Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


que corporibus omnibus competunt, in quibus experimenta instituere licet, pro qualitatibus corporum universorum habendae sunt -- Attamen Gravitatem corporibus essentialem esse, minime assirmo -- Gravitas recedendo a terra diminuitur. Princip. L. III. Regula philof. 4.).
Auch wird die Ausdehnung selbst Größe, so bäld man sie begrenzt denkt; mithin bleiben außer der Undurchdringlichkeit, Härte, Theilbarkeit und Trägheit weiter keine Beschaffenheiten der Körper übrig, bey denen es nicht auf Begriffe von Mehrerm und Mindern, von gewissen Stufen und Grenzen, ankäme. Man darf nur statt Beschaffenheiten das Wort: Phänomene setzen, um dies noch deutlicher zu übersehen. Wie arm an nützlichen Wahrheiten würde eine Wissenschaft seyn, die sich nach Absonderung aller Betrachtungen der Größe blos mit Erklärungen aus diesen Qualitäten beschäftigte? Ich glaube daher nicht, daß dieses Entgegensetzen der Qualität und Quantität bey einer guten Classification der Naturwissenschaften könne zum Grunde gelegt werden. Das Eigenthümliche der Physik besteht vielmehr in Erklärung der Phänomene, entweder aus ihren Ursachen, oder wo dies nicht angeht, wenigstens aus allgemeinern Phänomenen, oder Naturgesetzen, zu welchen die Eigenschaften der Körper selbst mit gehören. Solcher Erklärungen aber lassen sich ohne Betrachtung der Größe ungemein wenige geben.

Die scholastisch - aristotelische Physik, die überhaupt großentheils in dunkler Terminologie bestand, trieb mit dem Worte Qualitäten einen ungemeinen Mißbrauch. Wenn man von einem Phänomen oder von einer Classe derselben keine weitere Ursache angeben konnte, so legte man den Körpern, die diese Phänomene zeigten, eine besondere Kraft oder Eigenschaft bey, für die man balo einen Namen fand, und aus der man nun die Erscheinungen, wie Wirkungen aus ihrer Ursache, zu erklären glaubte. So entstand eine Menge Namen von Eigenschaften der Körper, welche in mehrere Classen abgetheilt wurden, worunter immer eine wiederum Ursache der andern seyn sollte. Wärme und Kälte z. B. wurden als erste Qualitäten angesehen,


que corporibus omnibus competunt, in quibus experimenta inſtituere licet, pro qualitatibus corporum univerſorum habendae ſunt — Attamen Gravitatem corporibus eſſentialem eſſe, minime aſſirmo — Gravitas recedendo a terra diminuitur. Princip. L. III. Regula philof. 4.).
Auch wird die Ausdehnung ſelbſt Groͤße, ſo baͤld man ſie begrenzt denkt; mithin bleiben außer der Undurchdringlichkeit, Haͤrte, Theilbarkeit und Traͤgheit weiter keine Beſchaffenheiten der Koͤrper uͤbrig, bey denen es nicht auf Begriffe von Mehrerm und Mindern, von gewiſſen Stufen und Grenzen, ankaͤme. Man darf nur ſtatt Beſchaffenheiten das Wort: Phaͤnomene ſetzen, um dies noch deutlicher zu uͤberſehen. Wie arm an nuͤtzlichen Wahrheiten wuͤrde eine Wiſſenſchaft ſeyn, die ſich nach Abſonderung aller Betrachtungen der Groͤße blos mit Erklaͤrungen aus dieſen Qualitaͤten beſchaͤftigte? Ich glaube daher nicht, daß dieſes Entgegenſetzen der Qualitaͤt und Quantitaͤt bey einer guten Claſſification der Naturwiſſenſchaften koͤnne zum Grunde gelegt werden. Das Eigenthuͤmliche der Phyſik beſteht vielmehr in Erklaͤrung der Phaͤnomene, entweder aus ihren Urſachen, oder wo dies nicht angeht, wenigſtens aus allgemeinern Phaͤnomenen, oder Naturgeſetzen, zu welchen die Eigenſchaften der Koͤrper ſelbſt mit gehoͤren. Solcher Erklaͤrungen aber laſſen ſich ohne Betrachtung der Groͤße ungemein wenige geben.

Die ſcholaſtiſch - ariſtoteliſche Phyſik, die uͤberhaupt großentheils in dunkler Terminologie beſtand, trieb mit dem Worte Qualitaͤten einen ungemeinen Mißbrauch. Wenn man von einem Phaͤnomen oder von einer Claſſe derſelben keine weitere Urſache angeben konnte, ſo legte man den Koͤrpern, die dieſe Phaͤnomene zeigten, eine beſondere Kraft oder Eigenſchaft bey, fuͤr die man balo einen Namen fand, und aus der man nun die Erſcheinungen, wie Wirkungen aus ihrer Urſache, zu erklaͤren glaubte. So entſtand eine Menge Namen von Eigenſchaften der Koͤrper, welche in mehrere Claſſen abgetheilt wurden, worunter immer eine wiederum Urſache der andern ſeyn ſollte. Waͤrme und Kaͤlte z. B. wurden als erſte Qualitaͤten angeſehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0598" xml:id="P.3.592" n="592"/><lb/>
que corporibus omnibus competunt, in quibus experimenta in&#x017F;tituere licet, pro qualitatibus corporum univer&#x017F;orum habendae &#x017F;unt &#x2014; Attamen Gravitatem corporibus e&#x017F;&#x017F;entialem e&#x017F;&#x017F;e, minime a&#x017F;&#x017F;irmo &#x2014; Gravitas recedendo a terra <hi rendition="#i">diminuitur.</hi> Princip. L. III. Regula philof. 4.).</hi> Auch wird die Ausdehnung &#x017F;elb&#x017F;t Gro&#x0364;ße, &#x017F;o ba&#x0364;ld man &#x017F;ie begrenzt denkt; mithin bleiben außer der Undurchdringlichkeit, Ha&#x0364;rte, Theilbarkeit und Tra&#x0364;gheit weiter keine Be&#x017F;chaffenheiten der Ko&#x0364;rper u&#x0364;brig, bey denen es nicht auf Begriffe von Mehrerm und Mindern, von gewi&#x017F;&#x017F;en Stufen und Grenzen, anka&#x0364;me. Man darf nur &#x017F;tatt Be&#x017F;chaffenheiten das Wort: Pha&#x0364;nomene &#x017F;etzen, um dies noch deutlicher zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Wie arm an nu&#x0364;tzlichen Wahrheiten wu&#x0364;rde eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;eyn, die &#x017F;ich nach Ab&#x017F;onderung aller Betrachtungen der Gro&#x0364;ße blos mit Erkla&#x0364;rungen aus die&#x017F;en Qualita&#x0364;ten be&#x017F;cha&#x0364;ftigte? Ich glaube daher nicht, daß die&#x017F;es Entgegen&#x017F;etzen der Qualita&#x0364;t und Quantita&#x0364;t bey einer guten Cla&#x017F;&#x017F;ification der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ko&#x0364;nne zum Grunde gelegt werden. Das Eigenthu&#x0364;mliche der Phy&#x017F;ik be&#x017F;teht vielmehr in Erkla&#x0364;rung der Pha&#x0364;nomene, entweder aus ihren Ur&#x017F;achen, oder wo dies nicht angeht, wenig&#x017F;tens aus allgemeinern Pha&#x0364;nomenen, oder Naturge&#x017F;etzen, zu welchen die Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t mit geho&#x0364;ren. Solcher Erkla&#x0364;rungen aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ohne Betrachtung der Gro&#x0364;ße ungemein wenige geben.</p>
            <p>Die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;ch - ari&#x017F;toteli&#x017F;che Phy&#x017F;ik, die u&#x0364;berhaupt großentheils in dunkler Terminologie be&#x017F;tand, trieb mit dem Worte <hi rendition="#b">Qualita&#x0364;ten</hi> einen ungemeinen Mißbrauch. Wenn man von einem Pha&#x0364;nomen oder von einer Cla&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben keine weitere Ur&#x017F;ache angeben konnte, &#x017F;o legte man den Ko&#x0364;rpern, die die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene zeigten, eine be&#x017F;ondere Kraft oder Eigen&#x017F;chaft bey, fu&#x0364;r die man balo einen Namen fand, und aus der man nun die Er&#x017F;cheinungen, wie Wirkungen aus ihrer Ur&#x017F;ache, zu erkla&#x0364;ren glaubte. So ent&#x017F;tand eine Menge Namen von Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper, welche in mehrere Cla&#x017F;&#x017F;en abgetheilt wurden, worunter immer eine wiederum Ur&#x017F;ache der andern &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte z. B. wurden als er&#x017F;te Qualita&#x0364;ten ange&#x017F;ehen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0598] que corporibus omnibus competunt, in quibus experimenta inſtituere licet, pro qualitatibus corporum univerſorum habendae ſunt — Attamen Gravitatem corporibus eſſentialem eſſe, minime aſſirmo — Gravitas recedendo a terra diminuitur. Princip. L. III. Regula philof. 4.). Auch wird die Ausdehnung ſelbſt Groͤße, ſo baͤld man ſie begrenzt denkt; mithin bleiben außer der Undurchdringlichkeit, Haͤrte, Theilbarkeit und Traͤgheit weiter keine Beſchaffenheiten der Koͤrper uͤbrig, bey denen es nicht auf Begriffe von Mehrerm und Mindern, von gewiſſen Stufen und Grenzen, ankaͤme. Man darf nur ſtatt Beſchaffenheiten das Wort: Phaͤnomene ſetzen, um dies noch deutlicher zu uͤberſehen. Wie arm an nuͤtzlichen Wahrheiten wuͤrde eine Wiſſenſchaft ſeyn, die ſich nach Abſonderung aller Betrachtungen der Groͤße blos mit Erklaͤrungen aus dieſen Qualitaͤten beſchaͤftigte? Ich glaube daher nicht, daß dieſes Entgegenſetzen der Qualitaͤt und Quantitaͤt bey einer guten Claſſification der Naturwiſſenſchaften koͤnne zum Grunde gelegt werden. Das Eigenthuͤmliche der Phyſik beſteht vielmehr in Erklaͤrung der Phaͤnomene, entweder aus ihren Urſachen, oder wo dies nicht angeht, wenigſtens aus allgemeinern Phaͤnomenen, oder Naturgeſetzen, zu welchen die Eigenſchaften der Koͤrper ſelbſt mit gehoͤren. Solcher Erklaͤrungen aber laſſen ſich ohne Betrachtung der Groͤße ungemein wenige geben. Die ſcholaſtiſch - ariſtoteliſche Phyſik, die uͤberhaupt großentheils in dunkler Terminologie beſtand, trieb mit dem Worte Qualitaͤten einen ungemeinen Mißbrauch. Wenn man von einem Phaͤnomen oder von einer Claſſe derſelben keine weitere Urſache angeben konnte, ſo legte man den Koͤrpern, die dieſe Phaͤnomene zeigten, eine beſondere Kraft oder Eigenſchaft bey, fuͤr die man balo einen Namen fand, und aus der man nun die Erſcheinungen, wie Wirkungen aus ihrer Urſache, zu erklaͤren glaubte. So entſtand eine Menge Namen von Eigenſchaften der Koͤrper, welche in mehrere Claſſen abgetheilt wurden, worunter immer eine wiederum Urſache der andern ſeyn ſollte. Waͤrme und Kaͤlte z. B. wurden als erſte Qualitaͤten angeſehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/598
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/598>, abgerufen am 30.05.2024.