Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kepler (Epit. Astr. Copern. p. 73. sqq.) hatte mit Recht bemerkt, daß man auch die Brechung der Stralen SH und HO in Betrachtung ziehen müsse. Er führt eine Rechnung hierüber, die ihm den Luftkreis 10 Meilen hoch giebt, die er aber wieder verwirft, weil er sich einbildet, die Luft könne nur bis in die Höhe einer halben Meile reichen. Halley (Philos. Trans. n. 181.) zeigt durch einen sehr scharfsinnig geführten Beweis, daß man wegen der Brechung den Winkel C um die Größe der Stralenbrechung im Horizonte, d. i. um einen halben Grad, kleiner annehmen müsse. Dadurch wird oder nahe 1/90 CO, und die Höhe des Luftkreises findet sich 36325 Toisen oder 18 1/6 Lieues. In geograph schen Meilen, deren 15 auf einen Grad und 860 auf den Halbmesser gehen, macht dies 9 2/3; und in chursächsischem Maaße beynahe 8 Meilen, jede zu 32000 Leipziger Fuß.

De la Hire (Mem. de l'acad. des Sc. 1713. p. 54.) zieht von dem ganzen Sehungsbogen (18°) die Brechung im Horizonte (32') und den Halbmesser der Sonne (16') ab, (den letztern darum, weil der letzte Strol nicht vom Mittelpunkte, sondern vom obern Rande der Svnne komme), und setzt also den Winkel C = 8° 36'. Dies giebt ihm 37223 Toisen; vorausgesetzt, daß die Stralen SH und HO gerade Linien beschreiben. Da sie aber in krummen Linien gehen, s. Stralenbrechung, astronomische, so zieht er auch dies in Betrachtung, und schließt endlich, die Höhe des Luftkreises sey zwischen 32501 und 37223 Toisen.

Mairan (Traite de l'aurore boreale, Sect. II. ch. 3.) folgert aus Beobachtungen der Nordlichter, daß deren Höhe, mithin auch die Höhe des Dunstkreises über 200 - 300 französische Meilen steige. Aber wenn auch diese Bestimmung für das Nordlicht zuverläßig wäre, so folgte doch daraus noch nichts für den Luftkreis, da Nordlichter, als elektrische Erscheinungen, wohl auch im luftleeren Naume statt finden könnten. Man kan also die Höhe der Atmesphäre, soweit sie das Licht zurückwirft, zwischen 8 und 10 geographische Meilen, setzen.


Kepler (Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) hatte mit Recht bemerkt, daß man auch die Brechung der Stralen SH und HO in Betrachtung ziehen muͤſſe. Er fuͤhrt eine Rechnung hieruͤber, die ihm den Luftkreis 10 Meilen hoch giebt, die er aber wieder verwirft, weil er ſich einbildet, die Luft koͤnne nur bis in die Hoͤhe einer halben Meile reichen. Halley (Philoſ. Trans. n. 181.) zeigt durch einen ſehr ſcharfſinnig gefuͤhrten Beweis, daß man wegen der Brechung den Winkel C um die Groͤße der Stralenbrechung im Horizonte, d. i. um einen halben Grad, kleiner annehmen muͤſſe. Dadurch wird oder nahe 1/90 CO, und die Hoͤhe des Luftkreiſes findet ſich 36325 Toiſen oder 18 1/6 Lieues. In geograph ſchen Meilen, deren 15 auf einen Grad und 860 auf den Halbmeſſer gehen, macht dies 9 2/3; und in churſaͤchſiſchem Maaße beynahe 8 Meilen, jede zu 32000 Leipziger Fuß.

De la Hire (Mém. de l'acad. des Sc. 1713. p. 54.) zieht von dem ganzen Sehungsbogen (18°) die Brechung im Horizonte (32′) und den Halbmeſſer der Sonne (16′) ab, (den letztern darum, weil der letzte Strol nicht vom Mittelpunkte, ſondern vom obern Rande der Svnne komme), und ſetzt alſo den Winkel C = 8° 36′. Dies giebt ihm 37223 Toiſen; vorausgeſetzt, daß die Stralen SH und HO gerade Linien beſchreiben. Da ſie aber in krummen Linien gehen, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche, ſo zieht er auch dies in Betrachtung, und ſchließt endlich, die Hoͤhe des Luftkreiſes ſey zwiſchen 32501 und 37223 Toiſen.

Mairan (Traité de l'aurore boreale, Sect. II. ch. 3.) folgert aus Beobachtungen der Nordlichter, daß deren Hoͤhe, mithin auch die Hoͤhe des Dunſtkreiſes uͤber 200 - 300 franzoͤſiſche Meilen ſteige. Aber wenn auch dieſe Beſtimmung fuͤr das Nordlicht zuverlaͤßig waͤre, ſo folgte doch daraus noch nichts fuͤr den Luftkreis, da Nordlichter, als elektriſche Erſcheinungen, wohl auch im luftleeren Naume ſtatt finden koͤnnten. Man kan alſo die Hoͤhe der Atmeſphaͤre, ſoweit ſie das Licht zuruͤckwirft, zwiſchen 8 und 10 geographiſche Meilen, ſetzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0058" xml:id="P.3.52" n="52"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Kepler</hi><hi rendition="#aq">(Epit. A&#x017F;tr. Copern. p. 73. &#x017F;qq.)</hi> hatte mit Recht bemerkt, daß man auch die Brechung der Stralen <hi rendition="#aq">SH</hi> und <hi rendition="#aq">HO</hi> in Betrachtung ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Er fu&#x0364;hrt eine Rechnung hieru&#x0364;ber, die ihm den Luftkreis 10 Meilen hoch giebt, die er aber wieder verwirft, weil er &#x017F;ich einbildet, die Luft ko&#x0364;nne nur bis in die Ho&#x0364;he einer halben Meile reichen. <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. n. 181.)</hi> zeigt durch einen &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig gefu&#x0364;hrten Beweis, daß man wegen der Brechung den Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> um die Gro&#x0364;ße der Stralenbrechung im Horizonte, d. i. um einen halben Grad, kleiner annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dadurch wird
oder nahe 1/90 <hi rendition="#aq">CO,</hi> und die Ho&#x0364;he des Luftkrei&#x017F;es findet &#x017F;ich 36325 Toi&#x017F;en oder 18 1/6 Lieues. In geograph &#x017F;chen Meilen, deren 15 auf einen Grad und 860 auf den Halbme&#x017F;&#x017F;er gehen, macht dies 9 2/3; und in chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chem Maaße beynahe 8 Meilen, jede zu 32000 Leipziger Fuß.</p>
            <p><hi rendition="#b">De la Hire</hi><hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. des Sc. 1713. p. 54.)</hi> zieht von dem ganzen Sehungsbogen (18°) die Brechung im Horizonte (32&#x2032;) und den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne (16&#x2032;) ab, (den letztern darum, weil der letzte Strol nicht vom Mittelpunkte, &#x017F;ondern vom obern Rande der Svnne komme), und &#x017F;etzt al&#x017F;o den Winkel <hi rendition="#aq">C = 8° 36&#x2032;.</hi> Dies giebt ihm 37223 Toi&#x017F;en; vorausge&#x017F;etzt, daß die Stralen <hi rendition="#aq">SH</hi> und <hi rendition="#aq">HO</hi> gerade Linien be&#x017F;chreiben. Da &#x017F;ie aber in krummen Linien gehen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Stralenbrechung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che,</hi> &#x017F;o zieht er auch dies in Betrachtung, und &#x017F;chließt endlich, die Ho&#x0364;he des Luftkrei&#x017F;es &#x017F;ey zwi&#x017F;chen 32501 und 37223 Toi&#x017F;en.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mairan</hi><hi rendition="#aq">(Traité de l'aurore boreale, Sect. II. ch. 3.)</hi> folgert aus Beobachtungen der Nordlichter, daß deren Ho&#x0364;he, mithin auch die Ho&#x0364;he des Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es u&#x0364;ber 200 - 300 franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Meilen &#x017F;teige. Aber wenn auch die&#x017F;e Be&#x017F;timmung fu&#x0364;r das Nordlicht zuverla&#x0364;ßig wa&#x0364;re, &#x017F;o folgte doch daraus noch nichts fu&#x0364;r den Luftkreis, da Nordlichter, als elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen, wohl auch im luftleeren Naume &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnten. Man kan al&#x017F;o die Ho&#x0364;he der Atme&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;oweit &#x017F;ie das Licht zuru&#x0364;ckwirft, zwi&#x017F;chen 8 und 10 geographi&#x017F;che Meilen, &#x017F;etzen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0058] Kepler (Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) hatte mit Recht bemerkt, daß man auch die Brechung der Stralen SH und HO in Betrachtung ziehen muͤſſe. Er fuͤhrt eine Rechnung hieruͤber, die ihm den Luftkreis 10 Meilen hoch giebt, die er aber wieder verwirft, weil er ſich einbildet, die Luft koͤnne nur bis in die Hoͤhe einer halben Meile reichen. Halley (Philoſ. Trans. n. 181.) zeigt durch einen ſehr ſcharfſinnig gefuͤhrten Beweis, daß man wegen der Brechung den Winkel C um die Groͤße der Stralenbrechung im Horizonte, d. i. um einen halben Grad, kleiner annehmen muͤſſe. Dadurch wird oder nahe 1/90 CO, und die Hoͤhe des Luftkreiſes findet ſich 36325 Toiſen oder 18 1/6 Lieues. In geograph ſchen Meilen, deren 15 auf einen Grad und 860 auf den Halbmeſſer gehen, macht dies 9 2/3; und in churſaͤchſiſchem Maaße beynahe 8 Meilen, jede zu 32000 Leipziger Fuß. De la Hire (Mém. de l'acad. des Sc. 1713. p. 54.) zieht von dem ganzen Sehungsbogen (18°) die Brechung im Horizonte (32′) und den Halbmeſſer der Sonne (16′) ab, (den letztern darum, weil der letzte Strol nicht vom Mittelpunkte, ſondern vom obern Rande der Svnne komme), und ſetzt alſo den Winkel C = 8° 36′. Dies giebt ihm 37223 Toiſen; vorausgeſetzt, daß die Stralen SH und HO gerade Linien beſchreiben. Da ſie aber in krummen Linien gehen, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche, ſo zieht er auch dies in Betrachtung, und ſchließt endlich, die Hoͤhe des Luftkreiſes ſey zwiſchen 32501 und 37223 Toiſen. Mairan (Traité de l'aurore boreale, Sect. II. ch. 3.) folgert aus Beobachtungen der Nordlichter, daß deren Hoͤhe, mithin auch die Hoͤhe des Dunſtkreiſes uͤber 200 - 300 franzoͤſiſche Meilen ſteige. Aber wenn auch dieſe Beſtimmung fuͤr das Nordlicht zuverlaͤßig waͤre, ſo folgte doch daraus noch nichts fuͤr den Luftkreis, da Nordlichter, als elektriſche Erſcheinungen, wohl auch im luftleeren Naume ſtatt finden koͤnnten. Man kan alſo die Hoͤhe der Atmeſphaͤre, ſoweit ſie das Licht zuruͤckwirft, zwiſchen 8 und 10 geographiſche Meilen, ſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/58
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/58>, abgerufen am 03.05.2024.