Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


findet. Heißt aber nur das porös, was merkliche und sichtbare Zwischenräume hat, so kömmt die Eigenschaft nur gewissen im Zustande der Festigkeit befindlichen Körpern zu, und wird durch die Schmelzung oder andere Versetzungen in den flüßigen Zustand, z. B. durch Auflösung, aufgehoben, s. Porös.

Nimmt man endlich Porosität sür die Menge der Zwischenräume, oder für die Summe des in dem Volumen eines Körpers befindlichen leeren Raums an, so resultirt daraus ein blos relativer Begrif. Denn absolute Mengen des leeren Raums in den Körpern anzugeben, ist eben so unmöglich, als die absolute Größe ihrer Masse zu bestimmen, s. Masse. Man kan aber selbst diesen relativen Begris, oder die Vergleichung der Porositäten zweyer Körper, zu keiner richtigen mathematischen Bestimmung bringen. Daß ein Cubikzoll Gold 19mal mehr Masse habe, als ein Cubikzoll Wasser, kan man mit ziemlicher Sicherheit behaupten; aber daraus folgt noch nicht, daß die Porosität des Wassers 19mal größer, als die des Goldes sey, ob es gleich physikalische Lehrbücher giebt, in welchen dieser unrichtige Schluß vorkömmt.

Vorausgesetzt, daß uns ein vollkommen dichter Körper bekannt wäre, dessen Masse in dem Volumen eines Cubikzolls das Gewicht P hätte, so würde ein anderer Körper, der unter eben diesem Volumen nur = p wöge, so viel leeren Raum haben, als die Masse von Gewicht P -- p, vollkommen dicht zusammengepreßt, Raum einnimmt. Ein dritter Körper, von dem ein Cubikzoll nur = p wöge, hätte so viel leeren Raum, als die vollkommen dichte Masse vom Gewicht P -- p einnimmt, u. s. w. Man setze nun für p und p die Gewichte von Gold und Wasser, oder 19 und 1 (das Gewicht von 1 Cubikzoll Wasser zur Einheit angenommen) so verhalten sich die Porositäten dieser Materien, wie P -- 19:P -- 1. Dies wäre das richtige Verhältniß der Porosität, wenn darunter die Summe des leeren Raums verstanden wird. Da aber die Voraussetzung nicht statt findet, und also P unbekannt bleibt, so kan man Verhältnisse der Porositäten gar nicht bestimmen. Man muß sich


findet. Heißt aber nur das poroͤs, was merkliche und ſichtbare Zwiſchenraͤume hat, ſo koͤmmt die Eigenſchaft nur gewiſſen im Zuſtande der Feſtigkeit befindlichen Koͤrpern zu, und wird durch die Schmelzung oder andere Verſetzungen in den fluͤßigen Zuſtand, z. B. durch Aufloͤſung, aufgehoben, ſ. Poroͤs.

Nimmt man endlich Poroſitaͤt ſuͤr die Menge der Zwiſchenraͤume, oder fuͤr die Summe des in dem Volumen eines Koͤrpers befindlichen leeren Raums an, ſo reſultirt daraus ein blos relativer Begrif. Denn abſolute Mengen des leeren Raums in den Koͤrpern anzugeben, iſt eben ſo unmoͤglich, als die abſolute Groͤße ihrer Maſſe zu beſtimmen, ſ. Maſſe. Man kan aber ſelbſt dieſen relativen Begriſ, oder die Vergleichung der Poroſitaͤten zweyer Koͤrper, zu keiner richtigen mathematiſchen Beſtimmung bringen. Daß ein Cubikzoll Gold 19mal mehr Maſſe habe, als ein Cubikzoll Waſſer, kan man mit ziemlicher Sicherheit behaupten; aber daraus folgt noch nicht, daß die Poroſitaͤt des Waſſers 19mal groͤßer, als die des Goldes ſey, ob es gleich phyſikaliſche Lehrbuͤcher giebt, in welchen dieſer unrichtige Schluß vorkoͤmmt.

Vorausgeſetzt, daß uns ein vollkommen dichter Koͤrper bekannt waͤre, deſſen Maſſe in dem Volumen eines Cubikzolls das Gewicht P haͤtte, ſo wuͤrde ein anderer Koͤrper, der unter eben dieſem Volumen nur = p woͤge, ſo viel leeren Raum haben, als die Maſſe von Gewicht P — p, vollkommen dicht zuſammengepreßt, Raum einnimmt. Ein dritter Koͤrper, von dem ein Cubikzoll nur = π woͤge, haͤtte ſo viel leeren Raum, als die vollkommen dichte Maſſe vom Gewicht P — π einnimmt, u. ſ. w. Man ſetze nun fuͤr p und π die Gewichte von Gold und Waſſer, oder 19 und 1 (das Gewicht von 1 Cubikzoll Waſſer zur Einheit angenommen) ſo verhalten ſich die Poroſitaͤten dieſer Materien, wie P — 19:P — 1. Dies waͤre das richtige Verhaͤltniß der Poroſitaͤt, wenn darunter die Summe des leeren Raums verſtanden wird. Da aber die Vorausſetzung nicht ſtatt findet, und alſo P unbekannt bleibt, ſo kan man Verhaͤltniſſe der Poroſitaͤten gar nicht beſtimmen. Man muß ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" xml:id="P.3.548" n="548"/><lb/>
findet. Heißt aber nur das poro&#x0364;s, was merkliche und &#x017F;ichtbare Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume hat, &#x017F;o ko&#x0364;mmt die Eigen&#x017F;chaft nur gewi&#x017F;&#x017F;en im Zu&#x017F;tande der Fe&#x017F;tigkeit befindlichen Ko&#x0364;rpern zu, und wird durch die Schmelzung oder andere Ver&#x017F;etzungen in den flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tand, z. B. durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung, aufgehoben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Poro&#x0364;s.</hi></p>
            <p>Nimmt man endlich Poro&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;u&#x0364;r die Menge der Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, oder fu&#x0364;r die Summe des in dem Volumen eines Ko&#x0364;rpers befindlichen leeren Raums an, &#x017F;o re&#x017F;ultirt daraus ein blos relativer Begrif. Denn <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> Mengen des leeren Raums in den Ko&#x0364;rpern anzugeben, i&#x017F;t eben &#x017F;o unmo&#x0364;glich, als die ab&#x017F;olute Gro&#x0364;ße ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e zu be&#x017F;timmen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ma&#x017F;&#x017F;e.</hi> Man kan aber &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en relativen Begri&#x017F;, oder die Vergleichung der Poro&#x017F;ita&#x0364;ten zweyer Ko&#x0364;rper, zu keiner richtigen mathemati&#x017F;chen Be&#x017F;timmung bringen. Daß ein Cubikzoll Gold 19mal mehr Ma&#x017F;&#x017F;e habe, als ein Cubikzoll Wa&#x017F;&#x017F;er, kan man mit ziemlicher Sicherheit behaupten; aber daraus folgt noch nicht, daß die Poro&#x017F;ita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers 19mal gro&#x0364;ßer, als die des Goldes &#x017F;ey, ob es gleich phy&#x017F;ikali&#x017F;che Lehrbu&#x0364;cher giebt, in welchen die&#x017F;er unrichtige Schluß vorko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Vorausge&#x017F;etzt, daß uns ein <hi rendition="#b">vollkommen dichter</hi> Ko&#x0364;rper bekannt wa&#x0364;re, de&#x017F;&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;e in dem Volumen eines Cubikzolls das Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> ha&#x0364;tte, &#x017F;o wu&#x0364;rde ein anderer Ko&#x0364;rper, der unter eben die&#x017F;em Volumen nur = <hi rendition="#aq">p</hi> wo&#x0364;ge, &#x017F;o viel leeren Raum haben, als die Ma&#x017F;&#x017F;e von Gewicht <hi rendition="#aq">P &#x2014; p,</hi> vollkommen dicht zu&#x017F;ammengepreßt, Raum einnimmt. Ein dritter Ko&#x0364;rper, von dem ein Cubikzoll nur = <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign> wo&#x0364;ge, ha&#x0364;tte &#x017F;o viel leeren Raum, als die vollkommen dichte Ma&#x017F;&#x017F;e vom Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign> einnimmt, u. &#x017F;. w. Man &#x017F;etze nun fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">p</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign> die Gewichte von Gold und Wa&#x017F;&#x017F;er, oder 19 und 1 (das Gewicht von 1 Cubikzoll Wa&#x017F;&#x017F;er zur Einheit angenommen) &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Poro&#x017F;ita&#x0364;ten die&#x017F;er Materien, wie <hi rendition="#aq">P &#x2014; 19:P &#x2014; 1.</hi> Dies wa&#x0364;re das richtige Verha&#x0364;ltniß der Poro&#x017F;ita&#x0364;t, wenn darunter die Summe des leeren Raums ver&#x017F;tanden wird. Da aber die Voraus&#x017F;etzung nicht &#x017F;tatt findet, und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">P</hi> unbekannt bleibt, &#x017F;o kan man Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Poro&#x017F;ita&#x0364;ten gar nicht be&#x017F;timmen. Man muß &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0554] findet. Heißt aber nur das poroͤs, was merkliche und ſichtbare Zwiſchenraͤume hat, ſo koͤmmt die Eigenſchaft nur gewiſſen im Zuſtande der Feſtigkeit befindlichen Koͤrpern zu, und wird durch die Schmelzung oder andere Verſetzungen in den fluͤßigen Zuſtand, z. B. durch Aufloͤſung, aufgehoben, ſ. Poroͤs. Nimmt man endlich Poroſitaͤt ſuͤr die Menge der Zwiſchenraͤume, oder fuͤr die Summe des in dem Volumen eines Koͤrpers befindlichen leeren Raums an, ſo reſultirt daraus ein blos relativer Begrif. Denn abſolute Mengen des leeren Raums in den Koͤrpern anzugeben, iſt eben ſo unmoͤglich, als die abſolute Groͤße ihrer Maſſe zu beſtimmen, ſ. Maſſe. Man kan aber ſelbſt dieſen relativen Begriſ, oder die Vergleichung der Poroſitaͤten zweyer Koͤrper, zu keiner richtigen mathematiſchen Beſtimmung bringen. Daß ein Cubikzoll Gold 19mal mehr Maſſe habe, als ein Cubikzoll Waſſer, kan man mit ziemlicher Sicherheit behaupten; aber daraus folgt noch nicht, daß die Poroſitaͤt des Waſſers 19mal groͤßer, als die des Goldes ſey, ob es gleich phyſikaliſche Lehrbuͤcher giebt, in welchen dieſer unrichtige Schluß vorkoͤmmt. Vorausgeſetzt, daß uns ein vollkommen dichter Koͤrper bekannt waͤre, deſſen Maſſe in dem Volumen eines Cubikzolls das Gewicht P haͤtte, ſo wuͤrde ein anderer Koͤrper, der unter eben dieſem Volumen nur = p woͤge, ſo viel leeren Raum haben, als die Maſſe von Gewicht P — p, vollkommen dicht zuſammengepreßt, Raum einnimmt. Ein dritter Koͤrper, von dem ein Cubikzoll nur = π woͤge, haͤtte ſo viel leeren Raum, als die vollkommen dichte Maſſe vom Gewicht P — π einnimmt, u. ſ. w. Man ſetze nun fuͤr p und π die Gewichte von Gold und Waſſer, oder 19 und 1 (das Gewicht von 1 Cubikzoll Waſſer zur Einheit angenommen) ſo verhalten ſich die Poroſitaͤten dieſer Materien, wie P — 19:P — 1. Dies waͤre das richtige Verhaͤltniß der Poroſitaͤt, wenn darunter die Summe des leeren Raums verſtanden wird. Da aber die Vorausſetzung nicht ſtatt findet, und alſo P unbekannt bleibt, ſo kan man Verhaͤltniſſe der Poroſitaͤten gar nicht beſtimmen. Man muß ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/554
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/554>, abgerufen am 16.07.2024.