Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


größer; dennoch wirkt diese Vermehrung nicht merklich auf unser Gefühl.

Eben so ist auch bey leblosen Körpern der Druck des Luftkreises ohne Wirkung, so lang er auf dieselben von allen Seiten her trift. Er zeigt sich aber augenblicklich, sobald man ihn auf einer Seite hinwegnimmt. Daher hängt die Glocke am Teller der Luftpumpe, der Schröpfkopf an der Haut, ein umgestürztes Weinglas an einem Mörsel rc. fest an, wenn man die inwendige Luft ausgepumpt oder durch Erwärmung heraus getrieben hat. Das Glas wird von der Luft zerdrückt, wenn man aus einer eckichten Flasche, oder aus einem mit einer Glasplatte gedeckten Cylinder die Luft wegnimmt; und hat man statt des Glases eine Blase über den Cylinder gebunden, so wird dieselbe durch den Druck der äußern Luft mit einem heftigen Knalle zersprengt. Eben dies bestätigt auch Guerikens berühmter Versuch, s. Halbkugeln, magdeburgische.

Uebrigens ist schon beym Worte: Luft, bemerkt worden, daß dieser Druck des Luftkreises auf die Körper nicht blos unter freyem Himmel wirkt, sondern auch in allen Zimmern und Räumen, welche mit der äußern Luft in Verbindung stehen, oder sonst mit Luft von gleicher obsoluten Elasticität angefüllt sind. Das Gewicht des Luftkreises nemlich wirkt auf die Flächen mittelbar, indem es die an ihnen liegende Luft zusammendrückt, deren Federkraft erst die unmittelbare Ursache des Drucks gegen die Flächen selbst ist.

Jede Luftsäule enthält unten dichtere und elastischere Luft, als oben, weil die untern Theile das Gewicht der obern mit tragen. Dies bestätigen alle Versuche und Beobachtungen. Also nimmt der Druck der Atmosphäre von unten nach oben beständig ab, weil man oben weniger Luft über sich hat, und auf den Gipfeln der Berge ist die Luft weit dünner als an der Erdfläche oder am Ufer des Meeres.

Man kan auf diese Abnahme der Dichte ohne Bedenken das mariottische Gesetz anwenden, wie Halley, Bouguer, Mayer, de Lüc, Kästner, Hennert rc. bey ihren unter dem Worte: Höhenmessung, (Th. II. S. 613 u. f.) angeführten Untersuchungen und Formeln gethan


groͤßer; dennoch wirkt dieſe Vermehrung nicht merklich auf unſer Gefuͤhl.

Eben ſo iſt auch bey lebloſen Koͤrpern der Druck des Luftkreiſes ohne Wirkung, ſo lang er auf dieſelben von allen Seiten her trift. Er zeigt ſich aber augenblicklich, ſobald man ihn auf einer Seite hinwegnimmt. Daher haͤngt die Glocke am Teller der Luftpumpe, der Schroͤpfkopf an der Haut, ein umgeſtuͤrztes Weinglas an einem Moͤrſel rc. feſt an, wenn man die inwendige Luft ausgepumpt oder durch Erwaͤrmung heraus getrieben hat. Das Glas wird von der Luft zerdruͤckt, wenn man aus einer eckichten Flaſche, oder aus einem mit einer Glasplatte gedeckten Cylinder die Luft wegnimmt; und hat man ſtatt des Glaſes eine Blaſe uͤber den Cylinder gebunden, ſo wird dieſelbe durch den Druck der aͤußern Luft mit einem heftigen Knalle zerſprengt. Eben dies beſtaͤtigt auch Guerikens beruͤhmter Verſuch, ſ. Halbkugeln, magdeburgiſche.

Uebrigens iſt ſchon beym Worte: Luft, bemerkt worden, daß dieſer Druck des Luftkreiſes auf die Koͤrper nicht blos unter freyem Himmel wirkt, ſondern auch in allen Zimmern und Raͤumen, welche mit der aͤußern Luft in Verbindung ſtehen, oder ſonſt mit Luft von gleicher obſoluten Elaſticitaͤt angefuͤllt ſind. Das Gewicht des Luftkreiſes nemlich wirkt auf die Flaͤchen mittelbar, indem es die an ihnen liegende Luft zuſammendruͤckt, deren Federkraft erſt die unmittelbare Urſache des Drucks gegen die Flaͤchen ſelbſt iſt.

Jede Luftſaͤule enthaͤlt unten dichtere und elaſtiſchere Luft, als oben, weil die untern Theile das Gewicht der obern mit tragen. Dies beſtaͤtigen alle Verſuche und Beobachtungen. Alſo nimmt der Druck der Atmoſphaͤre von unten nach oben beſtaͤndig ab, weil man oben weniger Luft uͤber ſich hat, und auf den Gipfeln der Berge iſt die Luft weit duͤnner als an der Erdflaͤche oder am Ufer des Meeres.

Man kan auf dieſe Abnahme der Dichte ohne Bedenken das mariottiſche Geſetz anwenden, wie Halley, Bouguer, Mayer, de Luͤc, Kaͤſtner, Hennert rc. bey ihren unter dem Worte: Hoͤhenmeſſung, (Th. II. S. 613 u. f.) angefuͤhrten Unterſuchungen und Formeln gethan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" xml:id="P.3.47" n="47"/><lb/>
gro&#x0364;ßer; dennoch wirkt die&#x017F;e Vermehrung nicht merklich auf un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl.</p>
            <p>Eben &#x017F;o i&#x017F;t auch bey leblo&#x017F;en Ko&#x0364;rpern der Druck des Luftkrei&#x017F;es ohne Wirkung, &#x017F;o lang er auf die&#x017F;elben von allen Seiten her trift. Er zeigt &#x017F;ich aber augenblicklich, &#x017F;obald man ihn auf einer Seite hinwegnimmt. Daher ha&#x0364;ngt die Glocke am Teller der Luftpumpe, der Schro&#x0364;pfkopf an der Haut, ein umge&#x017F;tu&#x0364;rztes Weinglas an einem Mo&#x0364;r&#x017F;el rc. fe&#x017F;t an, wenn man die inwendige Luft ausgepumpt oder durch Erwa&#x0364;rmung heraus getrieben hat. Das Glas wird von der Luft zerdru&#x0364;ckt, wenn man aus einer eckichten Fla&#x017F;che, oder aus einem mit einer Glasplatte gedeckten Cylinder die Luft wegnimmt; und hat man &#x017F;tatt des Gla&#x017F;es eine Bla&#x017F;e u&#x0364;ber den Cylinder gebunden, &#x017F;o wird die&#x017F;elbe durch den Druck der a&#x0364;ußern Luft mit einem heftigen Knalle zer&#x017F;prengt. Eben dies be&#x017F;ta&#x0364;tigt auch Guerikens beru&#x0364;hmter Ver&#x017F;uch, &#x017F;. <hi rendition="#b">Halbkugeln, magdeburgi&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Uebrigens i&#x017F;t &#x017F;chon beym Worte: <hi rendition="#b">Luft,</hi> bemerkt worden, daß die&#x017F;er Druck des Luftkrei&#x017F;es auf die Ko&#x0364;rper nicht blos unter freyem Himmel wirkt, &#x017F;ondern auch in allen Zimmern und Ra&#x0364;umen, welche mit der a&#x0364;ußern Luft in Verbindung &#x017F;tehen, oder &#x017F;on&#x017F;t mit Luft von gleicher ob&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;t angefu&#x0364;llt &#x017F;ind. Das Gewicht des Luftkrei&#x017F;es nemlich wirkt auf die Fla&#x0364;chen mittelbar, indem es die an ihnen liegende Luft zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckt, deren Federkraft er&#x017F;t die unmittelbare Ur&#x017F;ache des Drucks gegen die Fla&#x0364;chen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t.</p>
            <p>Jede Luft&#x017F;a&#x0364;ule entha&#x0364;lt unten dichtere und ela&#x017F;ti&#x017F;chere Luft, als oben, weil die untern Theile das Gewicht der obern mit tragen. Dies be&#x017F;ta&#x0364;tigen alle Ver&#x017F;uche und Beobachtungen. Al&#x017F;o nimmt der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re von unten nach oben be&#x017F;ta&#x0364;ndig ab, weil man oben weniger Luft u&#x0364;ber &#x017F;ich hat, und auf den Gipfeln der Berge i&#x017F;t die Luft weit du&#x0364;nner als an der Erdfla&#x0364;che oder am Ufer des Meeres.</p>
            <p>Man kan auf die&#x017F;e Abnahme der Dichte ohne Bedenken das <hi rendition="#b">mariotti&#x017F;che Ge&#x017F;etz</hi> anwenden, wie <hi rendition="#b">Halley, Bouguer, Mayer, de Lu&#x0364;c, Ka&#x0364;&#x017F;tner, Hennert</hi> rc. bey ihren unter dem Worte: <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 613 u. f.) angefu&#x0364;hrten Unter&#x017F;uchungen und Formeln gethan<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] groͤßer; dennoch wirkt dieſe Vermehrung nicht merklich auf unſer Gefuͤhl. Eben ſo iſt auch bey lebloſen Koͤrpern der Druck des Luftkreiſes ohne Wirkung, ſo lang er auf dieſelben von allen Seiten her trift. Er zeigt ſich aber augenblicklich, ſobald man ihn auf einer Seite hinwegnimmt. Daher haͤngt die Glocke am Teller der Luftpumpe, der Schroͤpfkopf an der Haut, ein umgeſtuͤrztes Weinglas an einem Moͤrſel rc. feſt an, wenn man die inwendige Luft ausgepumpt oder durch Erwaͤrmung heraus getrieben hat. Das Glas wird von der Luft zerdruͤckt, wenn man aus einer eckichten Flaſche, oder aus einem mit einer Glasplatte gedeckten Cylinder die Luft wegnimmt; und hat man ſtatt des Glaſes eine Blaſe uͤber den Cylinder gebunden, ſo wird dieſelbe durch den Druck der aͤußern Luft mit einem heftigen Knalle zerſprengt. Eben dies beſtaͤtigt auch Guerikens beruͤhmter Verſuch, ſ. Halbkugeln, magdeburgiſche. Uebrigens iſt ſchon beym Worte: Luft, bemerkt worden, daß dieſer Druck des Luftkreiſes auf die Koͤrper nicht blos unter freyem Himmel wirkt, ſondern auch in allen Zimmern und Raͤumen, welche mit der aͤußern Luft in Verbindung ſtehen, oder ſonſt mit Luft von gleicher obſoluten Elaſticitaͤt angefuͤllt ſind. Das Gewicht des Luftkreiſes nemlich wirkt auf die Flaͤchen mittelbar, indem es die an ihnen liegende Luft zuſammendruͤckt, deren Federkraft erſt die unmittelbare Urſache des Drucks gegen die Flaͤchen ſelbſt iſt. Jede Luftſaͤule enthaͤlt unten dichtere und elaſtiſchere Luft, als oben, weil die untern Theile das Gewicht der obern mit tragen. Dies beſtaͤtigen alle Verſuche und Beobachtungen. Alſo nimmt der Druck der Atmoſphaͤre von unten nach oben beſtaͤndig ab, weil man oben weniger Luft uͤber ſich hat, und auf den Gipfeln der Berge iſt die Luft weit duͤnner als an der Erdflaͤche oder am Ufer des Meeres. Man kan auf dieſe Abnahme der Dichte ohne Bedenken das mariottiſche Geſetz anwenden, wie Halley, Bouguer, Mayer, de Luͤc, Kaͤſtner, Hennert rc. bey ihren unter dem Worte: Hoͤhenmeſſung, (Th. II. S. 613 u. f.) angefuͤhrten Unterſuchungen und Formeln gethan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/53
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/53>, abgerufen am 22.11.2024.