Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


begnügen zu wissen, daß das Gold weniger Zwischenräume, als das Wasser, leer lasse, ohne an ein geometrisches Verhältniß ihrer Summen zu gedenken.

Mehr hievon wird man bey dem Worte Zwischenräume der Körper antreffen.

Positive Elektricität, s. Elektricität, unter dem Abschnitte: Entgegengesegte Elektricitäten.

Potenzen, mechanische, einfache Rüstzeuge, einfache Maschinen, Potentiae mechanicae, Machinae simplices, Puissances mechaniques ou Machines simples.

Mit diesen Namen werden in der Statik und Mechauik fünf schon von Pappus (Collect. mathem. L. VIII.) erwähnte Maschinen ([fremdsprachliches Material]) belegt, aus deren Verbindung die übrigen zusammengesetzten Maschinen entstehen. Sie sind der Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und der Keil. Die Betrachtung ihrer Gründe ist auch dem Physiker nothwendig; daher ich von jeder derselben in einem besondern Artikel gehandelt habe. Sie lassen sich sämtlich auf die Theorie des Hebels bringen; bequemer aber werden Schraube und Reil aus der Lehre von der schiefen Ebene erklärt, welche auch einige Schriftsteller als eine sechste Potenz den vorigen beygefügt haben.

Varignon setzte zu den fünf Potenzen des Pappus noch seine Funicular- oder Seilmaschine, welche in ihrer einfachsten Gestalt aus zween Seilen besteht, an welchen Kräfte in schiefen Richtungen eine Last, die nach einer dritten Richtung widersteht, halten oder heben. Man sieht leicht, daß die Theorie hievon unmittelbar auf dem Gesetze des Gleichgewichts dreyer Kräfte beruht, s. Gleichgewicht (Th. II. S. 503.). Varignon nahm dieses Gesetz zum ersten Grundsatze der Statik an, und hielt daher diese Maschine für die simpelste unter allen. Man kan in der That über solche an Fäden ziehende Gewichte sehr schöne Untersuchungen anstellen, dergleichen man bey Newton (Arithmetica universalis, Lugd. Bat. 1732. 4. Probl. Geometr. 48. 49.) findet, und der praktische Gebrauch kömmt vor, so oft Kräfte in schiefen Richtungen an den Maschinen


begnuͤgen zu wiſſen, daß das Gold weniger Zwiſchenraͤume, als das Waſſer, leer laſſe, ohne an ein geometriſches Verhaͤltniß ihrer Summen zu gedenken.

Mehr hievon wird man bey dem Worte Zwiſchenraͤume der Koͤrper antreffen.

Poſitive Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Entgegengeſegte Elektricitaͤten.

Potenzen, mechaniſche, einfache Ruͤſtzeuge, einfache Maſchinen, Potentiae mechanicae, Machinae ſimplices, Puiſſances mechaniques ou Machines ſimples.

Mit dieſen Namen werden in der Statik und Mechauik fuͤnf ſchon von Pappus (Collect. mathem. L. VIII.) erwaͤhnte Maſchinen ([fremdsprachliches Material]) belegt, aus deren Verbindung die uͤbrigen zuſammengeſetzten Maſchinen entſtehen. Sie ſind der Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und der Keil. Die Betrachtung ihrer Gruͤnde iſt auch dem Phyſiker nothwendig; daher ich von jeder derſelben in einem beſondern Artikel gehandelt habe. Sie laſſen ſich ſaͤmtlich auf die Theorie des Hebels bringen; bequemer aber werden Schraube und Reil aus der Lehre von der ſchiefen Ebene erklaͤrt, welche auch einige Schriftſteller als eine ſechſte Potenz den vorigen beygefuͤgt haben.

Varignon ſetzte zu den fuͤnf Potenzen des Pappus noch ſeine Funicular- oder Seilmaſchine, welche in ihrer einfachſten Geſtalt aus zween Seilen beſteht, an welchen Kraͤfte in ſchiefen Richtungen eine Laſt, die nach einer dritten Richtung widerſteht, halten oder heben. Man ſieht leicht, daß die Theorie hievon unmittelbar auf dem Geſetze des Gleichgewichts dreyer Kraͤfte beruht, ſ. Gleichgewicht (Th. II. S. 503.). Varignon nahm dieſes Geſetz zum erſten Grundſatze der Statik an, und hielt daher dieſe Maſchine fuͤr die ſimpelſte unter allen. Man kan in der That uͤber ſolche an Faͤden ziehende Gewichte ſehr ſchoͤne Unterſuchungen anſtellen, dergleichen man bey Newton (Arithmetica univerſalis, Lugd. Bat. 1732. 4. Probl. Geometr. 48. 49.) findet, und der praktiſche Gebrauch koͤmmt vor, ſo oft Kraͤfte in ſchiefen Richtungen an den Maſchinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" xml:id="P.3.549" n="549"/><lb/>
begnu&#x0364;gen zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Gold weniger Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, als das Wa&#x017F;&#x017F;er, leer la&#x017F;&#x017F;e, ohne an ein geometri&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß ihrer Summen zu gedenken.</p>
            <p>Mehr hievon wird man bey dem Worte <hi rendition="#b">Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper antreffen.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t, unter dem Ab&#x017F;chnitte: Entgegenge&#x017F;egte Elektricita&#x0364;ten.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Potenzen, mechani&#x017F;che, einfache Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge, einfache Ma&#x017F;chinen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Potentiae mechanicae, Machinae &#x017F;implices</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pui&#x017F;&#x017F;ances mechaniques ou Machines &#x017F;imples</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en Namen werden in der Statik und Mechauik fu&#x0364;nf &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Pappus</hi> <hi rendition="#aq">(Collect. mathem. L. VIII.)</hi> erwa&#x0364;hnte Ma&#x017F;chinen (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">dunameis</note></foreign>) belegt, aus deren Verbindung die u&#x0364;brigen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ma&#x017F;chinen ent&#x017F;tehen. Sie &#x017F;ind der Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und der Keil. Die Betrachtung ihrer Gru&#x0364;nde i&#x017F;t auch dem Phy&#x017F;iker nothwendig; daher ich von jeder der&#x017F;elben in einem be&#x017F;ondern Artikel gehandelt habe. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;mtlich auf die Theorie des Hebels bringen; bequemer aber werden Schraube und Reil aus der Lehre von der <hi rendition="#b">&#x017F;chiefen Ebene</hi> erkla&#x0364;rt, welche auch einige Schrift&#x017F;teller als eine &#x017F;ech&#x017F;te Potenz den vorigen beygefu&#x0364;gt haben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Varignon</hi> &#x017F;etzte zu den fu&#x0364;nf Potenzen des Pappus noch &#x017F;eine <hi rendition="#b">Funicular-</hi> oder <hi rendition="#b">Seilma&#x017F;chine,</hi> welche in ihrer einfach&#x017F;ten Ge&#x017F;talt aus zween Seilen be&#x017F;teht, an welchen Kra&#x0364;fte in &#x017F;chiefen Richtungen eine La&#x017F;t, die nach einer dritten Richtung wider&#x017F;teht, halten oder heben. Man &#x017F;ieht leicht, daß die Theorie hievon unmittelbar auf dem Ge&#x017F;etze des Gleichgewichts dreyer Kra&#x0364;fte beruht, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gleichgewicht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 503.). Varignon nahm die&#x017F;es Ge&#x017F;etz zum er&#x017F;ten Grund&#x017F;atze der Statik an, und hielt daher die&#x017F;e Ma&#x017F;chine fu&#x0364;r die &#x017F;impel&#x017F;te unter allen. Man kan in der That u&#x0364;ber &#x017F;olche an Fa&#x0364;den ziehende Gewichte &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Unter&#x017F;uchungen an&#x017F;tellen, dergleichen man bey <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Arithmetica univer&#x017F;alis, Lugd. Bat. 1732. 4. Probl. Geometr. 48. 49.)</hi> findet, und der prakti&#x017F;che Gebrauch ko&#x0364;mmt vor, &#x017F;o oft Kra&#x0364;fte in &#x017F;chiefen Richtungen an den Ma&#x017F;chinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0555] begnuͤgen zu wiſſen, daß das Gold weniger Zwiſchenraͤume, als das Waſſer, leer laſſe, ohne an ein geometriſches Verhaͤltniß ihrer Summen zu gedenken. Mehr hievon wird man bey dem Worte Zwiſchenraͤume der Koͤrper antreffen. Poſitive Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Entgegengeſegte Elektricitaͤten. Potenzen, mechaniſche, einfache Ruͤſtzeuge, einfache Maſchinen, Potentiae mechanicae, Machinae ſimplices, Puiſſances mechaniques ou Machines ſimples. Mit dieſen Namen werden in der Statik und Mechauik fuͤnf ſchon von Pappus (Collect. mathem. L. VIII.) erwaͤhnte Maſchinen (_ ) belegt, aus deren Verbindung die uͤbrigen zuſammengeſetzten Maſchinen entſtehen. Sie ſind der Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und der Keil. Die Betrachtung ihrer Gruͤnde iſt auch dem Phyſiker nothwendig; daher ich von jeder derſelben in einem beſondern Artikel gehandelt habe. Sie laſſen ſich ſaͤmtlich auf die Theorie des Hebels bringen; bequemer aber werden Schraube und Reil aus der Lehre von der ſchiefen Ebene erklaͤrt, welche auch einige Schriftſteller als eine ſechſte Potenz den vorigen beygefuͤgt haben. Varignon ſetzte zu den fuͤnf Potenzen des Pappus noch ſeine Funicular- oder Seilmaſchine, welche in ihrer einfachſten Geſtalt aus zween Seilen beſteht, an welchen Kraͤfte in ſchiefen Richtungen eine Laſt, die nach einer dritten Richtung widerſteht, halten oder heben. Man ſieht leicht, daß die Theorie hievon unmittelbar auf dem Geſetze des Gleichgewichts dreyer Kraͤfte beruht, ſ. Gleichgewicht (Th. II. S. 503.). Varignon nahm dieſes Geſetz zum erſten Grundſatze der Statik an, und hielt daher dieſe Maſchine fuͤr die ſimpelſte unter allen. Man kan in der That uͤber ſolche an Faͤden ziehende Gewichte ſehr ſchoͤne Unterſuchungen anſtellen, dergleichen man bey Newton (Arithmetica univerſalis, Lugd. Bat. 1732. 4. Probl. Geometr. 48. 49.) findet, und der praktiſche Gebrauch koͤmmt vor, ſo oft Kraͤfte in ſchiefen Richtungen an den Maſchinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/555
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/555>, abgerufen am 22.11.2024.