Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bläschen, die dadurch überladen und herabgedrückt werden. Dadurch entstehen die Franzen, die man so oft von den Regenwolken nach der Erde herabhängen sieht. Eine solche Wolke mit Franzen gießt weit mehr Regen aus, als sie an sich enthalten könnte, und wird immer dunkler, je mehr sie ausgießt. Sie hat die Quelle ihres Wassers in der Luftschicht, in der sie schwebt; aus dieser ersetzt sich ihr Abgang unaufhörlich, und so wird sie gleichsam alle Augenblicke zerstört und wieder erneuert. Eben so, nur langsamer, geht es mit allen Nebeln und Wolken, auch mit denen, die nicht regnen, s. Wolken.

Mit großer Leichtigkeit erklärt Herr de Lüc aus dieser Voraussetzung eine Menge Erscheinungen der Wolken und des Regens, besonders in den Gebirgen, und zeigt zugleich, daß dieselben nach den gewöhnlichen Systemen der Auflösung und des Niederschlags durch Erkältung, Winde, die gesättigte Luft zuführen u. dgl. unerklärlich bleiben würden. Die Grenzen dieses Wörterbuchs hindern mich, ihm hierinn zu folgen; aber schon das bisherige wird zeigen, daß seine Muthmaßung der Meteorologie ein unerwartetes Licht giebt, das jedoch, wie er selbst sagt, die noch übrigbleibende Dunkelheit nur desto sichtbarer bemerken läßt. Er wagt zur Zeit noch nicht die mindeste Muthmaßung weder über die Gasart, die ans Wasser entsteht und wieder Wasser wird, noch über die Ursachen und den Mechanismus dieser doppelten Metamorphose. Es bleibt also den Chymisten und Meteorologen noch ein weites Feld übrig. Sie haben nicht nur die Wahrscheinlichkeit dieser Hypothese, die der Prüfung so werth ist, zu untersuchen, sondern auch den noch unbekannten wirkenden Ursachen nachzuforschen. Vielleicht erhalten wir auf diesem Wege nähere Aufschlüsse über den Gang der Witterung und ihren Zusammenhang mit den Veränderungen der meteorologischen Werkzeuge -- welches Fach der Naturlehre für das menschliche Leben so wichtig und doch leider bis jetzt eines der dunkelsten geblieben ist.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. natur. To. II. §. 2358. sqq.


Blaͤschen, die dadurch uͤberladen und herabgedruͤckt werden. Dadurch entſtehen die Franzen, die man ſo oft von den Regenwolken nach der Erde herabhaͤngen ſieht. Eine ſolche Wolke mit Franzen gießt weit mehr Regen aus, als ſie an ſich enthalten koͤnnte, und wird immer dunkler, je mehr ſie ausgießt. Sie hat die Quelle ihres Waſſers in der Luftſchicht, in der ſie ſchwebt; aus dieſer erſetzt ſich ihr Abgang unaufhoͤrlich, und ſo wird ſie gleichſam alle Augenblicke zerſtoͤrt und wieder erneuert. Eben ſo, nur langſamer, geht es mit allen Nebeln und Wolken, auch mit denen, die nicht regnen, ſ. Wolken.

Mit großer Leichtigkeit erklaͤrt Herr de Luͤc aus dieſer Vorausſetzung eine Menge Erſcheinungen der Wolken und des Regens, beſonders in den Gebirgen, und zeigt zugleich, daß dieſelben nach den gewoͤhnlichen Syſtemen der Aufloͤſung und des Niederſchlags durch Erkaͤltung, Winde, die geſaͤttigte Luft zufuͤhren u. dgl. unerklaͤrlich bleiben wuͤrden. Die Grenzen dieſes Woͤrterbuchs hindern mich, ihm hierinn zu folgen; aber ſchon das bisherige wird zeigen, daß ſeine Muthmaßung der Meteorologie ein unerwartetes Licht giebt, das jedoch, wie er ſelbſt ſagt, die noch uͤbrigbleibende Dunkelheit nur deſto ſichtbarer bemerken laͤßt. Er wagt zur Zeit noch nicht die mindeſte Muthmaßung weder uͤber die Gasart, die ans Waſſer entſteht und wieder Waſſer wird, noch uͤber die Urſachen und den Mechanismus dieſer doppelten Metamorphoſe. Es bleibt alſo den Chymiſten und Meteorologen noch ein weites Feld uͤbrig. Sie haben nicht nur die Wahrſcheinlichkeit dieſer Hypotheſe, die der Pruͤfung ſo werth iſt, zu unterſuchen, ſondern auch den noch unbekannten wirkenden Urſachen nachzuforſchen. Vielleicht erhalten wir auf dieſem Wege naͤhere Aufſchluͤſſe uͤber den Gang der Witterung und ihren Zuſammenhang mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge — welches Fach der Naturlehre fuͤr das menſchliche Leben ſo wichtig und doch leider bis jetzt eines der dunkelſten geblieben iſt.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2358. ſqq.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" xml:id="P.3.663" n="663"/><lb/>
Bla&#x0364;schen, die dadurch u&#x0364;berladen und herabgedru&#x0364;ckt werden. Dadurch ent&#x017F;tehen die <hi rendition="#b">Franzen,</hi> die man &#x017F;o oft von den Regenwolken nach der Erde herabha&#x0364;ngen &#x017F;ieht. Eine &#x017F;olche Wolke mit Franzen gießt weit mehr Regen aus, als &#x017F;ie an &#x017F;ich enthalten ko&#x0364;nnte, und wird immer dunkler, je mehr &#x017F;ie ausgießt. Sie hat die Quelle ihres Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft&#x017F;chicht, in der &#x017F;ie &#x017F;chwebt; aus die&#x017F;er er&#x017F;etzt &#x017F;ich ihr Abgang unaufho&#x0364;rlich, und &#x017F;o wird &#x017F;ie gleich&#x017F;am alle Augenblicke zer&#x017F;to&#x0364;rt und wieder erneuert. Eben &#x017F;o, nur lang&#x017F;amer, geht es mit allen Nebeln und Wolken, auch mit denen, die nicht regnen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Wolken.</hi></p>
            <p>Mit großer Leichtigkeit erkla&#x0364;rt Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> aus die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung eine Menge Er&#x017F;cheinungen der Wolken und des Regens, be&#x017F;onders in den Gebirgen, und zeigt zugleich, daß die&#x017F;elben nach den gewo&#x0364;hnlichen Sy&#x017F;temen der Auflo&#x0364;&#x017F;ung und des Nieder&#x017F;chlags durch Erka&#x0364;ltung, Winde, die ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft zufu&#x0364;hren u. dgl. unerkla&#x0364;rlich bleiben wu&#x0364;rden. Die Grenzen die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs hindern mich, ihm hierinn zu folgen; aber &#x017F;chon das bisherige wird zeigen, daß &#x017F;eine Muthmaßung der Meteorologie ein unerwartetes Licht giebt, das jedoch, wie er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt, die noch u&#x0364;brigbleibende Dunkelheit nur de&#x017F;to &#x017F;ichtbarer bemerken la&#x0364;ßt. Er wagt zur Zeit noch nicht die minde&#x017F;te Muthmaßung weder u&#x0364;ber die Gasart, die ans Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;teht und wieder Wa&#x017F;&#x017F;er wird, noch u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen und den Mechanismus die&#x017F;er doppelten Metamorpho&#x017F;e. Es bleibt al&#x017F;o den Chymi&#x017F;ten und Meteorologen noch ein weites Feld u&#x0364;brig. Sie haben nicht nur die Wahr&#x017F;cheinlichkeit die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e, die der Pru&#x0364;fung &#x017F;o werth i&#x017F;t, zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;ondern auch den noch unbekannten wirkenden Ur&#x017F;achen nachzufor&#x017F;chen. Vielleicht erhalten wir auf die&#x017F;em Wege na&#x0364;here Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber den Gang der Witterung und ihren Zu&#x017F;ammenhang mit den Vera&#x0364;nderungen der meteorologi&#x017F;chen Werkzeuge &#x2014; welches Fach der Naturlehre fu&#x0364;r das men&#x017F;chliche Leben &#x017F;o wichtig und doch leider bis jetzt eines der dunkel&#x017F;ten geblieben i&#x017F;t.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2358. &#x017F;qq.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0669] Blaͤschen, die dadurch uͤberladen und herabgedruͤckt werden. Dadurch entſtehen die Franzen, die man ſo oft von den Regenwolken nach der Erde herabhaͤngen ſieht. Eine ſolche Wolke mit Franzen gießt weit mehr Regen aus, als ſie an ſich enthalten koͤnnte, und wird immer dunkler, je mehr ſie ausgießt. Sie hat die Quelle ihres Waſſers in der Luftſchicht, in der ſie ſchwebt; aus dieſer erſetzt ſich ihr Abgang unaufhoͤrlich, und ſo wird ſie gleichſam alle Augenblicke zerſtoͤrt und wieder erneuert. Eben ſo, nur langſamer, geht es mit allen Nebeln und Wolken, auch mit denen, die nicht regnen, ſ. Wolken. Mit großer Leichtigkeit erklaͤrt Herr de Luͤc aus dieſer Vorausſetzung eine Menge Erſcheinungen der Wolken und des Regens, beſonders in den Gebirgen, und zeigt zugleich, daß dieſelben nach den gewoͤhnlichen Syſtemen der Aufloͤſung und des Niederſchlags durch Erkaͤltung, Winde, die geſaͤttigte Luft zufuͤhren u. dgl. unerklaͤrlich bleiben wuͤrden. Die Grenzen dieſes Woͤrterbuchs hindern mich, ihm hierinn zu folgen; aber ſchon das bisherige wird zeigen, daß ſeine Muthmaßung der Meteorologie ein unerwartetes Licht giebt, das jedoch, wie er ſelbſt ſagt, die noch uͤbrigbleibende Dunkelheit nur deſto ſichtbarer bemerken laͤßt. Er wagt zur Zeit noch nicht die mindeſte Muthmaßung weder uͤber die Gasart, die ans Waſſer entſteht und wieder Waſſer wird, noch uͤber die Urſachen und den Mechanismus dieſer doppelten Metamorphoſe. Es bleibt alſo den Chymiſten und Meteorologen noch ein weites Feld uͤbrig. Sie haben nicht nur die Wahrſcheinlichkeit dieſer Hypotheſe, die der Pruͤfung ſo werth iſt, zu unterſuchen, ſondern auch den noch unbekannten wirkenden Urſachen nachzuforſchen. Vielleicht erhalten wir auf dieſem Wege naͤhere Aufſchluͤſſe uͤber den Gang der Witterung und ihren Zuſammenhang mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge — welches Fach der Naturlehre fuͤr das menſchliche Leben ſo wichtig und doch leider bis jetzt eines der dunkelſten geblieben iſt. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2358. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/669
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/669>, abgerufen am 20.05.2024.