Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine Cisterne mit Wasser, das durch untergesetzte Lampen erhitzt wird. Ein Thermometer zeigt den Grad der Hitze an. Die Verlängerung der eingelegten Stange treibt die Mitte eines einarmigen Hebels fort, der sich um eine am untern Theile befindliche Axe dreht, und durch eine Feder gegen die Stange gedrückt wird. Am obern Ende dieses Hebels ist ein Schenkel, nach Smeatons Ausdruck ein Fühler (Feeler), der sich in einem Gewinde auf- und abwärts bewegen läßt. Nun wird das Fortrücken des Hebels durch eine Mikrometerschraube auf folgende Art gemessen. Man ergreift den beweglichen Schenkel oder Fühler an seinem Grif ganz locker, läßt ihn durch sein eignes Gewicht sinken, ohne ihn zu hindern, bis er fast wagrecht steht, hält ihn so schwebend, und schraubt dann die Mikrometerschraube so weit ihm entgegen, bis ihr Ende an das Ende des Schenkels anklappt, und beyde einander völlig berühren, welches man außer dem Hören des Anklappens auch noch durchs Gesicht und Gefühl deutlich unterscheiden kan. Die Stellung der Schraube zeigt alsdann die Größe der Verlängerung. Es muß aber vorher, wie bey allen Mikrometern, der Werth der Schraubengänge bestimmt werden, wozu hier kein anderes Mittel, als die Erfahrung, ist. Diese Bestimmung ist etwas beschwerlich, sie darf aber auch nur einmal gemacht werden. Smeaton fand bey seinem Pyrometer den Werth eines Hunderttheils der Umdrehung = (100/57868) Zoll, und da die Genauigkeit der Berührung bis auf 1/4 eines solchen Theils fühlbar war, so hielt er sich seiner Abmessungen bis auf (1/2345) Zoll versichert. Er meldet übrigens, daß schon Graham sich zu ähnlichen Absichten der Mikrometerschraube bedient, und die Genauigkeit sehr weit getrieben habe; seine Methode aber sey ganz neu, und übertreffe an Empfindlichkeit alles, was ihm je vorgekommen sey, besonders wenn man das Anklappen der Schraube an den Schenkel durchs Gehör bemerke, und zur Bestimmung annehme.

Nollet (Lecons de physique exper. To. IV. p. 353.) beschreibt noch ein Pyrometer, in welchem die Stange durch unmittelbar untergesetzte Lampen erhitzt wird, und durch eine in ein Glasbehältniß eingeschloßne Verbindung von Hebeln


eine Ciſterne mit Waſſer, das durch untergeſetzte Lampen erhitzt wird. Ein Thermometer zeigt den Grad der Hitze an. Die Verlaͤngerung der eingelegten Stange treibt die Mitte eines einarmigen Hebels fort, der ſich um eine am untern Theile befindliche Axe dreht, und durch eine Feder gegen die Stange gedruͤckt wird. Am obern Ende dieſes Hebels iſt ein Schenkel, nach Smeatons Ausdruck ein Fuͤhler (Feeler), der ſich in einem Gewinde auf- und abwaͤrts bewegen laͤßt. Nun wird das Fortruͤcken des Hebels durch eine Mikrometerſchraube auf folgende Art gemeſſen. Man ergreift den beweglichen Schenkel oder Fuͤhler an ſeinem Grif ganz locker, laͤßt ihn durch ſein eignes Gewicht ſinken, ohne ihn zu hindern, bis er faſt wagrecht ſteht, haͤlt ihn ſo ſchwebend, und ſchraubt dann die Mikrometerſchraube ſo weit ihm entgegen, bis ihr Ende an das Ende des Schenkels anklappt, und beyde einander voͤllig beruͤhren, welches man außer dem Hoͤren des Anklappens auch noch durchs Geſicht und Gefuͤhl deutlich unterſcheiden kan. Die Stellung der Schraube zeigt alsdann die Groͤße der Verlaͤngerung. Es muß aber vorher, wie bey allen Mikrometern, der Werth der Schraubengaͤnge beſtimmt werden, wozu hier kein anderes Mittel, als die Erfahrung, iſt. Dieſe Beſtimmung iſt etwas beſchwerlich, ſie darf aber auch nur einmal gemacht werden. Smeaton fand bey ſeinem Pyrometer den Werth eines Hunderttheils der Umdrehung = (100/57868) Zoll, und da die Genauigkeit der Beruͤhrung bis auf 1/4 eines ſolchen Theils fuͤhlbar war, ſo hielt er ſich ſeiner Abmeſſungen bis auf (1/2345) Zoll verſichert. Er meldet uͤbrigens, daß ſchon Graham ſich zu aͤhnlichen Abſichten der Mikrometerſchraube bedient, und die Genauigkeit ſehr weit getrieben habe; ſeine Methode aber ſey ganz neu, und uͤbertreffe an Empfindlichkeit alles, was ihm je vorgekommen ſey, beſonders wenn man das Anklappen der Schraube an den Schenkel durchs Gehoͤr bemerke, und zur Beſtimmung annehme.

Nollet (Leçons de phyſique exper. To. IV. p. 353.) beſchreibt noch ein Pyrometer, in welchem die Stange durch unmittelbar untergeſetzte Lampen erhitzt wird, und durch eine in ein Glasbehaͤltniß eingeſchloßne Verbindung von Hebeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" xml:id="P.3.569" n="569"/><lb/>
eine Ci&#x017F;terne mit Wa&#x017F;&#x017F;er, das durch unterge&#x017F;etzte Lampen erhitzt wird. Ein Thermometer zeigt den Grad der Hitze an. Die Verla&#x0364;ngerung der eingelegten Stange treibt die Mitte eines einarmigen Hebels fort, der &#x017F;ich um eine am untern Theile befindliche Axe dreht, und durch eine Feder gegen die Stange gedru&#x0364;ckt wird. Am obern Ende die&#x017F;es Hebels i&#x017F;t ein Schenkel, nach Smeatons Ausdruck ein Fu&#x0364;hler <hi rendition="#aq">(Feeler),</hi> der &#x017F;ich in einem Gewinde auf- und abwa&#x0364;rts bewegen la&#x0364;ßt. Nun wird das Fortru&#x0364;cken des Hebels durch eine Mikrometer&#x017F;chraube auf folgende Art geme&#x017F;&#x017F;en. Man ergreift den beweglichen Schenkel oder Fu&#x0364;hler an &#x017F;einem Grif ganz locker, la&#x0364;ßt ihn durch &#x017F;ein eignes Gewicht &#x017F;inken, ohne ihn zu hindern, bis er fa&#x017F;t wagrecht &#x017F;teht, ha&#x0364;lt ihn &#x017F;o &#x017F;chwebend, und &#x017F;chraubt dann die Mikrometer&#x017F;chraube &#x017F;o weit ihm entgegen, bis ihr Ende an das Ende des Schenkels anklappt, und beyde einander vo&#x0364;llig beru&#x0364;hren, welches man außer dem Ho&#x0364;ren des Anklappens auch noch durchs Ge&#x017F;icht und Gefu&#x0364;hl deutlich unter&#x017F;cheiden kan. Die Stellung der Schraube zeigt alsdann die Gro&#x0364;ße der Verla&#x0364;ngerung. Es muß aber vorher, wie bey allen Mikrometern, der Werth der Schraubenga&#x0364;nge be&#x017F;timmt werden, wozu hier kein anderes Mittel, als die Erfahrung, i&#x017F;t. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung i&#x017F;t etwas be&#x017F;chwerlich, &#x017F;ie darf aber auch nur einmal gemacht werden. <hi rendition="#b">Smeaton</hi> fand bey &#x017F;einem Pyrometer den Werth eines Hunderttheils der Umdrehung = (100/57868) Zoll, und da die Genauigkeit der Beru&#x0364;hrung bis auf 1/4 eines &#x017F;olchen Theils fu&#x0364;hlbar war, &#x017F;o hielt er &#x017F;ich &#x017F;einer Abme&#x017F;&#x017F;ungen bis auf (1/2345) Zoll ver&#x017F;ichert. Er meldet u&#x0364;brigens, daß &#x017F;chon Graham &#x017F;ich zu a&#x0364;hnlichen Ab&#x017F;ichten der Mikrometer&#x017F;chraube bedient, und die Genauigkeit &#x017F;ehr weit getrieben habe; &#x017F;eine Methode aber &#x017F;ey ganz neu, und u&#x0364;bertreffe an Empfindlichkeit alles, was ihm je vorgekommen &#x017F;ey, be&#x017F;onders wenn man das Anklappen der Schraube an den Schenkel durchs Geho&#x0364;r bemerke, und zur Be&#x017F;timmung annehme.</p>
            <p><hi rendition="#b">Nollet</hi><hi rendition="#aq">(Leçons de phy&#x017F;ique exper. To. IV. p. 353.)</hi> be&#x017F;chreibt noch ein Pyrometer, in welchem die Stange durch unmittelbar unterge&#x017F;etzte Lampen erhitzt wird, und durch eine in ein Glasbeha&#x0364;ltniß einge&#x017F;chloßne Verbindung von Hebeln<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0575] eine Ciſterne mit Waſſer, das durch untergeſetzte Lampen erhitzt wird. Ein Thermometer zeigt den Grad der Hitze an. Die Verlaͤngerung der eingelegten Stange treibt die Mitte eines einarmigen Hebels fort, der ſich um eine am untern Theile befindliche Axe dreht, und durch eine Feder gegen die Stange gedruͤckt wird. Am obern Ende dieſes Hebels iſt ein Schenkel, nach Smeatons Ausdruck ein Fuͤhler (Feeler), der ſich in einem Gewinde auf- und abwaͤrts bewegen laͤßt. Nun wird das Fortruͤcken des Hebels durch eine Mikrometerſchraube auf folgende Art gemeſſen. Man ergreift den beweglichen Schenkel oder Fuͤhler an ſeinem Grif ganz locker, laͤßt ihn durch ſein eignes Gewicht ſinken, ohne ihn zu hindern, bis er faſt wagrecht ſteht, haͤlt ihn ſo ſchwebend, und ſchraubt dann die Mikrometerſchraube ſo weit ihm entgegen, bis ihr Ende an das Ende des Schenkels anklappt, und beyde einander voͤllig beruͤhren, welches man außer dem Hoͤren des Anklappens auch noch durchs Geſicht und Gefuͤhl deutlich unterſcheiden kan. Die Stellung der Schraube zeigt alsdann die Groͤße der Verlaͤngerung. Es muß aber vorher, wie bey allen Mikrometern, der Werth der Schraubengaͤnge beſtimmt werden, wozu hier kein anderes Mittel, als die Erfahrung, iſt. Dieſe Beſtimmung iſt etwas beſchwerlich, ſie darf aber auch nur einmal gemacht werden. Smeaton fand bey ſeinem Pyrometer den Werth eines Hunderttheils der Umdrehung = (100/57868) Zoll, und da die Genauigkeit der Beruͤhrung bis auf 1/4 eines ſolchen Theils fuͤhlbar war, ſo hielt er ſich ſeiner Abmeſſungen bis auf (1/2345) Zoll verſichert. Er meldet uͤbrigens, daß ſchon Graham ſich zu aͤhnlichen Abſichten der Mikrometerſchraube bedient, und die Genauigkeit ſehr weit getrieben habe; ſeine Methode aber ſey ganz neu, und uͤbertreffe an Empfindlichkeit alles, was ihm je vorgekommen ſey, beſonders wenn man das Anklappen der Schraube an den Schenkel durchs Gehoͤr bemerke, und zur Beſtimmung annehme. Nollet (Leçons de phyſique exper. To. IV. p. 353.) beſchreibt noch ein Pyrometer, in welchem die Stange durch unmittelbar untergeſetzte Lampen erhitzt wird, und durch eine in ein Glasbehaͤltniß eingeſchloßne Verbindung von Hebeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/575
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/575>, abgerufen am 22.11.2024.