Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man wähle einen von den Sternen, welche dem Pole nahe stehen, und nicht untergehen. Ein solcher Stern beschreibt um den Pol P einen kleinen Tagkreis, wie ST in der Figur, und geht dabey täglich zweymal durch den Mittagskreis ZPR, einmai über dem Pole bey S, das anderemal unter demselben bey T. In den langen Winternächten kan man den Stern so wählen, daß beyde Durchgänge in einer Nacht, einer Abends, der andere gegen Morgen, beobachtet, und die Höhen des Sterns SR und TR dabey gemessen werden können. Diese Höhen muß man zuerst wegen der Wirkung der Refraction berichtigen, s. Strolenbrechung, astronomische. Alsdann giebt ihr Unterschied den Bogen ST, und dieses Bogens Helfte PT zur kleinsten Höhe TR addirt, giebt die Polhöhe PR.

Ex. Für die Polhöhe von Petersburg fand de l'Jsle (Comm. Acad. Petrop. To. II. p. 503.) 1728 des Polarsterns

gröste Höhe=62°5'35"kleinste Höhe=57°48'0"
Refract.=31Refract.=37
ST=6254TR=574723
TR=574723
ST=41741
2)
PT=2850,5
PT + TR=595613,5= Polhöhe von Petersburg.

Eine andere Methode ist folgende. Man beobachte die Mittagshöhe eines Gestirns, dessen Abweichung schon anderswoher bekannt ist. Diese Abweichung von der Mittagshöhe abgezogen, läßt die Aequatorhöhe, und diese von 90° abgezogen, die Polhöhe übrig. Südliche Abweichungen sind, wenn man die Höhe des Nordpols sucht, als negative zu betrachten, so daß man sie zur Mittagshöhe hinzusetzen muß, um die Aequatorhöhe zu finden.

Ex. Der Ritter Marinoni (Descriptio speculae domesticae et organici apparatus astron. Vindob. 1745. fol.) fand am 1. Jänner 1745 zu Wien des Aldebarans oder Stierauges


Man waͤhle einen von den Sternen, welche dem Pole nahe ſtehen, und nicht untergehen. Ein ſolcher Stern beſchreibt um den Pol P einen kleinen Tagkreis, wie ST in der Figur, und geht dabey taͤglich zweymal durch den Mittagskreis ZPR, einmai uͤber dem Pole bey S, das anderemal unter demſelben bey T. In den langen Winternaͤchten kan man den Stern ſo waͤhlen, daß beyde Durchgaͤnge in einer Nacht, einer Abends, der andere gegen Morgen, beobachtet, und die Hoͤhen des Sterns SR und TR dabey gemeſſen werden koͤnnen. Dieſe Hoͤhen muß man zuerſt wegen der Wirkung der Refraction berichtigen, ſ. Strolenbrechung, aſtronomiſche. Alsdann giebt ihr Unterſchied den Bogen ST, und dieſes Bogens Helfte PT zur kleinſten Hoͤhe TR addirt, giebt die Polhoͤhe PR.

Ex. Fuͤr die Polhoͤhe von Petersburg fand de l'Jsle (Comm. Acad. Petrop. To. II. p. 503.) 1728 des Polarſterns

groͤſte Hoͤhe=62°5′35″kleinſte Hoͤhe=57°48′0″
Refract.=31Refract.=37
ST=6254TR=574723
TR=574723
ST=41741
2)
PT=2850,5
PT + TR=595613,5= Polhoͤhe von Petersburg.

Eine andere Methode iſt folgende. Man beobachte die Mittagshoͤhe eines Geſtirns, deſſen Abweichung ſchon anderswoher bekannt iſt. Dieſe Abweichung von der Mittagshoͤhe abgezogen, laͤßt die Aequatorhoͤhe, und dieſe von 90° abgezogen, die Polhoͤhe uͤbrig. Suͤdliche Abweichungen ſind, wenn man die Hoͤhe des Nordpols ſucht, als negative zu betrachten, ſo daß man ſie zur Mittagshoͤhe hinzuſetzen muß, um die Aequatorhoͤhe zu finden.

Ex. Der Ritter Marinoni (Deſcriptio ſpeculae domeſticae et organici apparatus aſtron. Vindob. 1745. fol.) fand am 1. Jaͤnner 1745 zu Wien des Aldebarans oder Stierauges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0548" xml:id="P.3.542" n="542"/><lb/>
            </p>
            <p>Man wa&#x0364;hle einen von den Sternen, welche dem Pole nahe &#x017F;tehen, und nicht untergehen. Ein &#x017F;olcher Stern be&#x017F;chreibt um den Pol <hi rendition="#aq">P</hi> einen kleinen Tagkreis, wie <hi rendition="#aq">ST</hi> in der Figur, und geht dabey ta&#x0364;glich zweymal durch den Mittagskreis <hi rendition="#aq">ZPR,</hi> einmai u&#x0364;ber dem Pole bey <hi rendition="#aq">S,</hi> das anderemal unter dem&#x017F;elben bey <hi rendition="#aq">T.</hi> In den langen Winterna&#x0364;chten kan man den Stern &#x017F;o wa&#x0364;hlen, daß beyde Durchga&#x0364;nge in einer Nacht, einer Abends, der andere gegen Morgen, beobachtet, und die Ho&#x0364;hen des Sterns <hi rendition="#aq">SR</hi> und <hi rendition="#aq">TR</hi> dabey geme&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Ho&#x0364;hen muß man zuer&#x017F;t wegen der Wirkung der Refraction berichtigen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Strolenbrechung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che.</hi> Alsdann giebt ihr Unter&#x017F;chied den Bogen <hi rendition="#aq">ST,</hi> und die&#x017F;es Bogens Helfte <hi rendition="#aq">PT</hi> zur klein&#x017F;ten Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">TR</hi> addirt, giebt die Polho&#x0364;he <hi rendition="#aq">PR.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Fu&#x0364;r die Polho&#x0364;he von Petersburg fand <hi rendition="#b">de l'Jsle</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Acad. Petrop. To. II. p. 503.) 1728</hi> des Polar&#x017F;terns <table><row><cell>gro&#x0364;&#x017F;te Ho&#x0364;he</cell><cell>=</cell><cell>62°</cell><cell>5&#x2032;</cell><cell>35&#x2033;</cell><cell>klein&#x017F;te Ho&#x0364;he</cell><cell>=</cell><cell>57°</cell><cell>48&#x2032;</cell><cell>0&#x2033;</cell></row><row><cell>Refract.</cell><cell>=</cell><cell/><cell/><cell>31</cell><cell>Refract.</cell><cell>=</cell><cell/><cell/><cell>37</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">ST</hi></cell><cell>=</cell><cell>62</cell><cell>5</cell><cell>4</cell><cell><hi rendition="#aq">TR</hi></cell><cell>=</cell><cell>57</cell><cell>47</cell><cell>23</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">TR</hi></cell><cell>=</cell><cell>57</cell><cell>47</cell><cell>23</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><row><cell><hi rendition="#aq">ST</hi></cell><cell>=</cell><cell>4</cell><cell>17</cell><cell>41</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><row><cell>2)</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><row><cell><hi rendition="#aq">PT</hi></cell><cell>=</cell><cell>2</cell><cell>8</cell><cell>50,5</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><row><cell><hi rendition="#aq">PT + TR</hi></cell><cell>=</cell><cell>59</cell><cell>56</cell><cell>13,5</cell><cell>= Polho&#x0364;he von Petersburg.</cell></row></table></p>
            <p>Eine andere Methode i&#x017F;t folgende. Man beobachte die Mittagsho&#x0364;he eines Ge&#x017F;tirns, de&#x017F;&#x017F;en Abweichung &#x017F;chon anderswoher bekannt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Abweichung von der Mittagsho&#x0364;he abgezogen, la&#x0364;ßt die Aequatorho&#x0364;he, und die&#x017F;e von 90° abgezogen, die Polho&#x0364;he u&#x0364;brig. Su&#x0364;dliche Abweichungen &#x017F;ind, wenn man die Ho&#x0364;he des Nordpols &#x017F;ucht, als negative zu betrachten, &#x017F;o daß man &#x017F;ie zur Mittagsho&#x0364;he hinzu&#x017F;etzen muß, um die Aequatorho&#x0364;he zu finden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Der Ritter <hi rendition="#b">Marinoni</hi> <hi rendition="#aq">(De&#x017F;criptio &#x017F;peculae dome&#x017F;ticae et organici apparatus a&#x017F;tron. Vindob. 1745. fol.)</hi> fand am 1. Ja&#x0364;nner 1745 zu Wien des Aldebarans oder Stierauges<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0548] Man waͤhle einen von den Sternen, welche dem Pole nahe ſtehen, und nicht untergehen. Ein ſolcher Stern beſchreibt um den Pol P einen kleinen Tagkreis, wie ST in der Figur, und geht dabey taͤglich zweymal durch den Mittagskreis ZPR, einmai uͤber dem Pole bey S, das anderemal unter demſelben bey T. In den langen Winternaͤchten kan man den Stern ſo waͤhlen, daß beyde Durchgaͤnge in einer Nacht, einer Abends, der andere gegen Morgen, beobachtet, und die Hoͤhen des Sterns SR und TR dabey gemeſſen werden koͤnnen. Dieſe Hoͤhen muß man zuerſt wegen der Wirkung der Refraction berichtigen, ſ. Strolenbrechung, aſtronomiſche. Alsdann giebt ihr Unterſchied den Bogen ST, und dieſes Bogens Helfte PT zur kleinſten Hoͤhe TR addirt, giebt die Polhoͤhe PR. Ex. Fuͤr die Polhoͤhe von Petersburg fand de l'Jsle (Comm. Acad. Petrop. To. II. p. 503.) 1728 des Polarſterns groͤſte Hoͤhe = 62° 5′ 35″ kleinſte Hoͤhe = 57° 48′ 0″ Refract. = 31 Refract. = 37 ST = 62 5 4 TR = 57 47 23 TR = 57 47 23 ST = 4 17 41 2) PT = 2 8 50,5 PT + TR = 59 56 13,5 = Polhoͤhe von Petersburg. Eine andere Methode iſt folgende. Man beobachte die Mittagshoͤhe eines Geſtirns, deſſen Abweichung ſchon anderswoher bekannt iſt. Dieſe Abweichung von der Mittagshoͤhe abgezogen, laͤßt die Aequatorhoͤhe, und dieſe von 90° abgezogen, die Polhoͤhe uͤbrig. Suͤdliche Abweichungen ſind, wenn man die Hoͤhe des Nordpols ſucht, als negative zu betrachten, ſo daß man ſie zur Mittagshoͤhe hinzuſetzen muß, um die Aequatorhoͤhe zu finden. Ex. Der Ritter Marinoni (Deſcriptio ſpeculae domeſticae et organici apparatus aſtron. Vindob. 1745. fol.) fand am 1. Jaͤnner 1745 zu Wien des Aldebarans oder Stierauges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/548
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/548>, abgerufen am 28.05.2024.