Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Mit andern Metallen versetzt kömmt sie ganz leicht in Fluß. Weil sie sich so leicht mit dem Golde verbinden läßt, und man sonst kein Mittel kannte, diese Mischung zu entdecken, so verbot der spanische Hof ihren Gebrauch und ihre Ausfuhr, um die Verfälschung des Goldes zu verhüten. Dem Kupfer giebt sie, in geringer Menge zugesetzt, eine rosenrothe Farbe. Gegen die mineralischen Säuren verhält sie sich, wie das Gold; sie wird nemlich blos von der dephlogistisirten Salzsäure und dem Königswasser angegriffen. Die Auflösung ist goldgelb, und die Laugensalze schlagen daraus ein gelbes oder ziegelrothes Pulver nieder, welches ein Platinakalk ist, dem aber in den meisten Fällen noch Salze anhängen. Die Blutlauge schlägt blos das beygemischte Eisen, als ein Berlinerblau, nieder, und ist daher zur Reinigung der Platina brauchbar. Der Aether zieht die Platina aus der Auflösung in sich, wie das Gold, s. Gold. Da der Salmiak die Platina niederschlägt, ohne das Gold zu fällen; hingegen der Eisenvitriol das Gold fällt, ohne die Platina niederzuschlagen, so kan man anjetzt durch diese Mittel die Vermischung des Goldes mit der Platina sehr sicher entdecken. Dieses vortresliche Metall, welches so feuerbeständig und unzerstörbar, als das Gold, und so hart und fest, als das Eisen, ist, auch von Luft und Wasser nicht angegriffen wird, nicht rostet und den einfachen Säuren so gut, als Glas, oder irdene Gefäße, widersteht, würde den Wissenschaften, Künsten und der Handlung unendliche Vortheile bringen, wenn es nicht ungebraucht in Amerika liegen
Mit andern Metallen verſetzt koͤmmt ſie ganz leicht in Fluß. Weil ſie ſich ſo leicht mit dem Golde verbinden laͤßt, und man ſonſt kein Mittel kannte, dieſe Miſchung zu entdecken, ſo verbot der ſpaniſche Hof ihren Gebrauch und ihre Ausfuhr, um die Verfaͤlſchung des Goldes zu verhuͤten. Dem Kupfer giebt ſie, in geringer Menge zugeſetzt, eine roſenrothe Farbe. Gegen die mineraliſchen Saͤuren verhaͤlt ſie ſich, wie das Gold; ſie wird nemlich blos von der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure und dem Koͤnigswaſſer angegriffen. Die Aufloͤſung iſt goldgelb, und die Laugenſalze ſchlagen daraus ein gelbes oder ziegelrothes Pulver nieder, welches ein Platinakalk iſt, dem aber in den meiſten Faͤllen noch Salze anhaͤngen. Die Blutlauge ſchlaͤgt blos das beygemiſchte Eiſen, als ein Berlinerblau, nieder, und iſt daher zur Reinigung der Platina brauchbar. Der Aether zieht die Platina aus der Aufloͤſung in ſich, wie das Gold, ſ. Gold. Da der Salmiak die Platina niederſchlaͤgt, ohne das Gold zu faͤllen; hingegen der Eiſenvitriol das Gold faͤllt, ohne die Platina niederzuſchlagen, ſo kan man anjetzt durch dieſe Mittel die Vermiſchung des Goldes mit der Platina ſehr ſicher entdecken. Dieſes vortreſliche Metall, welches ſo feuerbeſtaͤndig und unzerſtoͤrbar, als das Gold, und ſo hart und feſt, als das Eiſen, iſt, auch von Luft und Waſſer nicht angegriffen wird, nicht roſtet und den einfachen Saͤuren ſo gut, als Glas, oder irdene Gefaͤße, widerſteht, wuͤrde den Wiſſenſchaften, Kuͤnſten und der Handlung unendliche Vortheile bringen, wenn es nicht ungebraucht in Amerika liegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" xml:id="P.3.520" n="520"/><lb/> auf allen Seiten erbaut waren, die Tiegel und eiſernen Staͤbe niederſchmolzen, aber die Platina nur zuſammengeſchweißt ward. Dennoch ſchmolz ſie unter dem Trudainiſchen Brennglaſe. Auch hat Herr Gellert in Freyberg Platina in einem mit Stuͤbbeheerd gefuͤtterten Schmelztiegel, und de <hi rendition="#b">Morveau</hi> dergleichen durch einen Zuſatz von Glas, Borar und Kohlenſtaub geſchmolzen. Beydes aber iſt wohl nicht voͤllig von Eiſen gereinigte Platina geweſen.</p> <p>Mit andern Metallen verſetzt koͤmmt ſie ganz leicht in Fluß. Weil ſie ſich ſo leicht mit dem Golde verbinden laͤßt, und man ſonſt kein Mittel kannte, dieſe Miſchung zu entdecken, ſo verbot der ſpaniſche Hof ihren Gebrauch und ihre Ausfuhr, um die Verfaͤlſchung des Goldes zu verhuͤten. Dem Kupfer giebt ſie, in geringer Menge zugeſetzt, eine roſenrothe Farbe.</p> <p>Gegen die mineraliſchen Saͤuren verhaͤlt ſie ſich, wie das Gold; ſie wird nemlich blos von der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure und dem Koͤnigswaſſer angegriffen. Die Aufloͤſung iſt goldgelb, und die Laugenſalze ſchlagen daraus ein gelbes oder ziegelrothes Pulver nieder, welches ein Platinakalk iſt, dem aber in den meiſten Faͤllen noch Salze anhaͤngen. Die Blutlauge ſchlaͤgt blos das beygemiſchte Eiſen, als ein Berlinerblau, nieder, und iſt daher zur Reinigung der Platina brauchbar. Der Aether zieht die Platina aus der Aufloͤſung in ſich, wie das Gold, ſ. Gold. Da der Salmiak die Platina niederſchlaͤgt, ohne das Gold zu faͤllen; hingegen der Eiſenvitriol das Gold faͤllt, ohne die Platina niederzuſchlagen, ſo kan man anjetzt durch dieſe Mittel die Vermiſchung des Goldes mit der Platina ſehr ſicher entdecken.</p> <p>Dieſes vortreſliche Metall, welches ſo feuerbeſtaͤndig und unzerſtoͤrbar, als das Gold, und ſo hart und feſt, als das Eiſen, iſt, auch von Luft und Waſſer nicht angegriffen wird, nicht roſtet und den einfachen Saͤuren ſo gut, als Glas, oder irdene Gefaͤße, widerſteht, wuͤrde den Wiſſenſchaften, Kuͤnſten und der Handlung unendliche Vortheile bringen, wenn es nicht ungebraucht in Amerika liegen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0526]
auf allen Seiten erbaut waren, die Tiegel und eiſernen Staͤbe niederſchmolzen, aber die Platina nur zuſammengeſchweißt ward. Dennoch ſchmolz ſie unter dem Trudainiſchen Brennglaſe. Auch hat Herr Gellert in Freyberg Platina in einem mit Stuͤbbeheerd gefuͤtterten Schmelztiegel, und de Morveau dergleichen durch einen Zuſatz von Glas, Borar und Kohlenſtaub geſchmolzen. Beydes aber iſt wohl nicht voͤllig von Eiſen gereinigte Platina geweſen.
Mit andern Metallen verſetzt koͤmmt ſie ganz leicht in Fluß. Weil ſie ſich ſo leicht mit dem Golde verbinden laͤßt, und man ſonſt kein Mittel kannte, dieſe Miſchung zu entdecken, ſo verbot der ſpaniſche Hof ihren Gebrauch und ihre Ausfuhr, um die Verfaͤlſchung des Goldes zu verhuͤten. Dem Kupfer giebt ſie, in geringer Menge zugeſetzt, eine roſenrothe Farbe.
Gegen die mineraliſchen Saͤuren verhaͤlt ſie ſich, wie das Gold; ſie wird nemlich blos von der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure und dem Koͤnigswaſſer angegriffen. Die Aufloͤſung iſt goldgelb, und die Laugenſalze ſchlagen daraus ein gelbes oder ziegelrothes Pulver nieder, welches ein Platinakalk iſt, dem aber in den meiſten Faͤllen noch Salze anhaͤngen. Die Blutlauge ſchlaͤgt blos das beygemiſchte Eiſen, als ein Berlinerblau, nieder, und iſt daher zur Reinigung der Platina brauchbar. Der Aether zieht die Platina aus der Aufloͤſung in ſich, wie das Gold, ſ. Gold. Da der Salmiak die Platina niederſchlaͤgt, ohne das Gold zu faͤllen; hingegen der Eiſenvitriol das Gold faͤllt, ohne die Platina niederzuſchlagen, ſo kan man anjetzt durch dieſe Mittel die Vermiſchung des Goldes mit der Platina ſehr ſicher entdecken.
Dieſes vortreſliche Metall, welches ſo feuerbeſtaͤndig und unzerſtoͤrbar, als das Gold, und ſo hart und feſt, als das Eiſen, iſt, auch von Luft und Waſſer nicht angegriffen wird, nicht roſtet und den einfachen Saͤuren ſo gut, als Glas, oder irdene Gefaͤße, widerſteht, wuͤrde den Wiſſenſchaften, Kuͤnſten und der Handlung unendliche Vortheile bringen, wenn es nicht ungebraucht in Amerika liegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |