Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Ein stark elektrisirter Körper stört innerhalb seines Wirkungskreises das Gleichgewicht der Elektricität sehr beträchtlich. Alle mit der Erde unmittelbar oder mittelbar verbundene Leiter, welche in diesen Wirkungskreis kommen, nehmen auf eine große Weite die der seinigen entgegengesetzte Elektricität an. Wird nun der Körper selbst durch eine plötzliche Entladung seiner Elektricität beraubt, und dadurch sein Wirkungskreis zerstört, so muß sich eben so plötzlich auch das Gleichgewicht innerhalb der Grenzen dieses Kreises wieder herstellen, und die darinn befindlichen Leiter müssen ihre Elektricität auf einmal der Erde oder andern Körpern wieder abgeben. Das Bestreben darnach wird desto heftiger seyn, je stärker die Elektricität des entladnen Körpers war, und je schneller ihre Zernichtung erfolgte. Man kan sich leicht vorstellen, daß hiedurch ein Leiter im Wirkungskreise einer starken Gewitterwolke, wenn er in einer unvollkommnen Verbindung mit der Erde steht, einen zweyten Schlag verursachen kan, der von dem Hauptschlage, wodurch die Wolke entladen wird, gänzlich verschieden ist. Noch heftiger kan ein solcher Rückschlag auf folgende Art entstehen. Man denke sich eine einzelne weit in die Länge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwärts gekrümmt ist, so daß ihre beyden Enden der Erde näher stehen, als ihre übrigen Theile. Unter jedem Ende dieser Wolke stehe ein erhabner Körper. Beyde Körper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein starkes --E, wenn die Wolke selbst +E hat. Nähert sich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befindlichen Körper soweit, daß sie ihm einen Funken abgeben kan, so wird sie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreises plötzlich beraubt. Der Körper am andern Ende muß daher sein
Ein ſtark elektriſirter Koͤrper ſtoͤrt innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das Gleichgewicht der Elektricitaͤt ſehr betraͤchtlich. Alle mit der Erde unmittelbar oder mittelbar verbundene Leiter, welche in dieſen Wirkungskreis kommen, nehmen auf eine große Weite die der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt an. Wird nun der Koͤrper ſelbſt durch eine ploͤtzliche Entladung ſeiner Elektricitaͤt beraubt, und dadurch ſein Wirkungskreis zerſtoͤrt, ſo muß ſich eben ſo ploͤtzlich auch das Gleichgewicht innerhalb der Grenzen dieſes Kreiſes wieder herſtellen, und die darinn befindlichen Leiter muͤſſen ihre Elektricitaͤt auf einmal der Erde oder andern Koͤrpern wieder abgeben. Das Beſtreben darnach wird deſto heftiger ſeyn, je ſtaͤrker die Elektricitaͤt des entladnen Koͤrpers war, und je ſchneller ihre Zernichtung erfolgte. Man kan ſich leicht vorſtellen, daß hiedurch ein Leiter im Wirkungskreiſe einer ſtarken Gewitterwolke, wenn er in einer unvollkommnen Verbindung mit der Erde ſteht, einen zweyten Schlag verurſachen kan, der von dem Hauptſchlage, wodurch die Wolke entladen wird, gaͤnzlich verſchieden iſt. Noch heftiger kan ein ſolcher Ruͤckſchlag auf folgende Art entſtehen. Man denke ſich eine einzelne weit in die Laͤnge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwaͤrts gekruͤmmt iſt, ſo daß ihre beyden Enden der Erde naͤher ſtehen, als ihre uͤbrigen Theile. Unter jedem Ende dieſer Wolke ſtehe ein erhabner Koͤrper. Beyde Koͤrper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein ſtarkes —E, wenn die Wolke ſelbſt +E hat. Naͤhert ſich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befindlichen Koͤrper ſoweit, daß ſie ihm einen Funken abgeben kan, ſo wird ſie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreiſes ploͤtzlich beraubt. Der Koͤrper am andern Ende muß daher ſein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0743" xml:id="P.3.737" n="737"/><lb/> ungleich vertheilte Elektricitaͤt der benachbarten Koͤrper ſchnell in ihr Gleichgewicht zuruͤckkehrt, ſo kan dadurch außer dem <hi rendition="#b">Hauptſchlage,</hi> der den Wirkungskreis ſelbſt zerſtoͤrte, noch ein zweyter Schlag in der Entfernung veranlaſſet werden, dem man den Namen des <hi rendition="#b">Ruͤckſchlags</hi> oder <hi rendition="#b">Nachſchlags</hi> giebt.</p> <p>Ein ſtark elektriſirter Koͤrper ſtoͤrt innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das Gleichgewicht der Elektricitaͤt ſehr betraͤchtlich. Alle mit der Erde unmittelbar oder mittelbar verbundene Leiter, welche in dieſen Wirkungskreis kommen, nehmen auf eine große Weite die der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt an. Wird nun der Koͤrper ſelbſt durch eine ploͤtzliche Entladung ſeiner Elektricitaͤt beraubt, und dadurch ſein Wirkungskreis zerſtoͤrt, ſo muß ſich eben ſo ploͤtzlich auch das Gleichgewicht innerhalb der Grenzen dieſes Kreiſes wieder herſtellen, und die darinn befindlichen Leiter muͤſſen ihre Elektricitaͤt auf einmal der Erde oder andern Koͤrpern wieder abgeben. Das Beſtreben darnach wird deſto heftiger ſeyn, je ſtaͤrker die Elektricitaͤt des entladnen Koͤrpers war, und je ſchneller ihre Zernichtung erfolgte. Man kan ſich leicht vorſtellen, daß hiedurch ein Leiter im Wirkungskreiſe einer ſtarken Gewitterwolke, wenn er in einer unvollkommnen Verbindung mit der Erde ſteht, einen zweyten Schlag verurſachen kan, der von dem Hauptſchlage, wodurch die Wolke entladen wird, gaͤnzlich verſchieden iſt.</p> <p>Noch heftiger kan ein ſolcher Ruͤckſchlag auf folgende Art entſtehen. Man denke ſich eine einzelne weit in die Laͤnge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwaͤrts gekruͤmmt iſt, ſo daß ihre beyden Enden der Erde naͤher ſtehen, als ihre uͤbrigen Theile. Unter jedem Ende dieſer Wolke ſtehe ein erhabner Koͤrper. Beyde Koͤrper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein ſtarkes —<hi rendition="#aq">E,</hi> wenn die Wolke ſelbſt +<hi rendition="#aq">E</hi> hat. Naͤhert ſich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befindlichen Koͤrper ſoweit, daß ſie ihm einen Funken abgeben kan, ſo wird ſie dadurch ihres + <hi rendition="#aq">E</hi> und ihres Wirkungskreiſes ploͤtzlich beraubt. Der Koͤrper am andern Ende muß daher ſein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0743]
ungleich vertheilte Elektricitaͤt der benachbarten Koͤrper ſchnell in ihr Gleichgewicht zuruͤckkehrt, ſo kan dadurch außer dem Hauptſchlage, der den Wirkungskreis ſelbſt zerſtoͤrte, noch ein zweyter Schlag in der Entfernung veranlaſſet werden, dem man den Namen des Ruͤckſchlags oder Nachſchlags giebt.
Ein ſtark elektriſirter Koͤrper ſtoͤrt innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das Gleichgewicht der Elektricitaͤt ſehr betraͤchtlich. Alle mit der Erde unmittelbar oder mittelbar verbundene Leiter, welche in dieſen Wirkungskreis kommen, nehmen auf eine große Weite die der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt an. Wird nun der Koͤrper ſelbſt durch eine ploͤtzliche Entladung ſeiner Elektricitaͤt beraubt, und dadurch ſein Wirkungskreis zerſtoͤrt, ſo muß ſich eben ſo ploͤtzlich auch das Gleichgewicht innerhalb der Grenzen dieſes Kreiſes wieder herſtellen, und die darinn befindlichen Leiter muͤſſen ihre Elektricitaͤt auf einmal der Erde oder andern Koͤrpern wieder abgeben. Das Beſtreben darnach wird deſto heftiger ſeyn, je ſtaͤrker die Elektricitaͤt des entladnen Koͤrpers war, und je ſchneller ihre Zernichtung erfolgte. Man kan ſich leicht vorſtellen, daß hiedurch ein Leiter im Wirkungskreiſe einer ſtarken Gewitterwolke, wenn er in einer unvollkommnen Verbindung mit der Erde ſteht, einen zweyten Schlag verurſachen kan, der von dem Hauptſchlage, wodurch die Wolke entladen wird, gaͤnzlich verſchieden iſt.
Noch heftiger kan ein ſolcher Ruͤckſchlag auf folgende Art entſtehen. Man denke ſich eine einzelne weit in die Laͤnge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwaͤrts gekruͤmmt iſt, ſo daß ihre beyden Enden der Erde naͤher ſtehen, als ihre uͤbrigen Theile. Unter jedem Ende dieſer Wolke ſtehe ein erhabner Koͤrper. Beyde Koͤrper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein ſtarkes —E, wenn die Wolke ſelbſt +E hat. Naͤhert ſich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befindlichen Koͤrper ſoweit, daß ſie ihm einen Funken abgeben kan, ſo wird ſie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreiſes ploͤtzlich beraubt. Der Koͤrper am andern Ende muß daher ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |