F;ecten werden augenblicklich geto&#x0364;dtet. Die ausgepreßten Oele und Fettigkeiten verdickt &#x017F;ie fa&#x017F;t augenblicklich zu Harzen, den Zinnober zer&#x017F;etzt &#x017F;ie, und u&#x0364;berzieht &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che mit einem a&#x0364;tzenden Sublimat; den Schwefel aber vera&#x0364;ndert &#x017F;ie gar nicht. Mit den Laugen&#x017F;alzen und Erden bildet &#x017F;ie eben die Neutral- und Mittel&#x017F;alze, welche die gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure mit ihnen erzeugt. Das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;bt &#x017F;ie nicht, &#x017F;ondern verwandelt es in eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Kalk&#x017F;alz.</p>
            <p>Auf brennbare Ko&#x0364;rper wirkt &#x017F;ie mit vieler Kraft, und wird dadurch zu gemeiner Salz&#x017F;a&#x0364;ure mit Verlu&#x017F;t der Dampfge&#x017F;talt und gelben Farbe. Mit dem vitriol&#x017F;auren Gas wird &#x017F;ie betra&#x0364;chtlich vermindert; noch &#x017F;ta&#x0364;rker unter Erhitzung und feuerrothen Da&#x0364;mpfen mit der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft. Aus dem hepati&#x017F;chen Gas &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie Schwefel nieder, und mit dem flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;chen oder urino&#x0364;&#x017F;en Gas erzeugt &#x017F;ie eben &#x017F;o, wie die &#x017F;alz&#x017F;aure Luft, eine weiße Wolke und eine Gerinnung, welche wahrer Salmiak i&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, laugenartiges</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 392.). Phosphorus entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich darinn von &#x017F;elb&#x017F;t, und verbrennt, obgleich &#x017F;on&#x017F;t die Flammen in die&#x017F;er Sa&#x0364;ure verlo&#x0364;&#x017F;chen. Vom Wa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;ie nach und nach einge&#x017F;ogen, jedoch vom heißen weniger, als vom kalten. Das damit impra&#x0364;gnirte Wa&#x017F;&#x017F;er hat eben den Geruch und eben die Wirkungen, wie die Sa&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>Sie greift alle Metalle, und &#x017F;elb&#x017F;t diejenigen an, die &#x017F;ich ohne vorhergehende Auflo&#x0364;&#x017F;ung oder Verkalkung mit der gemeinen Salz&#x017F;a&#x0364;ure nicht verbinden la&#x017F;&#x017F;en. Daher dient weder Queck&#x017F;ilder noch Wa&#x017F;&#x017F;er zu ihrer Sperrung, und man muß &#x017F;ie in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen mit Glas&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;eln aufbewahren, weil &#x017F;ie die Kork&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;el anfrißt und dadurch phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt wird. Dies &#x017F;ind die vornehm&#x017F;ten Re&#x017F;ultate von Scheelens Ver&#x017F;uchen, welche nachher von <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(Opu&#x017F;c. phy&#x017F;. chem. Vol. III. p. 353.),</hi> <hi rendition="#b">Galli&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Progr. de acido &#x017F;alis ejusque dephlogi&#x017F;ticatione. Lip&#x017F;. 1782. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in den Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 1. St. S.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0784] Lakmuspapier und Blumen werden darinn in kurzer Zeit weiß, und die Laugenſalze koͤnnen ihre Farben nicht wiederherſtellen. Brennende Kerzen verloͤſchen darinn, und Inſecten werden augenblicklich getoͤdtet. Die ausgepreßten Oele und Fettigkeiten verdickt ſie faſt augenblicklich zu Harzen, den Zinnober zerſetzt ſie, und uͤberzieht ſeine Oberflaͤche mit einem aͤtzenden Sublimat; den Schwefel aber veraͤndert ſie gar nicht. Mit den Laugenſalzen und Erden bildet ſie eben die Neutral- und Mittelſalze, welche die gemeine Salzſaͤure mit ihnen erzeugt. Das Kalkwaſſer truͤbt ſie nicht, ſondern verwandelt es in eine Aufloͤſung von Kalkſalz. Auf brennbare Koͤrper wirkt ſie mit vieler Kraft, und wird dadurch zu gemeiner Salzſaͤure mit Verluſt der Dampfgeſtalt und gelben Farbe. Mit dem vitriolſauren Gas wird ſie betraͤchtlich vermindert; noch ſtaͤrker unter Erhitzung und feuerrothen Daͤmpfen mit der nitroͤſen Luft. Aus dem hepatiſchen Gas ſchlaͤgt ſie Schwefel nieder, und mit dem fluͤchtig-alkaliſchen oder urinoͤſen Gas erzeugt ſie eben ſo, wie die ſalzſaure Luft, eine weiße Wolke und eine Gerinnung, welche wahrer Salmiak iſt, ſ. Gas, laugenartiges (Th. II. S. 392.). Phosphorus entzuͤndet ſich darinn von ſelbſt, und verbrennt, obgleich ſonſt die Flammen in dieſer Saͤure verloͤſchen. Vom Waſſer wird ſie nach und nach eingeſogen, jedoch vom heißen weniger, als vom kalten. Das damit impraͤgnirte Waſſer hat eben den Geruch und eben die Wirkungen, wie die Saͤure ſelbſt. Sie greift alle Metalle, und ſelbſt diejenigen an, die ſich ohne vorhergehende Aufloͤſung oder Verkalkung mit der gemeinen Salzſaͤure nicht verbinden laſſen. Daher dient weder Queckſilder noch Waſſer zu ihrer Sperrung, und man muß ſie in glaͤſernen Gefaͤßen mit Glasſtoͤpſeln aufbewahren, weil ſie die Korkſtoͤpſel anfrißt und dadurch phlogiſtiſirt wird. Dies ſind die vornehmſten Reſultate von Scheelens Verſuchen, welche nachher von Bergmann (Opuſc. phyſ. chem. Vol. III. p. 353.), Galliſch (Progr. de acido ſalis ejusque dephlogiſticatione. Lipſ. 1782. 4. uͤberſ. in den Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. III. B. 1. St. S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/784
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/784>, abgerufen am 22.11.2024.