Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man bringt bey den Ringkugeln insgesamt kleine Bilder der Sonne und des Monds an zween Bügeln an, davon einer sür die Sonne sich um den Pol der Ekliptik drehen läßt, der andere aber für den Mond um einen Punkt, der von jenem um 5° absteht, gewendet werden kan, weil der Pol der Mondbahn vom Pole der Ekliptik um das Maaß des Neigungswinkels beyder Bahnen, d. i. um 5° absteht.

Zu der Verbindung von Ringen gehören noch vier kleinere mit dem Aequator parallellaufende Kreise, die beyden Wendekreise, und die beyden Polarkreise. Die erstern stehen vom Aequator 23 1/2°, oder um die Schiefe der Ekliptik, ab; die letztern gehen durch die beyden Pole der Ekliptik.

Endlich setzt man auch auf die Ringkugel einen Stundenring oder Stundencirkel (Rosette), wie auf die Himmelskugel, s. Himmelskugel, künstliche (Th. II. S. 599.). Er ist auf d<*> Mittagskreise fest gemacht, in 24 Stunden abgetheilt, und hat seinen Mittelpunkt im Pole der Kugel P, wo das Ende der Axe PR herausgeht. An dieses Ende wird ein Zeiger gesteckt, der sich mit der ganzen beweglichen Kugel zugleich umdreht, und während einer Umdrehung alle 24 Stunden der Theilung durchläuft.

Da also die Ringkugel die vornehmsten Kreise der Himmelskugel enthält, und selbst von der Kugelfläche den Theil darstellt, in welchem Sonne, Mond und Planeten jederzeit befindlich sind, so sieht man leicht, daß alles, was (Th. II. S. 601.) vom Gebrauche der künstlichen Himmelskugel angeführt ist, auch vom Gebrauche der Ringkugel gelte, nur dasjenige ausgenommen, was die Fixsterne außer dem Thierkreise betrift, deren Stellen sich hier, wo die Kugelfläche mangelt, nicht verzeichnen lassen.

de la Lande Astronom. Handbuch; a. d. Frz. Leipz. 1775; gr. 8. §. 100. S. 56. u. f.

Röhre, Rohr, Tubus, Tube, Tuyau.

Mit dem allgemeinen Namen der Köhren bezeichnet man in der Physik Körper von festen Materien, durch deren Inneres


Man bringt bey den Ringkugeln insgeſamt kleine Bilder der Sonne und des Monds an zween Buͤgeln an, davon einer ſuͤr die Sonne ſich um den Pol der Ekliptik drehen laͤßt, der andere aber fuͤr den Mond um einen Punkt, der von jenem um 5° abſteht, gewendet werden kan, weil der Pol der Mondbahn vom Pole der Ekliptik um das Maaß des Neigungswinkels beyder Bahnen, d. i. um 5° abſteht.

Zu der Verbindung von Ringen gehoͤren noch vier kleinere mit dem Aequator parallellaufende Kreiſe, die beyden Wendekreiſe, und die beyden Polarkreiſe. Die erſtern ſtehen vom Aequator 23 1/2°, oder um die Schiefe der Ekliptik, ab; die letztern gehen durch die beyden Pole der Ekliptik.

Endlich ſetzt man auch auf die Ringkugel einen Stundenring oder Stundencirkel (Roſette), wie auf die Himmelskugel, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche (Th. II. S. 599.). Er iſt auf d<*> Mittagskreiſe feſt gemacht, in 24 Stunden abgetheilt, und hat ſeinen Mittelpunkt im Pole der Kugel P, wo das Ende der Axe PR herausgeht. An dieſes Ende wird ein Zeiger geſteckt, der ſich mit der ganzen beweglichen Kugel zugleich umdreht, und waͤhrend einer Umdrehung alle 24 Stunden der Theilung durchlaͤuft.

Da alſo die Ringkugel die vornehmſten Kreiſe der Himmelskugel enthaͤlt, und ſelbſt von der Kugelflaͤche den Theil darſtellt, in welchem Sonne, Mond und Planeten jederzeit befindlich ſind, ſo ſieht man leicht, daß alles, was (Th. II. S. 601.) vom Gebrauche der kuͤnſtlichen Himmelskugel angefuͤhrt iſt, auch vom Gebrauche der Ringkugel gelte, nur dasjenige ausgenommen, was die Fixſterne außer dem Thierkreiſe betrift, deren Stellen ſich hier, wo die Kugelflaͤche mangelt, nicht verzeichnen laſſen.

de la Lande Aſtronom. Handbuch; a. d. Frz. Leipz. 1775; gr. 8. §. 100. S. 56. u. f.

Roͤhre, Rohr, Tubus, Tube, Tuyau.

Mit dem allgemeinen Namen der Koͤhren bezeichnet man in der Phyſik Koͤrper von feſten Materien, durch deren Inneres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0724" xml:id="P.3.718" n="718"/><lb/>
            </p>
            <p>Man bringt bey den Ringkugeln insge&#x017F;amt kleine Bilder der Sonne und des Monds an zween Bu&#x0364;geln an, davon einer &#x017F;u&#x0364;r die Sonne &#x017F;ich um den Pol der Ekliptik drehen la&#x0364;ßt, der andere aber fu&#x0364;r den Mond um einen Punkt, der von jenem um 5° ab&#x017F;teht, gewendet werden kan, weil der Pol der Mondbahn vom Pole der Ekliptik um das Maaß des Neigungswinkels beyder Bahnen, d. i. um 5° ab&#x017F;teht.</p>
            <p>Zu der Verbindung von Ringen geho&#x0364;ren noch vier <hi rendition="#b">kleinere</hi> mit dem Aequator parallellaufende <hi rendition="#b">Krei&#x017F;e,</hi> die beyden Wendekrei&#x017F;e, und die beyden Polarkrei&#x017F;e. Die er&#x017F;tern &#x017F;tehen vom Aequator 23 1/2°, oder um die Schiefe der Ekliptik, ab; die letztern gehen durch die beyden Pole der Ekliptik.</p>
            <p>Endlich &#x017F;etzt man auch auf die Ringkugel einen <hi rendition="#b">Stundenring</hi> oder <hi rendition="#b">Stundencirkel</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;ette),</hi></hi> wie auf die Himmelskugel, &#x017F;. <hi rendition="#b">Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 599.). Er i&#x017F;t auf d&lt;*&gt; Mittagskrei&#x017F;e fe&#x017F;t gemacht, in 24 Stunden abgetheilt, und hat &#x017F;einen Mittelpunkt im Pole der Kugel <hi rendition="#aq">P,</hi> wo das Ende der Axe <hi rendition="#aq">PR</hi> herausgeht. An die&#x017F;es Ende wird ein Zeiger ge&#x017F;teckt, der &#x017F;ich mit der ganzen beweglichen Kugel zugleich umdreht, und wa&#x0364;hrend einer Umdrehung alle 24 Stunden der Theilung durchla&#x0364;uft.</p>
            <p>Da al&#x017F;o die Ringkugel die vornehm&#x017F;ten Krei&#x017F;e der Himmelskugel entha&#x0364;lt, und &#x017F;elb&#x017F;t von der Kugelfla&#x0364;che den Theil dar&#x017F;tellt, in welchem Sonne, Mond und Planeten jederzeit befindlich &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht, daß alles, was (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 601.) vom Gebrauche der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, auch vom Gebrauche der Ringkugel gelte, nur dasjenige ausgenommen, was die Fix&#x017F;terne außer dem Thierkrei&#x017F;e betrift, deren Stellen &#x017F;ich hier, wo die Kugelfla&#x0364;che mangelt, nicht verzeichnen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>de la Lande A&#x017F;tronom. Handbuch; a. d. Frz. Leipz. 1775; gr. 8. §. 100. S. 56. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ro&#x0364;hre, Rohr, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tubus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Tube, Tuyau</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Mit dem allgemeinen Namen der <hi rendition="#b">Ko&#x0364;hren</hi> bezeichnet man in der Phy&#x017F;ik Ko&#x0364;rper von fe&#x017F;ten Materien, durch deren Inneres<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0724] Man bringt bey den Ringkugeln insgeſamt kleine Bilder der Sonne und des Monds an zween Buͤgeln an, davon einer ſuͤr die Sonne ſich um den Pol der Ekliptik drehen laͤßt, der andere aber fuͤr den Mond um einen Punkt, der von jenem um 5° abſteht, gewendet werden kan, weil der Pol der Mondbahn vom Pole der Ekliptik um das Maaß des Neigungswinkels beyder Bahnen, d. i. um 5° abſteht. Zu der Verbindung von Ringen gehoͤren noch vier kleinere mit dem Aequator parallellaufende Kreiſe, die beyden Wendekreiſe, und die beyden Polarkreiſe. Die erſtern ſtehen vom Aequator 23 1/2°, oder um die Schiefe der Ekliptik, ab; die letztern gehen durch die beyden Pole der Ekliptik. Endlich ſetzt man auch auf die Ringkugel einen Stundenring oder Stundencirkel (Roſette), wie auf die Himmelskugel, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche (Th. II. S. 599.). Er iſt auf d<*> Mittagskreiſe feſt gemacht, in 24 Stunden abgetheilt, und hat ſeinen Mittelpunkt im Pole der Kugel P, wo das Ende der Axe PR herausgeht. An dieſes Ende wird ein Zeiger geſteckt, der ſich mit der ganzen beweglichen Kugel zugleich umdreht, und waͤhrend einer Umdrehung alle 24 Stunden der Theilung durchlaͤuft. Da alſo die Ringkugel die vornehmſten Kreiſe der Himmelskugel enthaͤlt, und ſelbſt von der Kugelflaͤche den Theil darſtellt, in welchem Sonne, Mond und Planeten jederzeit befindlich ſind, ſo ſieht man leicht, daß alles, was (Th. II. S. 601.) vom Gebrauche der kuͤnſtlichen Himmelskugel angefuͤhrt iſt, auch vom Gebrauche der Ringkugel gelte, nur dasjenige ausgenommen, was die Fixſterne außer dem Thierkreiſe betrift, deren Stellen ſich hier, wo die Kugelflaͤche mangelt, nicht verzeichnen laſſen. de la Lande Aſtronom. Handbuch; a. d. Frz. Leipz. 1775; gr. 8. §. 100. S. 56. u. f. Roͤhre, Rohr, Tubus, Tube, Tuyau. Mit dem allgemeinen Namen der Koͤhren bezeichnet man in der Phyſik Koͤrper von feſten Materien, durch deren Inneres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/724
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/724>, abgerufen am 20.05.2024.