Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Torb. Bergmann Physikal. Beschreibung der Erdkugel, a. d. Schwed. durch Röhl. II. Band, Greifsw. 1780. gr. 8. § 115 u. f.

Brisson Dict. rais. de physique, Art. Pluie.

Priestley Gesch. d. Elek<*>ricität durch Krüniß, S. 232 u. f.

de Sanssure Essais sur Phygrometrie. a Neuchatel. 1783. 8maj. Essai III et IV.

J. A. de Lüc Neue Jdeen über die Meteorologie, a. d. Frz. Zweyter Theil. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 1--200.

Regenbogen, Iris, Arcus, Arcus coelestis, Arten-ciel.

Diesen Namen führt der farbige Kreisbogen, der sich in den Regenwolken zeigt, wenn sie von der Sonne beschienen werden, und der Zuschauer, der die Sonne im Rücken hat, das Gesicht gegen die regnende Wolke kehrt. Dieser Bogen gehört zu den glänzenden oder optischen Meteoren, welche bey den Alten vorzugsweise Meteore (Meteora emphatica, [fremdsprachliches Material]) hießen. Er ist bekanntlich eine der schönsten Erscheinungen in der Natur, und für den Physiker besonders merkwürdig, weil er sich aus den erwiesenen Gesetzen der Brechung, Zurückwerfung und Farbenzerstreuung mit Hülfe der Mathematik vollständig erklären läßt.

Gewöhnlich sieht man zween Regenbogen zugleich. Sie sind concentrisch, und stehen um eine merkliche Weite aus einander. Der innere hat die lebhaftesten Farben, und heißt daher der Haupttegenbogen (Iris primaria). Der äußere (Iris secundaria) hat weit schwächere Farben. Bisweilen sieht man innerhalb des Hauptregenbogens noch einen oder mehrere von noch schwächern Farben. Die Farben folgen im Hauptregenbogen, von innen nach aussen gerechnet, in dieser Ordnung: Violet, Indig, Blau, Grün, Gelb, Orange, Roth; im äußern Bogen ist die Ordnung die umgekehrte. Dies sind aber nur die sieben kenntlichsten Abstufungen; eigentlich sieht man unzählige Farben, die sich unvermerkt in einander verlaufen. Es sind ebendieselben, die sich durchs Prisma zeigen, s. Prisma, Prismatische Farben. Der Halbmesser des Hauptregenbogens begreift 40° -- 42°, der des äußern 51° -- 54°; der Mittelpunkt beyder Bogen ist der


Torb. Bergmann Phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel, a. d. Schwed. durch Roͤhl. II. Band, Greifsw. 1780. gr. 8. § 115 u. f.

Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, Art. Pluie.

Prieſtley Geſch. d. Elek<*>ricitaͤt durch Kruͤniß, S. 232 u. f.

de Sanſſure Eſſais ſur Phygrométrie. à Neuchâtel. 1783. 8maj. Eſſai III et IV.

J. A. de Luͤc Neue Jdeen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Zweyter Theil. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 1—200.

Regenbogen, Iris, Arcus, Arcus coeleſtis, Arten-ciel.

Dieſen Namen fuͤhrt der farbige Kreisbogen, der ſich in den Regenwolken zeigt, wenn ſie von der Sonne beſchienen werden, und der Zuſchauer, der die Sonne im Ruͤcken hat, das Geſicht gegen die regnende Wolke kehrt. Dieſer Bogen gehoͤrt zu den glaͤnzenden oder optiſchen Meteoren, welche bey den Alten vorzugsweiſe Meteore (Meteora emphatica, [fremdsprachliches Material]) hießen. Er iſt bekanntlich eine der ſchoͤnſten Erſcheinungen in der Natur, und fuͤr den Phyſiker beſonders merkwuͤrdig, weil er ſich aus den erwieſenen Geſetzen der Brechung, Zuruͤckwerfung und Farbenzerſtreuung mit Huͤlfe der Mathematik vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt.

Gewoͤhnlich ſieht man zween Regenbogen zugleich. Sie ſind concentriſch, und ſtehen um eine merkliche Weite aus einander. Der innere hat die lebhafteſten Farben, und heißt daher der Haupttegenbogen (Iris primaria). Der aͤußere (Iris ſecundaria) hat weit ſchwaͤchere Farben. Bisweilen ſieht man innerhalb des Hauptregenbogens noch einen oder mehrere von noch ſchwaͤchern Farben. Die Farben folgen im Hauptregenbogen, von innen nach auſſen gerechnet, in dieſer Ordnung: Violet, Indig, Blau, Gruͤn, Gelb, Orange, Roth; im aͤußern Bogen iſt die Ordnung die umgekehrte. Dies ſind aber nur die ſieben kenntlichſten Abſtufungen; eigentlich ſieht man unzaͤhlige Farben, die ſich unvermerkt in einander verlaufen. Es ſind ebendieſelben, die ſich durchs Prisma zeigen, ſ. Prisma, Prismatiſche Farben. Der Halbmeſſer des Hauptregenbogens begreift 40° — 42°, der des aͤußern 51° — 54°; der Mittelpunkt beyder Bogen iſt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0670" xml:id="P.3.664" n="664"/><lb/>
            </p>
            <p>Torb. Bergmann Phy&#x017F;ikal. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel, a. d. Schwed. durch Ro&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band, Greifsw. 1780. gr. 8. § 115 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Pluie.</hi></hi> </p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;ch. d. Elek&lt;*&gt;ricita&#x0364;t durch Kru&#x0364;niß, S. 232 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de San&#x017F;&#x017F;ure</hi> E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur Phygrométrie. à Neuchâtel. 1783. 8maj. E&#x017F;&#x017F;ai III et IV.</hi> </p>
            <p>J. A. de Lu&#x0364;c Neue Jdeen u&#x0364;ber die Meteorologie, a. d. Frz. Zweyter Theil. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 1&#x2014;200.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Regenbogen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Iris, Arcus, Arcus coele&#x017F;tis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Arten-ciel</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt der farbige Kreisbogen, der &#x017F;ich in den Regenwolken zeigt, wenn &#x017F;ie von der Sonne be&#x017F;chienen werden, und der Zu&#x017F;chauer, der die Sonne im Ru&#x0364;cken hat, das Ge&#x017F;icht gegen die regnende Wolke kehrt. Die&#x017F;er Bogen geho&#x0364;rt zu den gla&#x0364;nzenden oder opti&#x017F;chen Meteoren, welche bey den Alten vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#b">Meteore</hi> (<hi rendition="#aq">Meteora  emphatica,</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">metewra ta kat) emfasin</note></foreign>) hießen. Er i&#x017F;t bekanntlich eine der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen in der Natur, und fu&#x0364;r den Phy&#x017F;iker be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig, weil er &#x017F;ich aus den erwie&#x017F;enen Ge&#x017F;etzen der Brechung, Zuru&#x0364;ckwerfung und Farbenzer&#x017F;treuung mit Hu&#x0364;lfe der Mathematik <hi rendition="#b">voll&#x017F;ta&#x0364;ndig</hi> erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ieht man zween Regenbogen zugleich. Sie &#x017F;ind concentri&#x017F;ch, und &#x017F;tehen um eine merkliche Weite aus einander. Der innere hat die lebhafte&#x017F;ten Farben, und heißt daher der <hi rendition="#b">Haupttegenbogen</hi> <hi rendition="#aq">(Iris primaria).</hi> Der <hi rendition="#b">a&#x0364;ußere</hi> <hi rendition="#aq">(Iris &#x017F;ecundaria)</hi> hat weit &#x017F;chwa&#x0364;chere Farben. Bisweilen &#x017F;ieht man innerhalb des Hauptregenbogens noch einen oder mehrere von noch &#x017F;chwa&#x0364;chern Farben. Die Farben folgen im Hauptregenbogen, von innen nach au&#x017F;&#x017F;en gerechnet, in die&#x017F;er Ordnung: <hi rendition="#b">Violet, Indig, Blau, Gru&#x0364;n, Gelb, Orange, Roth;</hi> im a&#x0364;ußern Bogen i&#x017F;t die Ordnung die umgekehrte. Dies &#x017F;ind aber nur die &#x017F;ieben kenntlich&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen; eigentlich &#x017F;ieht man unza&#x0364;hlige Farben, die &#x017F;ich unvermerkt in einander verlaufen. Es &#x017F;ind ebendie&#x017F;elben, die &#x017F;ich durchs Prisma zeigen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Prisma, Prismati&#x017F;che Farben.</hi> Der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Hauptregenbogens begreift 40° &#x2014; 42°, der des a&#x0364;ußern 51° &#x2014; 54°; der Mittelpunkt beyder Bogen i&#x017F;t der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0670] Torb. Bergmann Phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel, a. d. Schwed. durch Roͤhl. II. Band, Greifsw. 1780. gr. 8. § 115 u. f. Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, Art. Pluie. Prieſtley Geſch. d. Elek<*>ricitaͤt durch Kruͤniß, S. 232 u. f. de Sanſſure Eſſais ſur Phygrométrie. à Neuchâtel. 1783. 8maj. Eſſai III et IV. J. A. de Luͤc Neue Jdeen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Zweyter Theil. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 1—200. Regenbogen, Iris, Arcus, Arcus coeleſtis, Arten-ciel. Dieſen Namen fuͤhrt der farbige Kreisbogen, der ſich in den Regenwolken zeigt, wenn ſie von der Sonne beſchienen werden, und der Zuſchauer, der die Sonne im Ruͤcken hat, das Geſicht gegen die regnende Wolke kehrt. Dieſer Bogen gehoͤrt zu den glaͤnzenden oder optiſchen Meteoren, welche bey den Alten vorzugsweiſe Meteore (Meteora emphatica, _ ) hießen. Er iſt bekanntlich eine der ſchoͤnſten Erſcheinungen in der Natur, und fuͤr den Phyſiker beſonders merkwuͤrdig, weil er ſich aus den erwieſenen Geſetzen der Brechung, Zuruͤckwerfung und Farbenzerſtreuung mit Huͤlfe der Mathematik vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt. Gewoͤhnlich ſieht man zween Regenbogen zugleich. Sie ſind concentriſch, und ſtehen um eine merkliche Weite aus einander. Der innere hat die lebhafteſten Farben, und heißt daher der Haupttegenbogen (Iris primaria). Der aͤußere (Iris ſecundaria) hat weit ſchwaͤchere Farben. Bisweilen ſieht man innerhalb des Hauptregenbogens noch einen oder mehrere von noch ſchwaͤchern Farben. Die Farben folgen im Hauptregenbogen, von innen nach auſſen gerechnet, in dieſer Ordnung: Violet, Indig, Blau, Gruͤn, Gelb, Orange, Roth; im aͤußern Bogen iſt die Ordnung die umgekehrte. Dies ſind aber nur die ſieben kenntlichſten Abſtufungen; eigentlich ſieht man unzaͤhlige Farben, die ſich unvermerkt in einander verlaufen. Es ſind ebendieſelben, die ſich durchs Prisma zeigen, ſ. Prisma, Prismatiſche Farben. Der Halbmeſſer des Hauptregenbogens begreift 40° — 42°, der des aͤußern 51° — 54°; der Mittelpunkt beyder Bogen iſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/670
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/670>, abgerufen am 20.05.2024.