Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Reaction, s. Gegenwitkung.

Reaumürisches Thermometer, s. Thermometer.

Rechtläufig, Directus, Direct.

So nennt man die Bewegung eines Planeten, oder auch den Planeten selbst, wenn sein scheinbarer Lauf unter den Firsternen der Ordnung der himmlischen Zeichen folgt, s. Folge der Zeichen. Man nennt auch die Kometen rechtläufig, wenn sie nach dieser Richtung unter den Firsternen sortrücken. Aus der Sonne betrachtet sind die Umläufe und Umdrehungen aller Planeten jederzeit rechtläufig. Unter den Kometen aber giebt es einige, deren Lauf in der That nach der entgegengesetzten Richtung erfolgt, s. Kückläufig.

Recipienten, Vasa recipientia, Excipula, Recipiens.

In der physikalischen und chymischen Erperimentalgeräthschaft führen den Namen der Recipienten verschiedene Gefäße, welche bestimmt sind, flüßige Materien aufzunehmen, die man entweder aussammeln, oder durch irgend eine Bearbeitung verändern, oder in denen man das Verhalten eines andern Körpers untersuchen will.

In der Chymie nennt man Recipienten oder Vorlagen diejenigen Gefäße, welche an den Hals oder Schnabel des Destillirgeräths angefügt werden, um die Producte der Destillation aufzufangen, s. Destillation. Man macht sie von Glas, wegen der Unzerstörlichkeit und Durchsichtigkeit dieser Substanz, und giebt ihnen die Gestalt von Kugeln (Ballons), Phiolen u. dgl.

Beym pnevmatisch-chymischen Apparat heißen die Gefäße, in welchen man die entwickelten Gasarten aussammlet, ebenfalls Recipienten. Hiezu schicken sich am besten gläserne Cylinder, s. Pnevmatisch-chymischer Apparat.

Auch beym Gebrauche der Luftpumpe nennt man die gläsernen Gefäße, unter welchen die Luft verdünnt oder verdichtet wird, Recipienten. Hier wird ihr oberer Theil halbkugelförmig, der untere cylindrisch gebildet, damit sie wegen der runden Gestalt dem Drucke des Luftkreises mehr widerstehen, der platte Flächen leicht zerdrücken würde


Reaction, ſ. Gegenwitkung.

Reaumuͤriſches Thermometer, ſ. Thermometer.

Rechtlaͤufig, Directus, Direct.

So nennt man die Bewegung eines Planeten, oder auch den Planeten ſelbſt, wenn ſein ſcheinbarer Lauf unter den Firſternen der Ordnung der himmliſchen Zeichen folgt, ſ. Folge der Zeichen. Man nennt auch die Kometen rechtlaͤufig, wenn ſie nach dieſer Richtung unter den Firſternen ſortruͤcken. Aus der Sonne betrachtet ſind die Umlaͤufe und Umdrehungen aller Planeten jederzeit rechtlaͤufig. Unter den Kometen aber giebt es einige, deren Lauf in der That nach der entgegengeſetzten Richtung erfolgt, ſ. Kuͤcklaͤufig.

Recipienten, Vaſa recipientia, Excipula, Recipiens.

In der phyſikaliſchen und chymiſchen Erperimentalgeraͤthſchaft fuͤhren den Namen der Recipienten verſchiedene Gefaͤße, welche beſtimmt ſind, fluͤßige Materien aufzunehmen, die man entweder auſſammeln, oder durch irgend eine Bearbeitung veraͤndern, oder in denen man das Verhalten eines andern Koͤrpers unterſuchen will.

In der Chymie nennt man Recipienten oder Vorlagen diejenigen Gefaͤße, welche an den Hals oder Schnabel des Deſtillirgeraͤths angefuͤgt werden, um die Producte der Deſtillation aufzufangen, ſ. Deſtillation. Man macht ſie von Glas, wegen der Unzerſtoͤrlichkeit und Durchſichtigkeit dieſer Subſtanz, und giebt ihnen die Geſtalt von Kugeln (Ballons), Phiolen u. dgl.

Beym pnevmatiſch-chymiſchen Apparat heißen die Gefaͤße, in welchen man die entwickelten Gasarten auſſammlet, ebenfalls Recipienten. Hiezu ſchicken ſich am beſten glaͤſerne Cylinder, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat.

Auch beym Gebrauche der Luftpumpe nennt man die glaͤſernen Gefaͤße, unter welchen die Luft verduͤnnt oder verdichtet wird, Recipienten. Hier wird ihr oberer Theil halbkugelfoͤrmig, der untere cylindriſch gebildet, damit ſie wegen der runden Geſtalt dem Drucke des Luftkreiſes mehr widerſtehen, der platte Flaͤchen leicht zerdruͤcken wuͤrde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0644" xml:id="P.3.638" n="638"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#b">Reaction, &#x017F;. Gegenwitkung.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;ri&#x017F;ches Thermometer, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Rechtla&#x0364;ufig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Directus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Direct</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man die Bewegung eines Planeten, oder auch den Planeten &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ein &#x017F;cheinbarer Lauf unter den Fir&#x017F;ternen der Ordnung der himmli&#x017F;chen Zeichen folgt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Folge der Zeichen.</hi> Man nennt auch die Kometen rechtla&#x0364;ufig, wenn &#x017F;ie nach die&#x017F;er Richtung unter den Fir&#x017F;ternen &#x017F;ortru&#x0364;cken. Aus der Sonne betrachtet &#x017F;ind die Umla&#x0364;ufe und Umdrehungen aller Planeten jederzeit rechtla&#x0364;ufig. Unter den Kometen aber giebt es einige, deren Lauf in der That nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung erfolgt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ku&#x0364;ckla&#x0364;ufig.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Recipienten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Va&#x017F;a recipientia, Excipula</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Recipiens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>In der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und chymi&#x017F;chen Erperimentalgera&#x0364;th&#x017F;chaft fu&#x0364;hren den Namen der <hi rendition="#b">Recipienten</hi> ver&#x017F;chiedene Gefa&#x0364;ße, welche be&#x017F;timmt &#x017F;ind, flu&#x0364;ßige Materien aufzunehmen, die man entweder au&#x017F;&#x017F;ammeln, oder durch irgend eine Bearbeitung vera&#x0364;ndern, oder in denen man das Verhalten eines andern Ko&#x0364;rpers unter&#x017F;uchen will.</p>
            <p>In der Chymie nennt man Recipienten oder <hi rendition="#b">Vorlagen</hi> diejenigen Gefa&#x0364;ße, welche an den Hals oder Schnabel des De&#x017F;tillirgera&#x0364;ths angefu&#x0364;gt werden, um die Producte der De&#x017F;tillation aufzufangen, &#x017F;. <hi rendition="#b">De&#x017F;tillation.</hi> Man macht &#x017F;ie von Glas, wegen der Unzer&#x017F;to&#x0364;rlichkeit und Durch&#x017F;ichtigkeit die&#x017F;er Sub&#x017F;tanz, und giebt ihnen die Ge&#x017F;talt von Kugeln (Ballons), Phiolen u. dgl.</p>
            <p>Beym pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;chen Apparat heißen die Gefa&#x0364;ße, in welchen man die entwickelten Gasarten au&#x017F;&#x017F;ammlet, ebenfalls Recipienten. Hiezu &#x017F;chicken &#x017F;ich am be&#x017F;ten gla&#x0364;&#x017F;erne Cylinder, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;cher Apparat.</hi></p>
            <p>Auch beym Gebrauche der Luftpumpe nennt man die gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ße, unter welchen die Luft verdu&#x0364;nnt oder verdichtet wird, Recipienten. Hier wird ihr oberer Theil halbkugelfo&#x0364;rmig, der untere cylindri&#x017F;ch gebildet, damit &#x017F;ie wegen der runden Ge&#x017F;talt dem Drucke des Luftkrei&#x017F;es mehr wider&#x017F;tehen, der platte Fla&#x0364;chen leicht zerdru&#x0364;cken wu&#x0364;rde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0644] Reaction, ſ. Gegenwitkung. Reaumuͤriſches Thermometer, ſ. Thermometer. Rechtlaͤufig, Directus, Direct. So nennt man die Bewegung eines Planeten, oder auch den Planeten ſelbſt, wenn ſein ſcheinbarer Lauf unter den Firſternen der Ordnung der himmliſchen Zeichen folgt, ſ. Folge der Zeichen. Man nennt auch die Kometen rechtlaͤufig, wenn ſie nach dieſer Richtung unter den Firſternen ſortruͤcken. Aus der Sonne betrachtet ſind die Umlaͤufe und Umdrehungen aller Planeten jederzeit rechtlaͤufig. Unter den Kometen aber giebt es einige, deren Lauf in der That nach der entgegengeſetzten Richtung erfolgt, ſ. Kuͤcklaͤufig. Recipienten, Vaſa recipientia, Excipula, Recipiens. In der phyſikaliſchen und chymiſchen Erperimentalgeraͤthſchaft fuͤhren den Namen der Recipienten verſchiedene Gefaͤße, welche beſtimmt ſind, fluͤßige Materien aufzunehmen, die man entweder auſſammeln, oder durch irgend eine Bearbeitung veraͤndern, oder in denen man das Verhalten eines andern Koͤrpers unterſuchen will. In der Chymie nennt man Recipienten oder Vorlagen diejenigen Gefaͤße, welche an den Hals oder Schnabel des Deſtillirgeraͤths angefuͤgt werden, um die Producte der Deſtillation aufzufangen, ſ. Deſtillation. Man macht ſie von Glas, wegen der Unzerſtoͤrlichkeit und Durchſichtigkeit dieſer Subſtanz, und giebt ihnen die Geſtalt von Kugeln (Ballons), Phiolen u. dgl. Beym pnevmatiſch-chymiſchen Apparat heißen die Gefaͤße, in welchen man die entwickelten Gasarten auſſammlet, ebenfalls Recipienten. Hiezu ſchicken ſich am beſten glaͤſerne Cylinder, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat. Auch beym Gebrauche der Luftpumpe nennt man die glaͤſernen Gefaͤße, unter welchen die Luft verduͤnnt oder verdichtet wird, Recipienten. Hier wird ihr oberer Theil halbkugelfoͤrmig, der untere cylindriſch gebildet, damit ſie wegen der runden Geſtalt dem Drucke des Luftkreiſes mehr widerſtehen, der platte Flaͤchen leicht zerdruͤcken wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/644
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/644>, abgerufen am 20.05.2024.