Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Frictionen mit den Geschwindigkeiten im Beharrungsstande verglichen. Das Resultat scheint zu seyn, daß sich die Unterschiede der Geschwindigkeiten, wie die Logarithmen der Frictionen, verhalten, welchen Satz auch von Segner zum Grunde legt, und Formeln daraus herleitet, deren Richtigkeit durch andere sinnreich ausgedachte Versuche ziemlich wahrscheinlich gemacht wird.

Euler hingegen (Theoria motus corporum solid. §. 961. p. 450.) betrachtet das Reiben als eine während der ganzen Bewegung beständig einerley bleibende Größe, und leitet dauraus Methoden her, aus der Zeit, worinn eine gegebne Kraft die gegebne Last in einer Maschine auf eine gegebne Höhe hebt, die Größe der Friction zu bestimmen. Diese Methoden gelten zwar nur für den Beharrungsstand, in welchem die Friction wirklich unverändert bleibt; sie sind aber dennoch für die Ausübung gar sehr brauchbar, weil der Beharrungsstand eben derjenige ist, für welchen man zu praktischen Absichten jede Maschine berechnen und einrichten muß.

Die mathematische Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maschinen findet man beym Belidor (Architect. hydraul. L. I. chap. 2.) und Karsten (Lehrbegrif der gesammten Mathem. Th. IV. Mechanik der festen Körper, im 22sten u. f. Abschnitten) vorgetragen. Man hat hierüber auch gute einzelne Schriften von Meister (De aberratione attritus a lege inertiae in Nov. Comm. Soc. Gott. To. I. p. 141.), Lambert (Sur le frottement, en tant qu' il ralentitle mouvement in Nouv. Mem. de l'acad. de Berl. 1772. p. 9.), Coulomb (Sur la theorie des machines simples en ay ant egard au frottement de leurs parties etc. piece qui a remporte le prix double de l'acad. de Paris pour 1781, auszugsweise in Rozier Journal, Sept. 1783.), Metternich (Diss. de frictione. Erf. 1786. 4. Von dem Widerstande der Reibung; a. d. Latein. Frankf. u. Maynz. 1789. 8.).

Das Reiben der Theile kan bey den Maschinen durch verschiedene Mittel beträchtlich vermindert werden. Hieher gehört vorzüglich der Vortheil, daß man nicht einerley Materien


die Frictionen mit den Geſchwindigkeiten im Beharrungsſtande verglichen. Das Reſultat ſcheint zu ſeyn, daß ſich die Unterſchiede der Geſchwindigkeiten, wie die Logarithmen der Frictionen, verhalten, welchen Satz auch von Segner zum Grunde legt, und Formeln daraus herleitet, deren Richtigkeit durch andere ſinnreich ausgedachte Verſuche ziemlich wahrſcheinlich gemacht wird.

Euler hingegen (Theoria motus corporum ſolid. §. 961. p. 450.) betrachtet das Reiben als eine waͤhrend der ganzen Bewegung beſtaͤndig einerley bleibende Groͤße, und leitet dauraus Methoden her, aus der Zeit, worinn eine gegebne Kraft die gegebne Laſt in einer Maſchine auf eine gegebne Hoͤhe hebt, die Groͤße der Friction zu beſtimmen. Dieſe Methoden gelten zwar nur fuͤr den Beharrungsſtand, in welchem die Friction wirklich unveraͤndert bleibt; ſie ſind aber dennoch fuͤr die Ausuͤbung gar ſehr brauchbar, weil der Beharrungsſtand eben derjenige iſt, fuͤr welchen man zu praktiſchen Abſichten jede Maſchine berechnen und einrichten muß.

Die mathematiſche Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maſchinen findet man beym Belidor (Architect. hydraul. L. I. chap. 2.) und Karſten (Lehrbegrif der geſammten Mathem. Th. IV. Mechanik der feſten Koͤrper, im 22ſten u. f. Abſchnitten) vorgetragen. Man hat hieruͤber auch gute einzelne Schriften von Meiſter (De aberratione attritus a lege inertiae in Nov. Comm. Soc. Gott. To. I. p. 141.), Lambert (Sur le frottement, en tant qu' il ralentitle mouvement in Nouv. Mém. de l'acad. de Berl. 1772. p. 9.), Coulomb (Sur la theorie des machines ſimples en ay ant égard au frottement de leurs parties etc. piece qui a remporté le prix double de l'acad. de Paris pour 1781, auszugsweiſe in Rozier Journal, Sept. 1783.), Metternich (Diſſ. de frictione. Erf. 1786. 4. Von dem Widerſtande der Reibung; a. d. Latein. Frankf. u. Maynz. 1789. 8.).

Das Reiben der Theile kan bey den Maſchinen durch verſchiedene Mittel betraͤchtlich vermindert werden. Hieher gehoͤrt vorzuͤglich der Vortheil, daß man nicht einerley Materien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" xml:id="P.3.698" n="698"/><lb/>
die Frictionen mit den Ge&#x017F;chwindigkeiten im Beharrungs&#x017F;tande verglichen. Das Re&#x017F;ultat &#x017F;cheint zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich die <hi rendition="#b">Unter&#x017F;chiede der Ge&#x017F;chwindigkeiten, wie die Logarithmen der Frictionen,</hi> verhalten, welchen Satz auch <hi rendition="#b">von Segner</hi> zum Grunde legt, und Formeln daraus herleitet, deren Richtigkeit durch andere &#x017F;innreich ausgedachte Ver&#x017F;uche ziemlich wahr&#x017F;cheinlich gemacht wird.</p>
            <p><hi rendition="#b">Euler</hi> hingegen <hi rendition="#aq">(Theoria motus corporum &#x017F;olid. §. 961. p. 450.)</hi> betrachtet das Reiben als eine wa&#x0364;hrend der ganzen Bewegung be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerley bleibende Gro&#x0364;ße, und leitet dauraus Methoden her, aus der Zeit, worinn eine gegebne Kraft die gegebne La&#x017F;t in einer Ma&#x017F;chine auf eine gegebne Ho&#x0364;he hebt, die Gro&#x0364;ße der Friction zu be&#x017F;timmen. Die&#x017F;e Methoden gelten zwar nur fu&#x0364;r den Beharrungs&#x017F;tand, in welchem die Friction wirklich unvera&#x0364;ndert bleibt; &#x017F;ie &#x017F;ind aber dennoch fu&#x0364;r die Ausu&#x0364;bung gar &#x017F;ehr brauchbar, weil der Beharrungs&#x017F;tand eben derjenige i&#x017F;t, fu&#x0364;r welchen man zu prakti&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten jede Ma&#x017F;chine berechnen und einrichten muß.</p>
            <p>Die mathemati&#x017F;che Theorie der Friction mit Anwendung auf die Ma&#x017F;chinen findet man beym <hi rendition="#b">Belidor</hi> <hi rendition="#aq">(Architect. hydraul. L. I. chap. 2.)</hi> und <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathem. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mechanik der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, im 22&#x017F;ten u. f. Ab&#x017F;chnitten) vorgetragen. Man hat hieru&#x0364;ber auch gute einzelne Schriften von <hi rendition="#b">Mei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(De aberratione attritus a lege inertiae in Nov. Comm. Soc. Gott. To. I. p. 141.),</hi> <hi rendition="#b">Lambert</hi> <hi rendition="#aq">(Sur le frottement, en tant qu' il ralentitle mouvement in Nouv. Mém. de l'acad. de Berl. 1772. p. 9.),</hi> <hi rendition="#b">Coulomb</hi> <hi rendition="#aq">(Sur la theorie des machines &#x017F;imples en ay ant égard au frottement de leurs parties etc. piece qui a remporté le prix double de l'acad. de Paris pour 1781,</hi> auszugswei&#x017F;e in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal, Sept. 1783.),</hi> <hi rendition="#b">Metternich</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de frictione. Erf. 1786. 4.</hi> Von dem Wider&#x017F;tande der Reibung; a. d. Latein. Frankf. u. Maynz. 1789. 8.).</p>
            <p>Das Reiben der Theile kan bey den Ma&#x017F;chinen durch ver&#x017F;chiedene Mittel betra&#x0364;chtlich vermindert werden. Hieher geho&#x0364;rt vorzu&#x0364;glich der Vortheil, daß man nicht einerley Materien<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0704] die Frictionen mit den Geſchwindigkeiten im Beharrungsſtande verglichen. Das Reſultat ſcheint zu ſeyn, daß ſich die Unterſchiede der Geſchwindigkeiten, wie die Logarithmen der Frictionen, verhalten, welchen Satz auch von Segner zum Grunde legt, und Formeln daraus herleitet, deren Richtigkeit durch andere ſinnreich ausgedachte Verſuche ziemlich wahrſcheinlich gemacht wird. Euler hingegen (Theoria motus corporum ſolid. §. 961. p. 450.) betrachtet das Reiben als eine waͤhrend der ganzen Bewegung beſtaͤndig einerley bleibende Groͤße, und leitet dauraus Methoden her, aus der Zeit, worinn eine gegebne Kraft die gegebne Laſt in einer Maſchine auf eine gegebne Hoͤhe hebt, die Groͤße der Friction zu beſtimmen. Dieſe Methoden gelten zwar nur fuͤr den Beharrungsſtand, in welchem die Friction wirklich unveraͤndert bleibt; ſie ſind aber dennoch fuͤr die Ausuͤbung gar ſehr brauchbar, weil der Beharrungsſtand eben derjenige iſt, fuͤr welchen man zu praktiſchen Abſichten jede Maſchine berechnen und einrichten muß. Die mathematiſche Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maſchinen findet man beym Belidor (Architect. hydraul. L. I. chap. 2.) und Karſten (Lehrbegrif der geſammten Mathem. Th. IV. Mechanik der feſten Koͤrper, im 22ſten u. f. Abſchnitten) vorgetragen. Man hat hieruͤber auch gute einzelne Schriften von Meiſter (De aberratione attritus a lege inertiae in Nov. Comm. Soc. Gott. To. I. p. 141.), Lambert (Sur le frottement, en tant qu' il ralentitle mouvement in Nouv. Mém. de l'acad. de Berl. 1772. p. 9.), Coulomb (Sur la theorie des machines ſimples en ay ant égard au frottement de leurs parties etc. piece qui a remporté le prix double de l'acad. de Paris pour 1781, auszugsweiſe in Rozier Journal, Sept. 1783.), Metternich (Diſſ. de frictione. Erf. 1786. 4. Von dem Widerſtande der Reibung; a. d. Latein. Frankf. u. Maynz. 1789. 8.). Das Reiben der Theile kan bey den Maſchinen durch verſchiedene Mittel betraͤchtlich vermindert werden. Hieher gehoͤrt vorzuͤglich der Vortheil, daß man nicht einerley Materien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/704
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/704>, abgerufen am 20.05.2024.