Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieser Gestalt halber führen sie auch den Namen der Glocken. Jhr unterer Rand wird genau abgeschliffen, damit sie an den Teller der Pumpe fest anschließen, und oben werden sie der bequemern Behandlung wegen mit einem Glasknopfe versehen. So kan man Körper, die auf dem Teller liegen, oder vom obern Theile der Glocke herabhängen, in verdünnter oder dichterer Luft beobachten, und ihr Verhalten darinn untersuchen, s. Luftpumpe (oben S. 84.).

Reciprocation der Pendel

Reciprocatio penduli, Reciprocation du pendule. Eine kleine Bewegung, die sich nach der Behauptung einiger Naturforscher an einem langen, sonst völlig ruhenden, Pendel aus der Ursache zeigen soll, weil die Stelle des Schwerpunkts der Erde, mithin auch die Richtung der Schwere, veränderlich ist.

Daß sich durch die Ursachen, welche Ebbe und Fluth bewirken, die Lage der Oberfläche der Gewässer und die darauf lothrecht gerichtete Vertikallinie oder Richtung des Falles der Körper ein wenig ändern müsse, ist aus der Theorie der Ebbe und Fluth leicht zu übersehen. Es ist aber die Frage, ob diese äußerst geringe Aenderung bey irgend einem Bleylothe oder Pendel merklich seyn könne. Ein Freund des Gassendi, Namens Calignon de Peirins, wollte im vorigen Jahrhunderte an einem Pendel von 30 Fuß Länge eine solche mit dem Gange der Ebbe und Fluth übereinstimmende Bewegung bemerkt haben, mit welcher das Pendel von 6 zu 6 Stunden etwas weiter nordwärts, und wieder zurück gienge. Gassendi nannte sie Reciprocation, wie Ebbe und Fluth selbst Reciprocatio maris heißt. Man findet die Geschichte dieser Versuche und der darüber geführten Streitigkeiten in den Schristen der pariser Akademie (Histoire de l'Acad. roy. 1742.) erzählt; Bouguer (Sur la direction, qu' affectent les Fils-a-plomb in Mem. de Paris 1754. p. 250 sqq.) hat endlich durch sehr sorgfältige Versuche gefunden, daß die kaum merklichen Aenderungen, die man etwa in der Richtung sehr langer Pendel wahrnimmt, nichts Regelmäßiges und Periodisches zeigen, und also blos von zufälligen und localen Ursachen herrühren, niemals


Dieſer Geſtalt halber fuͤhren ſie auch den Namen der Glocken. Jhr unterer Rand wird genau abgeſchliffen, damit ſie an den Teller der Pumpe feſt anſchließen, und oben werden ſie der bequemern Behandlung wegen mit einem Glasknopfe verſehen. So kan man Koͤrper, die auf dem Teller liegen, oder vom obern Theile der Glocke herabhaͤngen, in verduͤnnter oder dichterer Luft beobachten, und ihr Verhalten darinn unterſuchen, ſ. Luftpumpe (oben S. 84.).

Reciprocation der Pendel

Reciprocatio penduli, Reciprocation du pendule. Eine kleine Bewegung, die ſich nach der Behauptung einiger Naturforſcher an einem langen, ſonſt voͤllig ruhenden, Pendel aus der Urſache zeigen ſoll, weil die Stelle des Schwerpunkts der Erde, mithin auch die Richtung der Schwere, veraͤnderlich iſt.

Daß ſich durch die Urſachen, welche Ebbe und Fluth bewirken, die Lage der Oberflaͤche der Gewaͤſſer und die darauf lothrecht gerichtete Vertikallinie oder Richtung des Falles der Koͤrper ein wenig aͤndern muͤſſe, iſt aus der Theorie der Ebbe und Fluth leicht zu uͤberſehen. Es iſt aber die Frage, ob dieſe aͤußerſt geringe Aenderung bey irgend einem Bleylothe oder Pendel merklich ſeyn koͤnne. Ein Freund des Gaſſendi, Namens Calignon de Peirins, wollte im vorigen Jahrhunderte an einem Pendel von 30 Fuß Laͤnge eine ſolche mit dem Gange der Ebbe und Fluth uͤbereinſtimmende Bewegung bemerkt haben, mit welcher das Pendel von 6 zu 6 Stunden etwas weiter nordwaͤrts, und wieder zuruͤck gienge. Gaſſendi nannte ſie Reciprocation, wie Ebbe und Fluth ſelbſt Reciprocatio maris heißt. Man findet die Geſchichte dieſer Verſuche und der daruͤber gefuͤhrten Streitigkeiten in den Schriſten der pariſer Akademie (Hiſtoire de l'Acad. roy. 1742.) erzaͤhlt; Bouguer (Sur la direction, qu' affectent les Fils-à-plomb in Mém. de Paris 1754. p. 250 ſqq.) hat endlich durch ſehr ſorgfaͤltige Verſuche gefunden, daß die kaum merklichen Aenderungen, die man etwa in der Richtung ſehr langer Pendel wahrnimmt, nichts Regelmaͤßiges und Periodiſches zeigen, und alſo blos von zufaͤlligen und localen Urſachen herruͤhren, niemals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" xml:id="P.3.639" n="639"/><lb/>
Die&#x017F;er Ge&#x017F;talt halber fu&#x0364;hren &#x017F;ie auch den Namen der <hi rendition="#b">Glocken.</hi> Jhr unterer Rand wird genau abge&#x017F;chliffen, damit &#x017F;ie an den Teller der Pumpe fe&#x017F;t an&#x017F;chließen, und oben werden &#x017F;ie der bequemern Behandlung wegen mit einem Glasknopfe ver&#x017F;ehen. So kan man Ko&#x0364;rper, die auf dem Teller liegen, oder vom obern Theile der Glocke herabha&#x0364;ngen, in verdu&#x0364;nnter oder dichterer Luft beobachten, und ihr Verhalten darinn unter&#x017F;uchen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Luftpumpe</hi> (oben S. 84.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Reciprocation der Pendel</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reciprocatio penduli, <hi rendition="#i">Reciprocation du pendule.</hi></hi> Eine kleine Bewegung, die &#x017F;ich nach der Behauptung einiger Naturfor&#x017F;cher an einem langen, &#x017F;on&#x017F;t vo&#x0364;llig ruhenden, Pendel aus der Ur&#x017F;ache zeigen &#x017F;oll, weil die Stelle des Schwerpunkts der Erde, mithin auch die Richtung der Schwere, vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t.</p>
            <p>Daß &#x017F;ich durch die Ur&#x017F;achen, welche Ebbe und Fluth bewirken, die Lage der Oberfla&#x0364;che der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und die darauf lothrecht gerichtete Vertikallinie oder Richtung des Falles der Ko&#x0364;rper ein wenig a&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t aus der Theorie der Ebbe und Fluth leicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Es i&#x017F;t aber die Frage, ob die&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t geringe Aenderung bey irgend einem Bleylothe oder Pendel merklich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Ein Freund des Ga&#x017F;&#x017F;endi, Namens <hi rendition="#b">Calignon de Peirins,</hi> wollte im vorigen Jahrhunderte an einem Pendel von 30 Fuß La&#x0364;nge eine &#x017F;olche mit dem Gange der Ebbe und Fluth u&#x0364;berein&#x017F;timmende Bewegung bemerkt haben, mit welcher das Pendel von 6 zu 6 Stunden etwas weiter nordwa&#x0364;rts, und wieder zuru&#x0364;ck gienge. <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> nannte &#x017F;ie <hi rendition="#b">Reciprocation,</hi> wie Ebbe und Fluth &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Reciprocatio maris</hi> heißt. Man findet die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Ver&#x017F;uche und der daru&#x0364;ber gefu&#x0364;hrten Streitigkeiten in den Schri&#x017F;ten der pari&#x017F;er Akademie <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;toire de l'Acad. roy. 1742.)</hi> erza&#x0364;hlt; <hi rendition="#b">Bouguer</hi> <hi rendition="#aq">(Sur la direction, qu' affectent les Fils-à-plomb in Mém. de Paris 1754. p. 250 &#x017F;qq.)</hi> hat endlich durch &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Ver&#x017F;uche gefunden, daß die kaum merklichen Aenderungen, die man etwa in der Richtung &#x017F;ehr langer Pendel wahrnimmt, nichts Regelma&#x0364;ßiges und Periodi&#x017F;ches zeigen, und al&#x017F;o blos von zufa&#x0364;lligen und localen Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hren, niemals<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0645] Dieſer Geſtalt halber fuͤhren ſie auch den Namen der Glocken. Jhr unterer Rand wird genau abgeſchliffen, damit ſie an den Teller der Pumpe feſt anſchließen, und oben werden ſie der bequemern Behandlung wegen mit einem Glasknopfe verſehen. So kan man Koͤrper, die auf dem Teller liegen, oder vom obern Theile der Glocke herabhaͤngen, in verduͤnnter oder dichterer Luft beobachten, und ihr Verhalten darinn unterſuchen, ſ. Luftpumpe (oben S. 84.). Reciprocation der Pendel Reciprocatio penduli, Reciprocation du pendule. Eine kleine Bewegung, die ſich nach der Behauptung einiger Naturforſcher an einem langen, ſonſt voͤllig ruhenden, Pendel aus der Urſache zeigen ſoll, weil die Stelle des Schwerpunkts der Erde, mithin auch die Richtung der Schwere, veraͤnderlich iſt. Daß ſich durch die Urſachen, welche Ebbe und Fluth bewirken, die Lage der Oberflaͤche der Gewaͤſſer und die darauf lothrecht gerichtete Vertikallinie oder Richtung des Falles der Koͤrper ein wenig aͤndern muͤſſe, iſt aus der Theorie der Ebbe und Fluth leicht zu uͤberſehen. Es iſt aber die Frage, ob dieſe aͤußerſt geringe Aenderung bey irgend einem Bleylothe oder Pendel merklich ſeyn koͤnne. Ein Freund des Gaſſendi, Namens Calignon de Peirins, wollte im vorigen Jahrhunderte an einem Pendel von 30 Fuß Laͤnge eine ſolche mit dem Gange der Ebbe und Fluth uͤbereinſtimmende Bewegung bemerkt haben, mit welcher das Pendel von 6 zu 6 Stunden etwas weiter nordwaͤrts, und wieder zuruͤck gienge. Gaſſendi nannte ſie Reciprocation, wie Ebbe und Fluth ſelbſt Reciprocatio maris heißt. Man findet die Geſchichte dieſer Verſuche und der daruͤber gefuͤhrten Streitigkeiten in den Schriſten der pariſer Akademie (Hiſtoire de l'Acad. roy. 1742.) erzaͤhlt; Bouguer (Sur la direction, qu' affectent les Fils-à-plomb in Mém. de Paris 1754. p. 250 ſqq.) hat endlich durch ſehr ſorgfaͤltige Verſuche gefunden, daß die kaum merklichen Aenderungen, die man etwa in der Richtung ſehr langer Pendel wahrnimmt, nichts Regelmaͤßiges und Periodiſches zeigen, und alſo blos von zufaͤlligen und localen Urſachen herruͤhren, niemals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/645
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/645>, abgerufen am 20.05.2024.