Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Breite 2 1/4°; den kleinsten Abstand beyder Bogen 8 1/2°; und den äußern fast im Verhältnisse 3 zu 2 breiter, als den innern.

Es blieb also nichts übrig, als die Berechnung zu erleichtern, und auf die blos möglichen Regenbogen zu erstrecken, die durch mehr als zwo Reflexionen innerhalb des Tropfens entstehen könnten, wozu die neuere Analysis sehr leichte Wege gezeigt hat. Mit dieser blos mathematischen Aufgabe haben sich Halley (Philos. Trans. no. 257. for 1700.), Herrmann, Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 171.p.197.) und der Marquis de Courtivron beschäftiget. Besondere Erscheinungen bey Regenbogen.

Man sieht bisweilen Regenbegen vor sich in der Lust schweben, oder auf der Erde liegen. D. Langwith (Philos. Trans. Vol. XXXI. num. 369.p.229.) beschreibt einen solchen, der sich auf der Erde einige hundert Yards weit fortstreckte. Die Figur war hyperbolisch und die erhabne Seite gegen das Auge gekehrt; die Farben waren an den nächsten Theilen in einem schmälern Raume beysammen, und lebhafter als an den entfernten. Bey dieser Erscheinung liegen die Tropfen, die den Bogen bilden, auf dem Erbboden, und das Auge steht höher, als dieselben. Der Kegel, dessen Oberfläche die Gesichtsstralen bilden, wird von der Erdfläche geschnitten; daher kan die Gestalt des Bogens hyperbolisch, elliptisch u. s. w. seyn, je nachdem die Lage der Erdfläche gegen die Axe des Kegels beschaffen ist. Da die äußern Farben stumpfere Kegel bilden, als die innern, so macht jeder Farbenbogen eine andere Curve, und man kan sich Fälle denken, wo die eine Farbe eine Hyperbel, die andere eine Parabel, die dritte eine Ellipse bildet. Menzel (Ephemerid. Natur. Curios. 1686.) hatte die Erklärung solcher horizontalen Regenbogen als ein Problem aufgegeben: Jacob Bernoulli theilte unter den Corollarien einer Dissertation (De seriebus infinitis. Basil. 1689.) die Auflösung ohne Beweis mit; Cramer aber hat in der Genfer Ausgabe von Bernoulli's Werken (To. I.


die Breite 2 1/4°; den kleinſten Abſtand beyder Bogen 8 1/2°; und den aͤußern faſt im Verhaͤltniſſe 3 zu 2 breiter, als den innern.

Es blieb alſo nichts uͤbrig, als die Berechnung zu erleichtern, und auf die blos moͤglichen Regenbogen zu erſtrecken, die durch mehr als zwo Reflexionen innerhalb des Tropfens entſtehen koͤnnten, wozu die neuere Analyſis ſehr leichte Wege gezeigt hat. Mit dieſer blos mathematiſchen Aufgabe haben ſich Halley (Philoſ. Trans. no. 257. for 1700.), Herrmann, Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 171.p.197.) und der Marquis de Courtivron beſchaͤftiget. Beſondere Erſcheinungen bey Regenbogen.

Man ſieht bisweilen Regenbegen vor ſich in der Luſt ſchweben, oder auf der Erde liegen. D. Langwith (Philoſ. Trans. Vol. XXXI. num. 369.p.229.) beſchreibt einen ſolchen, der ſich auf der Erde einige hundert Yards weit fortſtreckte. Die Figur war hyperboliſch und die erhabne Seite gegen das Auge gekehrt; die Farben waren an den naͤchſten Theilen in einem ſchmaͤlern Raume beyſammen, und lebhafter als an den entfernten. Bey dieſer Erſcheinung liegen die Tropfen, die den Bogen bilden, auf dem Erbboden, und das Auge ſteht hoͤher, als dieſelben. Der Kegel, deſſen Oberflaͤche die Geſichtsſtralen bilden, wird von der Erdflaͤche geſchnitten; daher kan die Geſtalt des Bogens hyperboliſch, elliptiſch u. ſ. w. ſeyn, je nachdem die Lage der Erdflaͤche gegen die Axe des Kegels beſchaffen iſt. Da die aͤußern Farben ſtumpfere Kegel bilden, als die innern, ſo macht jeder Farbenbogen eine andere Curve, und man kan ſich Faͤlle denken, wo die eine Farbe eine Hyperbel, die andere eine Parabel, die dritte eine Ellipſe bildet. Menzel (Ephemerid. Natur. Curioſ. 1686.) hatte die Erklaͤrung ſolcher horizontalen Regenbogen als ein Problem aufgegeben: Jacob Bernoulli theilte unter den Corollarien einer Diſſertation (De ſeriebus infinitis. Baſil. 1689.) die Aufloͤſung ohne Beweis mit; Cramer aber hat in der Genfer Ausgabe von Bernoulli's Werken (To. I.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0688" xml:id="P.3.682" n="682"/><lb/>
die Breite 2 1/4°; den klein&#x017F;ten Ab&#x017F;tand beyder Bogen 8 1/2°; und den a&#x0364;ußern fa&#x017F;t im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 3 zu 2 breiter, als den innern.</p>
            <p>Es blieb al&#x017F;o nichts u&#x0364;brig, als die Berechnung zu erleichtern, und auf die blos mo&#x0364;glichen Regenbogen zu er&#x017F;trecken, die durch mehr als zwo Reflexionen innerhalb des Tropfens ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnten, wozu die neuere Analy&#x017F;is &#x017F;ehr leichte Wege gezeigt hat. Mit die&#x017F;er blos mathemati&#x017F;chen Aufgabe haben &#x017F;ich <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 257. for 1700.),</hi> <hi rendition="#b">Herrmann, Joh. Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Opp. To. IV. n. 171.p.197.)</hi> und der Marquis <hi rendition="#b">de Courtivron</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Be&#x017F;ondere Er&#x017F;cheinungen bey Regenbogen.</hi></hi></p>
            <p>Man &#x017F;ieht bisweilen Regenbegen vor &#x017F;ich in der Lu&#x017F;t &#x017F;chweben, oder auf der Erde liegen. <hi rendition="#b">D. Langwith</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. XXXI. num. 369.p.229.)</hi> be&#x017F;chreibt einen &#x017F;olchen, der &#x017F;ich auf der Erde einige hundert Yards weit fort&#x017F;treckte. Die Figur war hyperboli&#x017F;ch und die erhabne Seite gegen das Auge gekehrt; die Farben waren an den na&#x0364;ch&#x017F;ten Theilen in einem &#x017F;chma&#x0364;lern Raume bey&#x017F;ammen, und lebhafter als an den entfernten. Bey die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung liegen die Tropfen, die den Bogen bilden, auf dem Erbboden, und das Auge &#x017F;teht ho&#x0364;her, als die&#x017F;elben. Der Kegel, de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che die Ge&#x017F;ichts&#x017F;tralen bilden, wird von der Erdfla&#x0364;che ge&#x017F;chnitten; daher kan die Ge&#x017F;talt des Bogens hyperboli&#x017F;ch, ellipti&#x017F;ch u. &#x017F;. w. &#x017F;eyn, je nachdem die Lage der Erdfla&#x0364;che gegen die Axe des Kegels be&#x017F;chaffen i&#x017F;t. Da die a&#x0364;ußern Farben &#x017F;tumpfere Kegel bilden, als die innern, &#x017F;o macht jeder Farbenbogen eine andere Curve, und man kan &#x017F;ich Fa&#x0364;lle denken, wo die eine Farbe eine Hyperbel, die andere eine Parabel, die dritte eine Ellip&#x017F;e bildet. <hi rendition="#b">Menzel</hi> <hi rendition="#aq">(Ephemerid. Natur. Curio&#x017F;. 1686.)</hi> hatte die Erkla&#x0364;rung &#x017F;olcher horizontalen Regenbogen als ein Problem aufgegeben: <hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi> theilte unter den Corollarien einer Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">(De &#x017F;eriebus infinitis. Ba&#x017F;il. 1689.)</hi> die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ohne Beweis mit; <hi rendition="#b">Cramer</hi> aber hat in der Genfer Ausgabe von Bernoulli's Werken <hi rendition="#aq">(To. I.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0688] die Breite 2 1/4°; den kleinſten Abſtand beyder Bogen 8 1/2°; und den aͤußern faſt im Verhaͤltniſſe 3 zu 2 breiter, als den innern. Es blieb alſo nichts uͤbrig, als die Berechnung zu erleichtern, und auf die blos moͤglichen Regenbogen zu erſtrecken, die durch mehr als zwo Reflexionen innerhalb des Tropfens entſtehen koͤnnten, wozu die neuere Analyſis ſehr leichte Wege gezeigt hat. Mit dieſer blos mathematiſchen Aufgabe haben ſich Halley (Philoſ. Trans. no. 257. for 1700.), Herrmann, Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 171.p.197.) und der Marquis de Courtivron beſchaͤftiget. Beſondere Erſcheinungen bey Regenbogen. Man ſieht bisweilen Regenbegen vor ſich in der Luſt ſchweben, oder auf der Erde liegen. D. Langwith (Philoſ. Trans. Vol. XXXI. num. 369.p.229.) beſchreibt einen ſolchen, der ſich auf der Erde einige hundert Yards weit fortſtreckte. Die Figur war hyperboliſch und die erhabne Seite gegen das Auge gekehrt; die Farben waren an den naͤchſten Theilen in einem ſchmaͤlern Raume beyſammen, und lebhafter als an den entfernten. Bey dieſer Erſcheinung liegen die Tropfen, die den Bogen bilden, auf dem Erbboden, und das Auge ſteht hoͤher, als dieſelben. Der Kegel, deſſen Oberflaͤche die Geſichtsſtralen bilden, wird von der Erdflaͤche geſchnitten; daher kan die Geſtalt des Bogens hyperboliſch, elliptiſch u. ſ. w. ſeyn, je nachdem die Lage der Erdflaͤche gegen die Axe des Kegels beſchaffen iſt. Da die aͤußern Farben ſtumpfere Kegel bilden, als die innern, ſo macht jeder Farbenbogen eine andere Curve, und man kan ſich Faͤlle denken, wo die eine Farbe eine Hyperbel, die andere eine Parabel, die dritte eine Ellipſe bildet. Menzel (Ephemerid. Natur. Curioſ. 1686.) hatte die Erklaͤrung ſolcher horizontalen Regenbogen als ein Problem aufgegeben: Jacob Bernoulli theilte unter den Corollarien einer Diſſertation (De ſeriebus infinitis. Baſil. 1689.) die Aufloͤſung ohne Beweis mit; Cramer aber hat in der Genfer Ausgabe von Bernoulli's Werken (To. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/688
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/688>, abgerufen am 22.11.2024.