Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine stärkere Ladung, als Flächen von anderer Gestalt, annehmen können, s. Spitzen. Es ist jedoch nicht zu läugnen, daß bey der Ladung weit mehr von der Dünne der elektrischen Substanz, als von ihrer Gestalt, abhänge.

Die Glasplatten werden insgemein mit Zinnfolie oder dünnen Goldblättchen belegt, die man mit Gummiwasser aufklebet. Die Belegung muß überall 1 -- 2 Zoll weit vom Rande entfernt bleiben, damit keine freywillige Entladung erfolge. Platten von harzigen Materien, die sich leicht schmelzen lassen, z. B. von Harz, Siegellack rc. belegt man am besten so, daß man zuerst ein Stück Zinnfolie von der gehörigen Größe und Gestalt auf eine Marmortafel legt, und die geschmolzene Masse darauf gießt. Diese wird dann mit einer Glasscheibe, oder einem andern ebenen und glatten Körper, darüber verbreitet und geglättet, darauf aber ein anderes gleiches Stück Zinnfolie mit einem heißen Eisen gelind angedrückt. Man kan solche Platten sehr leicht von der Marmortafel abnehmen, und einige derselben werden sehr gute Dienste, vielleicht noch bessere, als das Glas selbst, thun.

Um flüßige elektrische Körper zu belegen, nehme man eine irdene Schüssel mit flachem Boden, lege in dieselbe ein Stück Zinnfolie, das ringsum 1 Zoll schmäler ist, als der Boden der Schüssel, und stecke durch eine Oefnung im Boden einen dünnen Drath ein, der bis an die Zinnfolie reicht. Dann gieße man den elektrischen Körper, z. B. Oel, geschmolzenen Talg u. dgl. auf, und lasse eine messingne Platte, die mit der Zinnfolie einerley Größe hat, von dem Conductor der Elektrisirmaschine in die Schüssel bis an die Oberfläche des flüßigen Körpers herabhängen, so daß sie gerade über die Zinnfolie kömmt, und mit derselben parallel hängt. So läßt sich der flüßige Körper laden, und zu Versuchen gebrauchen. Die Methode, eine Luftscheibe zu laden, ist in dem beym Worte Blitz (Th. I. S. 375.) beschriebenen Versuche enthalten.

Die merkwürdigsten Erscheinungen zeigen sich an den elektrischen Platten, wenn man mehrere derselben über einander legt, und wie eine einzige behandelt. Symmer


eine ſtaͤrkere Ladung, als Flaͤchen von anderer Geſtalt, annehmen koͤnnen, ſ. Spitzen. Es iſt jedoch nicht zu laͤugnen, daß bey der Ladung weit mehr von der Duͤnne der elektriſchen Subſtanz, als von ihrer Geſtalt, abhaͤnge.

Die Glasplatten werden insgemein mit Zinnfolie oder duͤnnen Goldblaͤttchen belegt, die man mit Gummiwaſſer aufklebet. Die Belegung muß uͤberall 1 — 2 Zoll weit vom Rande entfernt bleiben, damit keine freywillige Entladung erfolge. Platten von harzigen Materien, die ſich leicht ſchmelzen laſſen, z. B. von Harz, Siegellack rc. belegt man am beſten ſo, daß man zuerſt ein Stuͤck Zinnfolie von der gehoͤrigen Groͤße und Geſtalt auf eine Marmortafel legt, und die geſchmolzene Maſſe darauf gießt. Dieſe wird dann mit einer Glasſcheibe, oder einem andern ebenen und glatten Koͤrper, daruͤber verbreitet und geglaͤttet, darauf aber ein anderes gleiches Stuͤck Zinnfolie mit einem heißen Eiſen gelind angedruͤckt. Man kan ſolche Platten ſehr leicht von der Marmortafel abnehmen, und einige derſelben werden ſehr gute Dienſte, vielleicht noch beſſere, als das Glas ſelbſt, thun.

Um fluͤßige elektriſche Koͤrper zu belegen, nehme man eine irdene Schuͤſſel mit flachem Boden, lege in dieſelbe ein Stuͤck Zinnfolie, das ringsum 1 Zoll ſchmaͤler iſt, als der Boden der Schuͤſſel, und ſtecke durch eine Oefnung im Boden einen duͤnnen Drath ein, der bis an die Zinnfolie reicht. Dann gieße man den elektriſchen Koͤrper, z. B. Oel, geſchmolzenen Talg u. dgl. auf, und laſſe eine meſſingne Platte, die mit der Zinnfolie einerley Groͤße hat, von dem Conductor der Elektriſirmaſchine in die Schuͤſſel bis an die Oberflaͤche des fluͤßigen Koͤrpers herabhaͤngen, ſo daß ſie gerade uͤber die Zinnfolie koͤmmt, und mit derſelben parallel haͤngt. So laͤßt ſich der fluͤßige Koͤrper laden, und zu Verſuchen gebrauchen. Die Methode, eine Luftſcheibe zu laden, iſt in dem beym Worte Blitz (Th. I. S. 375.) beſchriebenen Verſuche enthalten.

Die merkwuͤrdigſten Erſcheinungen zeigen ſich an den elektriſchen Platten, wenn man mehrere derſelben uͤber einander legt, und wie eine einzige behandelt. Symmer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" xml:id="P.3.585" n="585"/><lb/>
eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Ladung, als Fla&#x0364;chen von anderer Ge&#x017F;talt, annehmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Spitzen.</hi> Es i&#x017F;t jedoch nicht zu la&#x0364;ugnen, daß bey der Ladung weit mehr von der Du&#x0364;nne der elektri&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz, als von ihrer Ge&#x017F;talt, abha&#x0364;nge.</p>
            <p>Die Glasplatten werden insgemein mit Zinnfolie oder du&#x0364;nnen Goldbla&#x0364;ttchen belegt, die man mit Gummiwa&#x017F;&#x017F;er aufklebet. Die Belegung muß u&#x0364;berall 1 &#x2014; 2 Zoll weit vom Rande entfernt bleiben, damit keine freywillige Entladung erfolge. Platten von harzigen Materien, die &#x017F;ich leicht &#x017F;chmelzen la&#x017F;&#x017F;en, z. B. von Harz, Siegellack rc. belegt man am be&#x017F;ten &#x017F;o, daß man zuer&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck Zinnfolie von der geho&#x0364;rigen Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;talt auf eine Marmortafel legt, und die ge&#x017F;chmolzene Ma&#x017F;&#x017F;e darauf gießt. Die&#x017F;e wird dann mit einer Glas&#x017F;cheibe, oder einem andern ebenen und glatten Ko&#x0364;rper, daru&#x0364;ber verbreitet und gegla&#x0364;ttet, darauf aber ein anderes gleiches Stu&#x0364;ck Zinnfolie mit einem heißen Ei&#x017F;en gelind angedru&#x0364;ckt. Man kan &#x017F;olche Platten &#x017F;ehr leicht von der Marmortafel abnehmen, und einige der&#x017F;elben werden &#x017F;ehr gute Dien&#x017F;te, vielleicht noch be&#x017F;&#x017F;ere, als das Glas &#x017F;elb&#x017F;t, thun.</p>
            <p>Um flu&#x0364;ßige elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper zu belegen, nehme man eine irdene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit flachem Boden, lege in die&#x017F;elbe ein Stu&#x0364;ck Zinnfolie, das ringsum 1 Zoll &#x017F;chma&#x0364;ler i&#x017F;t, als der Boden der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, und &#x017F;tecke durch eine Oefnung im Boden einen du&#x0364;nnen Drath ein, der bis an die Zinnfolie reicht. Dann gieße man den elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, z. B. Oel, ge&#x017F;chmolzenen Talg u. dgl. auf, und la&#x017F;&#x017F;e eine me&#x017F;&#x017F;ingne Platte, die mit der Zinnfolie einerley Gro&#x0364;ße hat, von dem Conductor der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bis an die Oberfla&#x0364;che des flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpers herabha&#x0364;ngen, &#x017F;o daß &#x017F;ie gerade u&#x0364;ber die Zinnfolie ko&#x0364;mmt, und mit der&#x017F;elben parallel ha&#x0364;ngt. So la&#x0364;ßt &#x017F;ich der flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper laden, und zu Ver&#x017F;uchen gebrauchen. Die Methode, eine Luft&#x017F;cheibe zu laden, i&#x017F;t in dem beym Worte <hi rendition="#b">Blitz</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 375.) be&#x017F;chriebenen Ver&#x017F;uche enthalten.</p>
            <p>Die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen zeigen &#x017F;ich an den elektri&#x017F;chen Platten, wenn man mehrere der&#x017F;elben u&#x0364;ber einander legt, und wie eine einzige behandelt. <hi rendition="#b">Symmer</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0591] eine ſtaͤrkere Ladung, als Flaͤchen von anderer Geſtalt, annehmen koͤnnen, ſ. Spitzen. Es iſt jedoch nicht zu laͤugnen, daß bey der Ladung weit mehr von der Duͤnne der elektriſchen Subſtanz, als von ihrer Geſtalt, abhaͤnge. Die Glasplatten werden insgemein mit Zinnfolie oder duͤnnen Goldblaͤttchen belegt, die man mit Gummiwaſſer aufklebet. Die Belegung muß uͤberall 1 — 2 Zoll weit vom Rande entfernt bleiben, damit keine freywillige Entladung erfolge. Platten von harzigen Materien, die ſich leicht ſchmelzen laſſen, z. B. von Harz, Siegellack rc. belegt man am beſten ſo, daß man zuerſt ein Stuͤck Zinnfolie von der gehoͤrigen Groͤße und Geſtalt auf eine Marmortafel legt, und die geſchmolzene Maſſe darauf gießt. Dieſe wird dann mit einer Glasſcheibe, oder einem andern ebenen und glatten Koͤrper, daruͤber verbreitet und geglaͤttet, darauf aber ein anderes gleiches Stuͤck Zinnfolie mit einem heißen Eiſen gelind angedruͤckt. Man kan ſolche Platten ſehr leicht von der Marmortafel abnehmen, und einige derſelben werden ſehr gute Dienſte, vielleicht noch beſſere, als das Glas ſelbſt, thun. Um fluͤßige elektriſche Koͤrper zu belegen, nehme man eine irdene Schuͤſſel mit flachem Boden, lege in dieſelbe ein Stuͤck Zinnfolie, das ringsum 1 Zoll ſchmaͤler iſt, als der Boden der Schuͤſſel, und ſtecke durch eine Oefnung im Boden einen duͤnnen Drath ein, der bis an die Zinnfolie reicht. Dann gieße man den elektriſchen Koͤrper, z. B. Oel, geſchmolzenen Talg u. dgl. auf, und laſſe eine meſſingne Platte, die mit der Zinnfolie einerley Groͤße hat, von dem Conductor der Elektriſirmaſchine in die Schuͤſſel bis an die Oberflaͤche des fluͤßigen Koͤrpers herabhaͤngen, ſo daß ſie gerade uͤber die Zinnfolie koͤmmt, und mit derſelben parallel haͤngt. So laͤßt ſich der fluͤßige Koͤrper laden, und zu Verſuchen gebrauchen. Die Methode, eine Luftſcheibe zu laden, iſt in dem beym Worte Blitz (Th. I. S. 375.) beſchriebenen Verſuche enthalten. Die merkwuͤrdigſten Erſcheinungen zeigen ſich an den elektriſchen Platten, wenn man mehrere derſelben uͤber einander legt, und wie eine einzige behandelt. Symmer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/591
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/591>, abgerufen am 30.05.2024.