Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in der obersten Gegend gleichförmig, weil das Gewicht der obersten Luft unvermögend ist, die Elasticität der unmittelbar darunter liegenden zu überwinden? Wie dem auch sey, so sieht man doch, daß das mariottische Gesetz nicht in völliger geometrischer Schärfe und Allgemeinheit gelten könne. Höhe und Gestalt des Luftkreises.

Hätte die Luft durchaus einerley Dichtigkeit, so müßte die Höhe jeder Luftsäule so groß seyn, als die Höhe der gleichwiegenden Quecksilbersäule (oder die Barometerhöhe) multiplicirt mit der Zahl, welche anzeigt, wie vielmal Quecksilber schwerer, als Luft ist. In den beym Worte: Höhenmessung (Th. II. S. 615. u. f.) gebrauchten Bezeichnungen ist die Barometerhöhe = f; die gedachte Zahl =(1/m). Demnach wäre die Höhe des Luftkreises = f/m oder c, d. i. gleich der Subtangente der logarithmischen Formeln, deren Größen dort (S. 632.) nach verschiedenen Schriftstellern angegeben sind. Nach de Lüc betrüge diese Höhe 4342 Toisen oder 26052 pariser Schuhe.

Da aber die Dichtigkeit der Luft in der Höhe abnimmt, so muß sich der Luftkreis viel weiter erstrecken. Er müßte unendlich hoch seyn, wenn das mariottische Gesetz in aller Schärfe richtig wäre. Da aber dies nicht seyn kan, so nimmt man insgemein an, die Luft lasse sich nicht weiter, als auf einen gewissen Grad, verdünnen, und höre da auf, wo sie diesen Grad dem Gesetze gemäß erreicht hat. Mariotte selbst (Essai sur la nature de l'air, Paris, 1676. 8.) setzt, die Luft könne nicht über 4096mal dünner, als unten werden, und findet daraus nach einer ungefähren Berechnung, die ich bey der Uebersetzung des de Lüc (Unters. über die Atmosph. Leipz. 1776. gr. 8. Th. I. S. 239. Anm.) umständlich vorgetragen habe, die Höhe des Luftkreises 15 französische Meilen (lieües), jede zu 12000 pariser Fuß.

Herr de Lüc (Unters. über die Atm. §. 794. u. f.)


in der oberſten Gegend gleichfoͤrmig, weil das Gewicht der oberſten Luft unvermoͤgend iſt, die Elaſticitaͤt der unmittelbar darunter liegenden zu uͤberwinden? Wie dem auch ſey, ſo ſieht man doch, daß das mariottiſche Geſetz nicht in voͤlliger geometriſcher Schaͤrfe und Allgemeinheit gelten koͤnne. Hoͤhe und Geſtalt des Luftkreiſes.

Haͤtte die Luft durchaus einerley Dichtigkeit, ſo muͤßte die Hoͤhe jeder Luftſaͤule ſo groß ſeyn, als die Hoͤhe der gleichwiegenden Queckſilberſaͤule (oder die Barometerhoͤhe) multiplicirt mit der Zahl, welche anzeigt, wie vielmal Queckſilber ſchwerer, als Luft iſt. In den beym Worte: Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 615. u. f.) gebrauchten Bezeichnungen iſt die Barometerhoͤhe = f; die gedachte Zahl =(1/m). Demnach waͤre die Hoͤhe des Luftkreiſes = f/m oder c, d. i. gleich der Subtangente der logarithmiſchen Formeln, deren Groͤßen dort (S. 632.) nach verſchiedenen Schriftſtellern angegeben ſind. Nach de Luͤc betruͤge dieſe Hoͤhe 4342 Toiſen oder 26052 pariſer Schuhe.

Da aber die Dichtigkeit der Luft in der Hoͤhe abnimmt, ſo muß ſich der Luftkreis viel weiter erſtrecken. Er muͤßte unendlich hoch ſeyn, wenn das mariottiſche Geſetz in aller Schaͤrfe richtig waͤre. Da aber dies nicht ſeyn kan, ſo nimmt man insgemein an, die Luft laſſe ſich nicht weiter, als auf einen gewiſſen Grad, verduͤnnen, und hoͤre da auf, wo ſie dieſen Grad dem Geſetze gemaͤß erreicht hat. Mariotte ſelbſt (Eſſai ſur la nature de l'air, Paris, 1676. 8.) ſetzt, die Luft koͤnne nicht uͤber 4096mal duͤnner, als unten werden, und findet daraus nach einer ungefaͤhren Berechnung, die ich bey der Ueberſetzung des de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Leipz. 1776. gr. 8. Th. I. S. 239. Anm.) umſtaͤndlich vorgetragen habe, die Hoͤhe des Luftkreiſes 15 franzoͤſiſche Meilen (lieües), jede zu 12000 pariſer Fuß.

Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atm. §. 794. u. f.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" xml:id="P.3.50" n="50"/><lb/>
in der ober&#x017F;ten Gegend gleichfo&#x0364;rmig, weil das Gewicht der ober&#x017F;ten Luft unvermo&#x0364;gend i&#x017F;t, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der unmittelbar darunter liegenden zu u&#x0364;berwinden? Wie dem auch &#x017F;ey, &#x017F;o &#x017F;ieht man doch, daß das mariotti&#x017F;che Ge&#x017F;etz nicht in vo&#x0364;lliger geometri&#x017F;cher Scha&#x0364;rfe und Allgemeinheit gelten ko&#x0364;nne. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ho&#x0364;he und Ge&#x017F;talt des Luftkrei&#x017F;es.</hi></hi></p>
            <p>Ha&#x0364;tte die Luft durchaus einerley Dichtigkeit, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die Ho&#x0364;he jeder Luft&#x017F;a&#x0364;ule &#x017F;o groß &#x017F;eyn, als die Ho&#x0364;he der gleichwiegenden Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule (oder die Barometerho&#x0364;he) multiplicirt mit der Zahl, welche anzeigt, wie vielmal Queck&#x017F;ilber &#x017F;chwerer, als Luft i&#x017F;t. In den beym Worte: <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 615. u. f.) gebrauchten Bezeichnungen i&#x017F;t die Barometerho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">f;</hi> die gedachte Zahl =<hi rendition="#aq">(1/m).</hi> Demnach wa&#x0364;re die Ho&#x0364;he des Luftkrei&#x017F;es = <hi rendition="#aq">f/m</hi> oder <hi rendition="#aq">c,</hi> d. i. gleich der Subtangente der logarithmi&#x017F;chen Formeln, deren Gro&#x0364;ßen dort (S. 632.) nach ver&#x017F;chiedenen Schrift&#x017F;tellern angegeben &#x017F;ind. Nach <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> betru&#x0364;ge die&#x017F;e Ho&#x0364;he 4342 Toi&#x017F;en oder 26052 pari&#x017F;er Schuhe.</p>
            <p>Da aber die Dichtigkeit der Luft in der Ho&#x0364;he abnimmt, &#x017F;o muß &#x017F;ich der Luftkreis viel weiter er&#x017F;trecken. Er mu&#x0364;ßte unendlich hoch &#x017F;eyn, wenn das mariotti&#x017F;che Ge&#x017F;etz in aller Scha&#x0364;rfe richtig wa&#x0364;re. Da aber dies nicht &#x017F;eyn kan, &#x017F;o nimmt man insgemein an, die Luft la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht weiter, als auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad, verdu&#x0364;nnen, und ho&#x0364;re da auf, wo &#x017F;ie die&#x017F;en Grad dem Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß erreicht hat. <hi rendition="#b">Mariotte</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur la nature de l'air, Paris, 1676. 8.)</hi> &#x017F;etzt, die Luft ko&#x0364;nne nicht u&#x0364;ber 4096mal du&#x0364;nner, als unten werden, und findet daraus nach einer ungefa&#x0364;hren Berechnung, die ich bey der Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;ph. Leipz. 1776. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 239. Anm.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich vorgetragen habe, die Ho&#x0364;he des Luftkrei&#x017F;es 15 franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Meilen <hi rendition="#aq">(lieües),</hi> jede zu 12000 pari&#x017F;er Fuß.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atm. §. 794. u. f.)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] in der oberſten Gegend gleichfoͤrmig, weil das Gewicht der oberſten Luft unvermoͤgend iſt, die Elaſticitaͤt der unmittelbar darunter liegenden zu uͤberwinden? Wie dem auch ſey, ſo ſieht man doch, daß das mariottiſche Geſetz nicht in voͤlliger geometriſcher Schaͤrfe und Allgemeinheit gelten koͤnne. Hoͤhe und Geſtalt des Luftkreiſes. Haͤtte die Luft durchaus einerley Dichtigkeit, ſo muͤßte die Hoͤhe jeder Luftſaͤule ſo groß ſeyn, als die Hoͤhe der gleichwiegenden Queckſilberſaͤule (oder die Barometerhoͤhe) multiplicirt mit der Zahl, welche anzeigt, wie vielmal Queckſilber ſchwerer, als Luft iſt. In den beym Worte: Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 615. u. f.) gebrauchten Bezeichnungen iſt die Barometerhoͤhe = f; die gedachte Zahl =(1/m). Demnach waͤre die Hoͤhe des Luftkreiſes = f/m oder c, d. i. gleich der Subtangente der logarithmiſchen Formeln, deren Groͤßen dort (S. 632.) nach verſchiedenen Schriftſtellern angegeben ſind. Nach de Luͤc betruͤge dieſe Hoͤhe 4342 Toiſen oder 26052 pariſer Schuhe. Da aber die Dichtigkeit der Luft in der Hoͤhe abnimmt, ſo muß ſich der Luftkreis viel weiter erſtrecken. Er muͤßte unendlich hoch ſeyn, wenn das mariottiſche Geſetz in aller Schaͤrfe richtig waͤre. Da aber dies nicht ſeyn kan, ſo nimmt man insgemein an, die Luft laſſe ſich nicht weiter, als auf einen gewiſſen Grad, verduͤnnen, und hoͤre da auf, wo ſie dieſen Grad dem Geſetze gemaͤß erreicht hat. Mariotte ſelbſt (Eſſai ſur la nature de l'air, Paris, 1676. 8.) ſetzt, die Luft koͤnne nicht uͤber 4096mal duͤnner, als unten werden, und findet daraus nach einer ungefaͤhren Berechnung, die ich bey der Ueberſetzung des de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Leipz. 1776. gr. 8. Th. I. S. 239. Anm.) umſtaͤndlich vorgetragen habe, die Hoͤhe des Luftkreiſes 15 franzoͤſiſche Meilen (lieües), jede zu 12000 pariſer Fuß. Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atm. §. 794. u. f.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/56
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/56>, abgerufen am 03.05.2024.