Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Da sich im Luftkreise mancherley fremdartige Materien befinden, wovon die Sonnenstäubchen ein bekanntes Beyspiel sind, auch leichte Körper schon durch eine schwache Bewegung der Luft in die Höhe gehoben und lange Zeit darinn erhalten werden können, so darf es nicht befremden, wenn der Regen bisweilen heterogene Dinge mit sich bringt, oder sonst in seiner Farbe u. dgl. etwas Besonderes zeigt. So fällt bisweilen mit dem Regen Erde, Sand, Blumenstaub von Pflanzen, insbesondere von Nadelhölzern, Saamen von Pflanzen, ausgeworfene Asche aus den Vulkanen u. dgl. herab. Ohne Zweifel sind durch solche Begebenheiten die abentheuerlichen Erzählungen des Alterthums und der mittlern Zeit von mancherley wunderbaren Regen veranlasset worden, wobey man aber auch vieles für Spuren des Regens gehalten hat, was gar nicht aus dem Luftkreise gekommen war.

Schwefelregen wird von Spangenberg (Mannsfeld. Chronik beym I. 1658.) und andern beym Musschenbroek angeführten Schriftstellern häufig erwähnt. Nach Scheuchzer (Meteorologia Helvet. p. 14.) fiel 1677 ein gelber Regen so reichlich, daß auf dem Zürchersee und den benachbarten Brunnen ein gelbliches Pulver schwamm. Eben dies beobachtete Hollmann 1749 in Göttingen (Comm. Gotting. Vol. III. p. 59.) und Grischow in Berlin. Am 19ten April 1761 fiel zu Bourdeaur mit dem Regen ein gelbes Pulver herab, das den Boden hie und da auf 2 Lin. hoch bedeckte; man schickte Proben davon an die pariser Akaoemie, und die Physiker erkannten es einstimmig für den Blumenstaub von Tannen, welche um Bourdeaur sehr häufig sind und eben damals blühten.

Homer (Iliad. Rhaps. l.), Cicero (De divinat. L. II.), Livius (XLII. 20.), Plinius (H. N. II. 56.) erwähnen Blutregen, dergleichen auch neuere, z. B. Gemma Frisius (Cosmograph. L. II. c. 2.) anführen. Gassendi (Vita Peirescii, Lib. II.) erzählt von Peiresc, er habe nach einem vermeinten Blutregen in Frankreich die rothen Flecke, die man für Spuren der Regentropfen hielt, auch an bedeckten Orten gefunden, und entdeckt, daß sie von rothen


Da ſich im Luftkreiſe mancherley fremdartige Materien befinden, wovon die Sonnenſtaͤubchen ein bekanntes Beyſpiel ſind, auch leichte Koͤrper ſchon durch eine ſchwache Bewegung der Luft in die Hoͤhe gehoben und lange Zeit darinn erhalten werden koͤnnen, ſo darf es nicht befremden, wenn der Regen bisweilen heterogene Dinge mit ſich bringt, oder ſonſt in ſeiner Farbe u. dgl. etwas Beſonderes zeigt. So faͤllt bisweilen mit dem Regen Erde, Sand, Blumenſtaub von Pflanzen, insbeſondere von Nadelhoͤlzern, Saamen von Pflanzen, ausgeworfene Aſche aus den Vulkanen u. dgl. herab. Ohne Zweifel ſind durch ſolche Begebenheiten die abentheuerlichen Erzaͤhlungen des Alterthums und der mittlern Zeit von mancherley wunderbaren Regen veranlaſſet worden, wobey man aber auch vieles fuͤr Spuren des Regens gehalten hat, was gar nicht aus dem Luftkreiſe gekommen war.

Schwefelregen wird von Spangenberg (Mannsfeld. Chronik beym I. 1658.) und andern beym Muſſchenbroek angefuͤhrten Schriftſtellern haͤufig erwaͤhnt. Nach Scheuchzer (Meteorologia Helvet. p. 14.) fiel 1677 ein gelber Regen ſo reichlich, daß auf dem Zuͤrcherſee und den benachbarten Brunnen ein gelbliches Pulver ſchwamm. Eben dies beobachtete Hollmann 1749 in Goͤttingen (Comm. Gotting. Vol. III. p. 59.) und Griſchow in Berlin. Am 19ten April 1761 fiel zu Bourdeaur mit dem Regen ein gelbes Pulver herab, das den Boden hie und da auf 2 Lin. hoch bedeckte; man ſchickte Proben davon an die pariſer Akaoemie, und die Phyſiker erkannten es einſtimmig fuͤr den Blumenſtaub von Tannen, welche um Bourdeaur ſehr haͤufig ſind und eben damals bluͤhten.

Homer (Iliad. Rhapſ. λ.), Cicero (De divinat. L. II.), Livius (XLII. 20.), Plinius (H. N. II. 56.) erwaͤhnen Blutregen, dergleichen auch neuere, z. B. Gemma Friſius (Coſmograph. L. II. c. 2.) anfuͤhren. Gaſſendi (Vita Peireſcii, Lib. II.) erzaͤhlt von Peireſc, er habe nach einem vermeinten Blutregen in Frankreich die rothen Flecke, die man fuͤr Spuren der Regentropfen hielt, auch an bedeckten Orten gefunden, und entdeckt, daß ſie von rothen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0656" xml:id="P.3.650" n="650"/><lb/>
            </p>
            <p>Da &#x017F;ich im Luftkrei&#x017F;e mancherley fremdartige Materien befinden, wovon die Sonnen&#x017F;ta&#x0364;ubchen ein bekanntes Bey&#x017F;piel &#x017F;ind, auch leichte Ko&#x0364;rper &#x017F;chon durch eine &#x017F;chwache Bewegung der Luft in die Ho&#x0364;he gehoben und lange Zeit darinn erhalten werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o darf es nicht befremden, wenn der Regen bisweilen heterogene Dinge mit &#x017F;ich bringt, oder &#x017F;on&#x017F;t in &#x017F;einer Farbe u. dgl. etwas Be&#x017F;onderes zeigt. So fa&#x0364;llt bisweilen mit dem Regen Erde, Sand, Blumen&#x017F;taub von Pflanzen, insbe&#x017F;ondere von Nadelho&#x0364;lzern, Saamen von Pflanzen, ausgeworfene A&#x017F;che aus den Vulkanen u. dgl. herab. Ohne Zweifel &#x017F;ind durch &#x017F;olche Begebenheiten die abentheuerlichen Erza&#x0364;hlungen des Alterthums und der mittlern Zeit von mancherley wunderbaren Regen veranla&#x017F;&#x017F;et worden, wobey man aber auch vieles fu&#x0364;r Spuren des Regens gehalten hat, was gar nicht aus dem Luftkrei&#x017F;e gekommen war.</p>
            <p><hi rendition="#b">Schwefelregen</hi> wird von <hi rendition="#b">Spangenberg</hi> (Mannsfeld. Chronik beym I. 1658.) und andern beym Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek angefu&#x0364;hrten Schrift&#x017F;tellern ha&#x0364;ufig erwa&#x0364;hnt. Nach <hi rendition="#b">Scheuchzer</hi> <hi rendition="#aq">(Meteorologia Helvet. p. 14.)</hi> fiel 1677 ein gelber Regen &#x017F;o reichlich, daß auf dem Zu&#x0364;rcher&#x017F;ee und den benachbarten Brunnen ein gelbliches Pulver &#x017F;chwamm. Eben dies beobachtete <hi rendition="#b">Hollmann</hi> 1749 in Go&#x0364;ttingen <hi rendition="#aq">(Comm. Gotting. Vol. III. p. 59.)</hi> und <hi rendition="#b">Gri&#x017F;chow</hi> in Berlin. Am 19ten April 1761 fiel zu Bourdeaur mit dem Regen ein gelbes Pulver herab, das den Boden hie und da auf 2 Lin. hoch bedeckte; man &#x017F;chickte Proben davon an die pari&#x017F;er Akaoemie, und die Phy&#x017F;iker erkannten es ein&#x017F;timmig fu&#x0364;r den Blumen&#x017F;taub von Tannen, welche um Bourdeaur &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig &#x017F;ind und eben damals blu&#x0364;hten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Homer</hi> (<hi rendition="#aq">Iliad. Rhap&#x017F;.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>.), <hi rendition="#b">Cicero</hi> <hi rendition="#aq">(De divinat. L. II.),</hi> <hi rendition="#b">Livius</hi> <hi rendition="#aq">(XLII. 20.),</hi> <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 56.)</hi> erwa&#x0364;hnen <hi rendition="#b">Blutregen,</hi> dergleichen auch neuere, z. <hi rendition="#b">B. Gemma Fri&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(Co&#x017F;mograph. L. II. c. 2.)</hi> anfu&#x0364;hren. <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> <hi rendition="#aq">(Vita Peire&#x017F;cii, Lib. II.)</hi> erza&#x0364;hlt von <hi rendition="#b">Peire&#x017F;c,</hi> er habe nach einem vermeinten Blutregen in Frankreich die rothen Flecke, die man fu&#x0364;r Spuren der Regentropfen hielt, auch an bedeckten Orten gefunden, und entdeckt, daß &#x017F;ie von rothen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0656] Da ſich im Luftkreiſe mancherley fremdartige Materien befinden, wovon die Sonnenſtaͤubchen ein bekanntes Beyſpiel ſind, auch leichte Koͤrper ſchon durch eine ſchwache Bewegung der Luft in die Hoͤhe gehoben und lange Zeit darinn erhalten werden koͤnnen, ſo darf es nicht befremden, wenn der Regen bisweilen heterogene Dinge mit ſich bringt, oder ſonſt in ſeiner Farbe u. dgl. etwas Beſonderes zeigt. So faͤllt bisweilen mit dem Regen Erde, Sand, Blumenſtaub von Pflanzen, insbeſondere von Nadelhoͤlzern, Saamen von Pflanzen, ausgeworfene Aſche aus den Vulkanen u. dgl. herab. Ohne Zweifel ſind durch ſolche Begebenheiten die abentheuerlichen Erzaͤhlungen des Alterthums und der mittlern Zeit von mancherley wunderbaren Regen veranlaſſet worden, wobey man aber auch vieles fuͤr Spuren des Regens gehalten hat, was gar nicht aus dem Luftkreiſe gekommen war. Schwefelregen wird von Spangenberg (Mannsfeld. Chronik beym I. 1658.) und andern beym Muſſchenbroek angefuͤhrten Schriftſtellern haͤufig erwaͤhnt. Nach Scheuchzer (Meteorologia Helvet. p. 14.) fiel 1677 ein gelber Regen ſo reichlich, daß auf dem Zuͤrcherſee und den benachbarten Brunnen ein gelbliches Pulver ſchwamm. Eben dies beobachtete Hollmann 1749 in Goͤttingen (Comm. Gotting. Vol. III. p. 59.) und Griſchow in Berlin. Am 19ten April 1761 fiel zu Bourdeaur mit dem Regen ein gelbes Pulver herab, das den Boden hie und da auf 2 Lin. hoch bedeckte; man ſchickte Proben davon an die pariſer Akaoemie, und die Phyſiker erkannten es einſtimmig fuͤr den Blumenſtaub von Tannen, welche um Bourdeaur ſehr haͤufig ſind und eben damals bluͤhten. Homer (Iliad. Rhapſ. λ.), Cicero (De divinat. L. II.), Livius (XLII. 20.), Plinius (H. N. II. 56.) erwaͤhnen Blutregen, dergleichen auch neuere, z. B. Gemma Friſius (Coſmograph. L. II. c. 2.) anfuͤhren. Gaſſendi (Vita Peireſcii, Lib. II.) erzaͤhlt von Peireſc, er habe nach einem vermeinten Blutregen in Frankreich die rothen Flecke, die man fuͤr Spuren der Regentropfen hielt, auch an bedeckten Orten gefunden, und entdeckt, daß ſie von rothen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/656
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/656>, abgerufen am 20.05.2024.