Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gehaltenen Verzeichnifsen, nebst Algöwers Beobachtungen in Ulm (Specimen Hyetometriae curiosae ab ann. 1715 ad 1721.) findet man beym Wolf (Nützl. Versuche, Th. II. S. 237 u. f.). Von den Resultaten dieser Beobachtungen habe ich bey dem Worte Kegen schon das Nöthigste beygebracht.

Wolf ist mit der Methode der Engländer und Leutmanns, die Regenmenge nach dem Gewichte anzugeben, gar nicht zufrieden. Er gesteht zwar ein, daß man das Gewicht allezeit genauer finden könne, als das Volumen; aber er erinnert richtig, das Regenwasser habe nicht immer einerley eigenthümliches Gewicht, und schon die Abwechselung der Wärme und Kälte könne hierinn einen merklichen Unterschied machen. Leutmann verbindet in dieser Absicht mit seinem Werkzeuge ein gewöhnliches Aräometer, das die specisische Schwere des Regenwassers angiebt, unter dem Namen eines hyetostathmischen Instruments. Jetzt ist die Abmessung durch die Wasserhöhe fast durchgängig eingeführt.

Das Regenmaaß, welches die Manheimer meteorologische Societät (s. Meteorologie) ihren Beobachtern mittheilt, besteht aus einem oben ofnen Kasten, der das Wasser auffängt, und durch eine Röhre erst in ein Behältniß, und dann nach Gefallen in das eigentliche Gemäß, das im Kabinet steht, leitet. Es ist auch eine Vorrichtung zu Aufthauung und Abmessung des Schnees und Hagels dabey angebracht.

Um die Menge des gefallenen Regens stundenweise zu erfahren, hat Herr Herrmann, Pastor in Cämmerswalda im Sächsischen Erzgebirge, (Mechanischer verbesserter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine artige Einrichtung angegeben. Zwölf gewöhnliche Hyetometer, nemlich Flaschen mit aufgesetzten Trichtern, von gleicher Oberfläche, sind auf einer Scheibe in einen Kreis gestellt. Diese Scheibe ist um ihren Mittelpunkt beweglich, und wird mit einer Schlaguhr so verbunden, daß sie alle Stunden um (1/12) des ganzen Umkreises fortgedreht wird. Diese ganze Vorrichtung bedeckt


gehaltenen Verzeichnifſen, nebſt Algoͤwers Beobachtungen in Ulm (Specimen Hyetometriae curioſae ab ann. 1715 ad 1721.) findet man beym Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. II. S. 237 u. f.). Von den Reſultaten dieſer Beobachtungen habe ich bey dem Worte Kegen ſchon das Noͤthigſte beygebracht.

Wolf iſt mit der Methode der Englaͤnder und Leutmanns, die Regenmenge nach dem Gewichte anzugeben, gar nicht zufrieden. Er geſteht zwar ein, daß man das Gewicht allezeit genauer finden koͤnne, als das Volumen; aber er erinnert richtig, das Regenwaſſer habe nicht immer einerley eigenthuͤmliches Gewicht, und ſchon die Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte koͤnne hierinn einen merklichen Unterſchied machen. Leutmann verbindet in dieſer Abſicht mit ſeinem Werkzeuge ein gewoͤhnliches Araͤometer, das die ſpeciſiſche Schwere des Regenwaſſers angiebt, unter dem Namen eines hyetoſtathmiſchen Inſtruments. Jetzt iſt die Abmeſſung durch die Waſſerhoͤhe faſt durchgaͤngig eingefuͤhrt.

Das Regenmaaß, welches die Manheimer meteorologiſche Societaͤt (ſ. Meteorologie) ihren Beobachtern mittheilt, beſteht aus einem oben ofnen Kaſten, der das Waſſer auffaͤngt, und durch eine Roͤhre erſt in ein Behaͤltniß, und dann nach Gefallen in das eigentliche Gemaͤß, das im Kabinet ſteht, leitet. Es iſt auch eine Vorrichtung zu Aufthauung und Abmeſſung des Schnees und Hagels dabey angebracht.

Um die Menge des gefallenen Regens ſtundenweiſe zu erfahren, hat Herr Herrmann, Paſtor in Caͤmmerswalda im Saͤchſiſchen Erzgebirge, (Mechaniſcher verbeſſerter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine artige Einrichtung angegeben. Zwoͤlf gewoͤhnliche Hyetometer, nemlich Flaſchen mit aufgeſetzten Trichtern, von gleicher Oberflaͤche, ſind auf einer Scheibe in einen Kreis geſtellt. Dieſe Scheibe iſt um ihren Mittelpunkt beweglich, und wird mit einer Schlaguhr ſo verbunden, daß ſie alle Stunden um (1/12) des ganzen Umkreiſes fortgedreht wird. Dieſe ganze Vorrichtung bedeckt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0696" xml:id="P.3.690" n="690"/><lb/>
gehaltenen Verzeichnif&#x017F;en, neb&#x017F;t <hi rendition="#b">Algo&#x0364;wers</hi> Beobachtungen in Ulm <hi rendition="#aq">(Specimen Hyetometriae curio&#x017F;ae ab ann. 1715 ad 1721.)</hi> findet man beym <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 237 u. f.). Von den Re&#x017F;ultaten die&#x017F;er Beobachtungen habe ich bey dem Worte <hi rendition="#b">Kegen</hi> &#x017F;chon das No&#x0364;thig&#x017F;te beygebracht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wolf</hi> i&#x017F;t mit der Methode der Engla&#x0364;nder und Leutmanns, die Regenmenge nach dem Gewichte anzugeben, gar nicht zufrieden. Er ge&#x017F;teht zwar ein, daß man das Gewicht allezeit genauer finden ko&#x0364;nne, als das Volumen; aber er erinnert richtig, das Regenwa&#x017F;&#x017F;er habe nicht immer einerley eigenthu&#x0364;mliches Gewicht, und &#x017F;chon die Abwech&#x017F;elung der Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte ko&#x0364;nne hierinn einen merklichen Unter&#x017F;chied machen. Leutmann verbindet in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht mit &#x017F;einem Werkzeuge ein gewo&#x0364;hnliches Ara&#x0364;ometer, das die &#x017F;peci&#x017F;i&#x017F;che Schwere des Regenwa&#x017F;&#x017F;ers angiebt, unter dem Namen eines <hi rendition="#b">hyeto&#x017F;tathmi&#x017F;chen In&#x017F;truments.</hi> Jetzt i&#x017F;t die Abme&#x017F;&#x017F;ung durch die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig eingefu&#x0364;hrt.</p>
            <p>Das Regenmaaß, welches die Manheimer meteorologi&#x017F;che Societa&#x0364;t (&#x017F;. <hi rendition="#b">Meteorologie</hi>) ihren Beobachtern mittheilt, be&#x017F;teht aus einem oben ofnen Ka&#x017F;ten, der das Wa&#x017F;&#x017F;er auffa&#x0364;ngt, und durch eine Ro&#x0364;hre er&#x017F;t in ein Beha&#x0364;ltniß, und dann nach Gefallen in das eigentliche Gema&#x0364;ß, das im Kabinet &#x017F;teht, leitet. Es i&#x017F;t auch eine Vorrichtung zu Aufthauung und Abme&#x017F;&#x017F;ung des Schnees und Hagels dabey angebracht.</p>
            <p>Um die Menge des gefallenen Regens &#x017F;tundenwei&#x017F;e zu erfahren, hat Herr <hi rendition="#b">Herrmann,</hi> Pa&#x017F;tor in Ca&#x0364;mmerswalda im Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge, (Mechani&#x017F;cher verbe&#x017F;&#x017F;erter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine artige Einrichtung angegeben. Zwo&#x0364;lf gewo&#x0364;hnliche Hyetometer, nemlich Fla&#x017F;chen mit aufge&#x017F;etzten Trichtern, von gleicher Oberfla&#x0364;che, &#x017F;ind auf einer Scheibe in einen Kreis ge&#x017F;tellt. Die&#x017F;e Scheibe i&#x017F;t um ihren Mittelpunkt beweglich, und wird mit einer Schlaguhr &#x017F;o verbunden, daß &#x017F;ie alle Stunden um (1/12) des ganzen Umkrei&#x017F;es fortgedreht wird. Die&#x017F;e ganze Vorrichtung bedeckt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0696] gehaltenen Verzeichnifſen, nebſt Algoͤwers Beobachtungen in Ulm (Specimen Hyetometriae curioſae ab ann. 1715 ad 1721.) findet man beym Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. II. S. 237 u. f.). Von den Reſultaten dieſer Beobachtungen habe ich bey dem Worte Kegen ſchon das Noͤthigſte beygebracht. Wolf iſt mit der Methode der Englaͤnder und Leutmanns, die Regenmenge nach dem Gewichte anzugeben, gar nicht zufrieden. Er geſteht zwar ein, daß man das Gewicht allezeit genauer finden koͤnne, als das Volumen; aber er erinnert richtig, das Regenwaſſer habe nicht immer einerley eigenthuͤmliches Gewicht, und ſchon die Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte koͤnne hierinn einen merklichen Unterſchied machen. Leutmann verbindet in dieſer Abſicht mit ſeinem Werkzeuge ein gewoͤhnliches Araͤometer, das die ſpeciſiſche Schwere des Regenwaſſers angiebt, unter dem Namen eines hyetoſtathmiſchen Inſtruments. Jetzt iſt die Abmeſſung durch die Waſſerhoͤhe faſt durchgaͤngig eingefuͤhrt. Das Regenmaaß, welches die Manheimer meteorologiſche Societaͤt (ſ. Meteorologie) ihren Beobachtern mittheilt, beſteht aus einem oben ofnen Kaſten, der das Waſſer auffaͤngt, und durch eine Roͤhre erſt in ein Behaͤltniß, und dann nach Gefallen in das eigentliche Gemaͤß, das im Kabinet ſteht, leitet. Es iſt auch eine Vorrichtung zu Aufthauung und Abmeſſung des Schnees und Hagels dabey angebracht. Um die Menge des gefallenen Regens ſtundenweiſe zu erfahren, hat Herr Herrmann, Paſtor in Caͤmmerswalda im Saͤchſiſchen Erzgebirge, (Mechaniſcher verbeſſerter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine artige Einrichtung angegeben. Zwoͤlf gewoͤhnliche Hyetometer, nemlich Flaſchen mit aufgeſetzten Trichtern, von gleicher Oberflaͤche, ſind auf einer Scheibe in einen Kreis geſtellt. Dieſe Scheibe iſt um ihren Mittelpunkt beweglich, und wird mit einer Schlaguhr ſo verbunden, daß ſie alle Stunden um (1/12) des ganzen Umkreiſes fortgedreht wird. Dieſe ganze Vorrichtung bedeckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/696
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/696>, abgerufen am 20.05.2024.