Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


scilicet ista tarditas de quietis natura participat; alteram inter determinationem motus versus aliquam partem, et occursum corporis in illa parte quiescentis, vel aliter moti etc.).
Er sucht also in der Ruhe selbst eine Kraft, und leitet von derselben die Härte der festen Körper her, dagegen er die Flüßigkeit für eine beständige Bewegung aller Theile erklärt. Diese übelgeordneten Vorstellungen verwirren seine ganze Mechanik, und führen ihn auf ganz irrige Gesetze des Stoßes, s. Stoß. Erst Newton hat durch richtige Bestimmung des Satzes von der Trägheit diese Begriffe gehörig aus einander gesetzt, und auf dieselben ein deutlicheres und festes System der Mechanik gebaut, s. Trägheit.

Ein ruhender Körper bleibt so lang in Ruhe, bis ihn irgend eine Kraft in Bewegung setzt. Also nicht zu Unterhaltung der Ruhe, sondern zu Aufhebung derselben, wird Kraft erfordert. Wenn diese Kraft in der That wirkt, und den ruhenden Körper bewegt, so wird sie freylich dadurch ganz oder zum Theil aufgewendet. Daher stellen sich manche im ruhenden Körper eine ihr entgegenwirkende Kraft vor, durch welche sie oder ihr Theil aufgehoben werde. Es ist aber ganz überflüßig, so etwas anzunehmen; die Aufhebung der Kraft oder des Theils, der gewirkt hat, folgt ja schon natürlich daraus, daß die Wirkung erfolgt ist, daher die darauf verwendete Ursache nun nichts weiter bewirken kan, s. Gegenwirkung.

Von fortdaurenden oder absoluten Kräften, die in bewegte Körper noch immer fortwirken, wird in jedem Augenblicke nur derjenige Theil, der eben jetzt wirkt, verwendet. Im folgenden Augenblicke erfolgt ein neuer Stoß, der die Wirkung vermehrt, und die schon entstandne Bewegung beschleuniget, und so werden nach und nach alle Stöße der Kraft auf Beschleunigung verwendet. Darum hat man aber uicht nöthig, im bewegten Körper eine eigne Kraft zu suchen, die durch ihren Widerstand diese Stöße aufhebt. Also ist es auch nicht nöthig, dem ruhenden Körper eine Kraft beyzulegen, welche den ersten Stoß, der die Bewegung erzeugte, aufhebt.


ſcilicet iſta tarditas de quietis natura participat; alteram inter determinationem motus verſus aliquam partem, et occurſum corporis in illa parte quieſcentis, vel aliter moti etc.).
Er ſucht alſo in der Ruhe ſelbſt eine Kraft, und leitet von derſelben die Haͤrte der feſten Koͤrper her, dagegen er die Fluͤßigkeit fuͤr eine beſtaͤndige Bewegung aller Theile erklaͤrt. Dieſe uͤbelgeordneten Vorſtellungen verwirren ſeine ganze Mechanik, und fuͤhren ihn auf ganz irrige Geſetze des Stoßes, ſ. Stoß. Erſt Newton hat durch richtige Beſtimmung des Satzes von der Traͤgheit dieſe Begriffe gehoͤrig aus einander geſetzt, und auf dieſelben ein deutlicheres und feſtes Syſtem der Mechanik gebaut, ſ. Traͤgheit.

Ein ruhender Koͤrper bleibt ſo lang in Ruhe, bis ihn irgend eine Kraft in Bewegung ſetzt. Alſo nicht zu Unterhaltung der Ruhe, ſondern zu Aufhebung derſelben, wird Kraft erfordert. Wenn dieſe Kraft in der That wirkt, und den ruhenden Koͤrper bewegt, ſo wird ſie freylich dadurch ganz oder zum Theil aufgewendet. Daher ſtellen ſich manche im ruhenden Koͤrper eine ihr entgegenwirkende Kraft vor, durch welche ſie oder ihr Theil aufgehoben werde. Es iſt aber ganz uͤberfluͤßig, ſo etwas anzunehmen; die Aufhebung der Kraft oder des Theils, der gewirkt hat, folgt ja ſchon natuͤrlich daraus, daß die Wirkung erfolgt iſt, daher die darauf verwendete Urſache nun nichts weiter bewirken kan, ſ. Gegenwirkung.

Von fortdaurenden oder abſoluten Kraͤften, die in bewegte Koͤrper noch immer fortwirken, wird in jedem Augenblicke nur derjenige Theil, der eben jetzt wirkt, verwendet. Im folgenden Augenblicke erfolgt ein neuer Stoß, der die Wirkung vermehrt, und die ſchon entſtandne Bewegung beſchleuniget, und ſo werden nach und nach alle Stoͤße der Kraft auf Beſchleunigung verwendet. Darum hat man aber uicht noͤthig, im bewegten Koͤrper eine eigne Kraft zu ſuchen, die durch ihren Widerſtand dieſe Stoͤße aufhebt. Alſo iſt es auch nicht noͤthig, dem ruhenden Koͤrper eine Kraft beyzulegen, welche den erſten Stoß, der die Bewegung erzeugte, aufhebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0740" xml:id="P.3.734" n="734"/><lb/>
&#x017F;cilicet i&#x017F;ta tarditas de quietis natura participat; alteram inter <hi rendition="#i">determinationem motus</hi> ver&#x017F;us aliquam partem, et <hi rendition="#i">occur&#x017F;um corporis</hi> in illa parte <hi rendition="#i">quie&#x017F;centis,</hi> vel aliter moti etc.).</hi> Er &#x017F;ucht al&#x017F;o in der Ruhe &#x017F;elb&#x017F;t eine Kraft, und leitet von der&#x017F;elben die Ha&#x0364;rte der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper her, dagegen er die Flu&#x0364;ßigkeit fu&#x0364;r eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Bewegung aller Theile erkla&#x0364;rt. Die&#x017F;e u&#x0364;belgeordneten Vor&#x017F;tellungen verwirren &#x017F;eine ganze Mechanik, und fu&#x0364;hren ihn auf ganz irrige Ge&#x017F;etze des Stoßes, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stoß.</hi> Er&#x017F;t <hi rendition="#b">Newton</hi> hat durch richtige Be&#x017F;timmung des Satzes von der Tra&#x0364;gheit die&#x017F;e Begriffe geho&#x0364;rig aus einander ge&#x017F;etzt, und auf die&#x017F;elben ein deutlicheres und fe&#x017F;tes Sy&#x017F;tem der Mechanik gebaut, <hi rendition="#b">&#x017F;. Tra&#x0364;gheit.</hi></p>
            <p>Ein ruhender Ko&#x0364;rper bleibt &#x017F;o lang in Ruhe, bis ihn irgend eine Kraft in Bewegung &#x017F;etzt. Al&#x017F;o nicht zu Unterhaltung der Ruhe, &#x017F;ondern zu Aufhebung der&#x017F;elben, wird <hi rendition="#b">Kraft</hi> erfordert. Wenn die&#x017F;e Kraft in der That wirkt, und den ruhenden Ko&#x0364;rper bewegt, &#x017F;o wird &#x017F;ie freylich dadurch ganz oder zum Theil aufgewendet. Daher &#x017F;tellen &#x017F;ich manche im ruhenden Ko&#x0364;rper eine ihr entgegenwirkende Kraft vor, durch welche &#x017F;ie oder ihr Theil aufgehoben werde. Es i&#x017F;t aber ganz u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, &#x017F;o etwas anzunehmen; die Aufhebung der Kraft oder des Theils, der gewirkt hat, folgt ja &#x017F;chon natu&#x0364;rlich daraus, daß die Wirkung erfolgt i&#x017F;t, daher die darauf verwendete Ur&#x017F;ache nun nichts weiter bewirken kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gegenwirkung.</hi></p>
            <p>Von fortdaurenden oder ab&#x017F;oluten Kra&#x0364;ften, die in bewegte Ko&#x0364;rper noch immer fortwirken, wird in jedem Augenblicke nur derjenige Theil, der eben jetzt wirkt, verwendet. Im folgenden Augenblicke erfolgt ein neuer Stoß, der die Wirkung vermehrt, und die &#x017F;chon ent&#x017F;tandne Bewegung <hi rendition="#b">be&#x017F;chleuniget,</hi> und &#x017F;o werden nach und nach alle Sto&#x0364;ße der Kraft auf Be&#x017F;chleunigung verwendet. Darum hat man aber uicht no&#x0364;thig, im bewegten Ko&#x0364;rper eine eigne Kraft zu &#x017F;uchen, die durch ihren Wider&#x017F;tand die&#x017F;e Sto&#x0364;ße aufhebt. Al&#x017F;o i&#x017F;t es auch nicht no&#x0364;thig, dem ruhenden Ko&#x0364;rper eine Kraft beyzulegen, welche den er&#x017F;ten Stoß, der die Bewegung erzeugte, aufhebt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0740] ſcilicet iſta tarditas de quietis natura participat; alteram inter determinationem motus verſus aliquam partem, et occurſum corporis in illa parte quieſcentis, vel aliter moti etc.). Er ſucht alſo in der Ruhe ſelbſt eine Kraft, und leitet von derſelben die Haͤrte der feſten Koͤrper her, dagegen er die Fluͤßigkeit fuͤr eine beſtaͤndige Bewegung aller Theile erklaͤrt. Dieſe uͤbelgeordneten Vorſtellungen verwirren ſeine ganze Mechanik, und fuͤhren ihn auf ganz irrige Geſetze des Stoßes, ſ. Stoß. Erſt Newton hat durch richtige Beſtimmung des Satzes von der Traͤgheit dieſe Begriffe gehoͤrig aus einander geſetzt, und auf dieſelben ein deutlicheres und feſtes Syſtem der Mechanik gebaut, ſ. Traͤgheit. Ein ruhender Koͤrper bleibt ſo lang in Ruhe, bis ihn irgend eine Kraft in Bewegung ſetzt. Alſo nicht zu Unterhaltung der Ruhe, ſondern zu Aufhebung derſelben, wird Kraft erfordert. Wenn dieſe Kraft in der That wirkt, und den ruhenden Koͤrper bewegt, ſo wird ſie freylich dadurch ganz oder zum Theil aufgewendet. Daher ſtellen ſich manche im ruhenden Koͤrper eine ihr entgegenwirkende Kraft vor, durch welche ſie oder ihr Theil aufgehoben werde. Es iſt aber ganz uͤberfluͤßig, ſo etwas anzunehmen; die Aufhebung der Kraft oder des Theils, der gewirkt hat, folgt ja ſchon natuͤrlich daraus, daß die Wirkung erfolgt iſt, daher die darauf verwendete Urſache nun nichts weiter bewirken kan, ſ. Gegenwirkung. Von fortdaurenden oder abſoluten Kraͤften, die in bewegte Koͤrper noch immer fortwirken, wird in jedem Augenblicke nur derjenige Theil, der eben jetzt wirkt, verwendet. Im folgenden Augenblicke erfolgt ein neuer Stoß, der die Wirkung vermehrt, und die ſchon entſtandne Bewegung beſchleuniget, und ſo werden nach und nach alle Stoͤße der Kraft auf Beſchleunigung verwendet. Darum hat man aber uicht noͤthig, im bewegten Koͤrper eine eigne Kraft zu ſuchen, die durch ihren Widerſtand dieſe Stoͤße aufhebt. Alſo iſt es auch nicht noͤthig, dem ruhenden Koͤrper eine Kraft beyzulegen, welche den erſten Stoß, der die Bewegung erzeugte, aufhebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/740
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/740>, abgerufen am 22.11.2024.