Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


andere in 6 Schuh Entfernung von der Axe, so würden die Momente aller zusammen 3200 + 2400 = 5600 Pfund ausmachen.

In der Ausübung muß man noch die halbe Dicke des Seiles, woran die Last hängt, zum Halbmesser der Welle rechnen, weil die Richtung des Zugs mitten durch das Seil geht. Diese Seile sind gewöhnlich so dick, daß dadurch das Moment der Last merklich geändert wird. Im vorigen Beyspiele würde ein Seil von 1 Zoll oder (1/12) Schuh Dicke das Moment der Last = (1 1/24) L, mithin für das Gleichgewicht, L = (24/25) . 8K geben, oder das vorige Moment der Kraft um seinen 25sten Theil verringern. Die vorigen Kräfte würden nur 5376 Pfund erhalten können. Weit beträchtlicher wird diese Abweichung, wenn sich das Seil doppelt über einander legt, wodurch der Abstand der Last um 1 1/2 Seildicken (im Beyspiele um (1/12) + (1/24) = 1/8 Schuh) wächst. Man verhütet dieses bey den Winden, indem man das Seil nur einigemal um die Welle schlägt, bis es sich durch Reiben und Anklemmung völlig fest hält. Alsdann wickelt sich so viel, als an einem Ende aufgewunden wird, an andern wieder ab, und man läßt dieses abgewickelte durch einen eignen Arbeiter von der Welle entfernen und in Ordnung legen.

Bey den Winden kan die im Kreise gehende Kraft fast immer senkrecht auf den Hebelarm wirken. Beym Haspel und andern Einrichtungen, z. B. Treträdern, sind schiefe Richtungen der Kraft nicht zu vermeiden. Beym Hornhaspel und allen Maschinen, die von Menschen mit Kurbeln bewegt werden, muß die Hand im Cirkel herumgehen und ihre Richtung unabläßig ändern, wobey es ihr unmöglich ist, stets genau nach der Tangente zu drücken; überdies ist auch die Kraft der Hand an sich stärker, wenn sie die Kurbel herunterdrückt, als wenn sie sie herauf hebt oder seitwärts schiebt. Diese Maschinen gehen also sehr ungleich, und man muß ihnen, wenn sie schnell und gleichförmig gehen sollen, durch Schwungräder, d. i. durch Scheiben von beträchtlichem Umfange und Masse, zu Hülfe kommen, welche, wenn die Maschine einmal in Gang


andere in 6 Schuh Entfernung von der Axe, ſo wuͤrden die Momente aller zuſammen 3200 + 2400 = 5600 Pfund ausmachen.

In der Ausuͤbung muß man noch die halbe Dicke des Seiles, woran die Laſt haͤngt, zum Halbmeſſer der Welle rechnen, weil die Richtung des Zugs mitten durch das Seil geht. Dieſe Seile ſind gewoͤhnlich ſo dick, daß dadurch das Moment der Laſt merklich geaͤndert wird. Im vorigen Beyſpiele wuͤrde ein Seil von 1 Zoll oder (1/12) Schuh Dicke das Moment der Laſt = (1 1/24) L, mithin fuͤr das Gleichgewicht, L = (24/25) . 8K geben, oder das vorige Moment der Kraft um ſeinen 25ſten Theil verringern. Die vorigen Kraͤfte wuͤrden nur 5376 Pfund erhalten koͤnnen. Weit betraͤchtlicher wird dieſe Abweichung, wenn ſich das Seil doppelt uͤber einander legt, wodurch der Abſtand der Laſt um 1 1/2 Seildicken (im Beyſpiele um (1/12) + (1/24) = 1/8 Schuh) waͤchſt. Man verhuͤtet dieſes bey den Winden, indem man das Seil nur einigemal um die Welle ſchlaͤgt, bis es ſich durch Reiben und Anklemmung voͤllig feſt haͤlt. Alsdann wickelt ſich ſo viel, als an einem Ende aufgewunden wird, an andern wieder ab, und man laͤßt dieſes abgewickelte durch einen eignen Arbeiter von der Welle entfernen und in Ordnung legen.

Bey den Winden kan die im Kreiſe gehende Kraft faſt immer ſenkrecht auf den Hebelarm wirken. Beym Haſpel und andern Einrichtungen, z. B. Tretraͤdern, ſind ſchiefe Richtungen der Kraft nicht zu vermeiden. Beym Hornhaſpel und allen Maſchinen, die von Menſchen mit Kurbeln bewegt werden, muß die Hand im Cirkel herumgehen und ihre Richtung unablaͤßig aͤndern, wobey es ihr unmoͤglich iſt, ſtets genau nach der Tangente zu druͤcken; uͤberdies iſt auch die Kraft der Hand an ſich ſtaͤrker, wenn ſie die Kurbel herunterdruͤckt, als wenn ſie ſie herauf hebt oder ſeitwaͤrts ſchiebt. Dieſe Maſchinen gehen alſo ſehr ungleich, und man muß ihnen, wenn ſie ſchnell und gleichfoͤrmig gehen ſollen, durch Schwungraͤder, d. i. durch Scheiben von betraͤchtlichem Umfange und Maſſe, zu Huͤlfe kommen, welche, wenn die Maſchine einmal in Gang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0627" xml:id="P.3.621" n="621"/><lb/>
andere in 6 Schuh Entfernung von der Axe, &#x017F;o wu&#x0364;rden die Momente aller zu&#x017F;ammen 3200 + 2400 = 5600 Pfund ausmachen.</p>
            <p>In der Ausu&#x0364;bung muß man noch die halbe Dicke des Seiles, woran die La&#x017F;t ha&#x0364;ngt, zum Halbme&#x017F;&#x017F;er der Welle rechnen, weil die Richtung des Zugs mitten durch das Seil geht. Die&#x017F;e Seile &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o dick, daß dadurch das Moment der La&#x017F;t merklich gea&#x0364;ndert wird. Im vorigen Bey&#x017F;piele wu&#x0364;rde ein Seil von 1 Zoll oder (1/12) Schuh Dicke das Moment der La&#x017F;t = <hi rendition="#aq">(1 1/24) L,</hi> mithin fu&#x0364;r das Gleichgewicht, <hi rendition="#aq">L = (24/25) . 8K</hi> geben, oder das vorige Moment der Kraft um &#x017F;einen 25&#x017F;ten Theil verringern. Die vorigen Kra&#x0364;fte wu&#x0364;rden nur 5376 Pfund erhalten ko&#x0364;nnen. Weit betra&#x0364;chtlicher wird die&#x017F;e Abweichung, wenn &#x017F;ich das Seil doppelt u&#x0364;ber einander legt, wodurch der Ab&#x017F;tand der La&#x017F;t um 1 1/2 Seildicken (im Bey&#x017F;piele um (1/12) + (1/24) = 1/8 Schuh) wa&#x0364;ch&#x017F;t. Man verhu&#x0364;tet die&#x017F;es bey den Winden, indem man das Seil nur einigemal um die Welle &#x017F;chla&#x0364;gt, bis es &#x017F;ich durch Reiben und Anklemmung vo&#x0364;llig fe&#x017F;t ha&#x0364;lt. Alsdann wickelt &#x017F;ich &#x017F;o viel, als an einem Ende aufgewunden wird, an andern wieder ab, und man la&#x0364;ßt die&#x017F;es abgewickelte durch einen eignen Arbeiter von der Welle entfernen und in Ordnung legen.</p>
            <p>Bey den Winden kan die im Krei&#x017F;e gehende Kraft fa&#x017F;t immer &#x017F;enkrecht auf den Hebelarm wirken. Beym Ha&#x017F;pel und andern Einrichtungen, z. B. Tretra&#x0364;dern, &#x017F;ind &#x017F;chiefe Richtungen der Kraft nicht zu vermeiden. Beym Hornha&#x017F;pel und allen Ma&#x017F;chinen, die von Men&#x017F;chen mit Kurbeln bewegt werden, muß die Hand im Cirkel herumgehen und ihre Richtung unabla&#x0364;ßig a&#x0364;ndern, wobey es ihr unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;tets genau nach der Tangente zu dru&#x0364;cken; u&#x0364;berdies i&#x017F;t auch die Kraft der Hand an &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn &#x017F;ie die Kurbel herunterdru&#x0364;ckt, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ie herauf hebt oder &#x017F;eitwa&#x0364;rts &#x017F;chiebt. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen gehen al&#x017F;o &#x017F;ehr ungleich, und man muß ihnen, wenn &#x017F;ie &#x017F;chnell und gleichfo&#x0364;rmig gehen &#x017F;ollen, durch <hi rendition="#b">Schwungra&#x0364;der,</hi> d. i. durch Scheiben von betra&#x0364;chtlichem Umfange und Ma&#x017F;&#x017F;e, zu Hu&#x0364;lfe kommen, welche, wenn die Ma&#x017F;chine einmal in Gang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0627] andere in 6 Schuh Entfernung von der Axe, ſo wuͤrden die Momente aller zuſammen 3200 + 2400 = 5600 Pfund ausmachen. In der Ausuͤbung muß man noch die halbe Dicke des Seiles, woran die Laſt haͤngt, zum Halbmeſſer der Welle rechnen, weil die Richtung des Zugs mitten durch das Seil geht. Dieſe Seile ſind gewoͤhnlich ſo dick, daß dadurch das Moment der Laſt merklich geaͤndert wird. Im vorigen Beyſpiele wuͤrde ein Seil von 1 Zoll oder (1/12) Schuh Dicke das Moment der Laſt = (1 1/24) L, mithin fuͤr das Gleichgewicht, L = (24/25) . 8K geben, oder das vorige Moment der Kraft um ſeinen 25ſten Theil verringern. Die vorigen Kraͤfte wuͤrden nur 5376 Pfund erhalten koͤnnen. Weit betraͤchtlicher wird dieſe Abweichung, wenn ſich das Seil doppelt uͤber einander legt, wodurch der Abſtand der Laſt um 1 1/2 Seildicken (im Beyſpiele um (1/12) + (1/24) = 1/8 Schuh) waͤchſt. Man verhuͤtet dieſes bey den Winden, indem man das Seil nur einigemal um die Welle ſchlaͤgt, bis es ſich durch Reiben und Anklemmung voͤllig feſt haͤlt. Alsdann wickelt ſich ſo viel, als an einem Ende aufgewunden wird, an andern wieder ab, und man laͤßt dieſes abgewickelte durch einen eignen Arbeiter von der Welle entfernen und in Ordnung legen. Bey den Winden kan die im Kreiſe gehende Kraft faſt immer ſenkrecht auf den Hebelarm wirken. Beym Haſpel und andern Einrichtungen, z. B. Tretraͤdern, ſind ſchiefe Richtungen der Kraft nicht zu vermeiden. Beym Hornhaſpel und allen Maſchinen, die von Menſchen mit Kurbeln bewegt werden, muß die Hand im Cirkel herumgehen und ihre Richtung unablaͤßig aͤndern, wobey es ihr unmoͤglich iſt, ſtets genau nach der Tangente zu druͤcken; uͤberdies iſt auch die Kraft der Hand an ſich ſtaͤrker, wenn ſie die Kurbel herunterdruͤckt, als wenn ſie ſie herauf hebt oder ſeitwaͤrts ſchiebt. Dieſe Maſchinen gehen alſo ſehr ungleich, und man muß ihnen, wenn ſie ſchnell und gleichfoͤrmig gehen ſollen, durch Schwungraͤder, d. i. durch Scheiben von betraͤchtlichem Umfange und Maſſe, zu Huͤlfe kommen, welche, wenn die Maſchine einmal in Gang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/627
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/627>, abgerufen am 22.11.2024.