Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


z. B. der Magnetnadel, der Brillen, gemacht worden, ob man gleich in einer so tiefen Unwissenheit über die Wirkungen der Körper lebte, daß Roger Bacon und Andere, wegen ihrer gründlichern Kenntniß der Naturlehre für Zauberer gehalten wurden.

Während dieses finstern Zeitraums war in den Schulen das Ansehen des Aristoteles auf einen unglaublich hohen Grad gestiegen. Noch lange Zeit nach der Wiederherstellung der Wissenschaften im Occident herrschte diese fast abgöttische Verehrung der aristotelischen Schriften und Lehren mit unwiderstehlicher Macht. Die damalige scholastische Philosophie begrif zwar dem Namen nach die Physik, als einen wesentlichen Theil, in sich: allein diese Physik befand sich in dem traurigsten Zustande. Ohne irgend ein Naturgesetz richtig zu kennen, verlohr man sich in eine leere und nichtsbedeutende Terminologie, und glaubte die Phänomene durch Worte zu erklären, welche im Grunde entweder gar keinen Sinn hatten, oder doch höchstens nur die Phänomene selbst wieder ausdrückten. Dies war der Fall bey den Erklärungen, die aus der Abneigung gegen die Leere, aus der plastischen Kraft, und den übrigen verborgnen Qualitäten (qualitates occultae) der Scholastiker hergeleitet wurden. Die Ursache, warum der Mohn schläfrig macht, lag in der einschläfernden Qualität desselben. Solche Erklärungen lassen sich freylich von allen Dingen geben. Aber man hielt dies dennoch für wahre Weisheit, und fand ein Verbrechen darinn, von den Aussprüchen und Terminologien des Aristoteles, oder vielmehr von den eingeführten Auslegungen und Anwendungen derselben abzugehen.

Der Erste, der aus dem Nebel dieser finstern Schulphilosophie den Weg zu einer deutlichen, sichern und brauchbaren Kenntniß der Natur zeigte, war der englische Lord Kanzler Bacon von Verulam (+ 1626), dessen Werke verschiedenemale gesammelt worden sind (Frant. Baconis de Verulamio Scripta in naturali et universa philosophia. Amstel. 1653. 12. edit. Sim. Jo. Arnoldi. Lips. 1694. sol. The philosophical works of Francis Bacon methodized


z. B. der Magnetnadel, der Brillen, gemacht worden, ob man gleich in einer ſo tiefen Unwiſſenheit uͤber die Wirkungen der Koͤrper lebte, daß Roger Bacon und Andere, wegen ihrer gruͤndlichern Kenntniß der Naturlehre fuͤr Zauberer gehalten wurden.

Waͤhrend dieſes finſtern Zeitraums war in den Schulen das Anſehen des Ariſtoteles auf einen unglaublich hohen Grad geſtiegen. Noch lange Zeit nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften im Occident herrſchte dieſe faſt abgoͤttiſche Verehrung der ariſtoteliſchen Schriften und Lehren mit unwiderſtehlicher Macht. Die damalige ſcholaſtiſche Philoſophie begrif zwar dem Namen nach die Phyſik, als einen weſentlichen Theil, in ſich: allein dieſe Phyſik befand ſich in dem traurigſten Zuſtande. Ohne irgend ein Naturgeſetz richtig zu kennen, verlohr man ſich in eine leere und nichtsbedeutende Terminologie, und glaubte die Phaͤnomene durch Worte zu erklaͤren, welche im Grunde entweder gar keinen Sinn hatten, oder doch hoͤchſtens nur die Phaͤnomene ſelbſt wieder ausdruͤckten. Dies war der Fall bey den Erklaͤrungen, die aus der Abneigung gegen die Leere, aus der plaſtiſchen Kraft, und den uͤbrigen verborgnen Qualitaͤten (qualitates occultae) der Scholaſtiker hergeleitet wurden. Die Urſache, warum der Mohn ſchlaͤfrig macht, lag in der einſchlaͤfernden Qualitaͤt deſſelben. Solche Erklaͤrungen laſſen ſich freylich von allen Dingen geben. Aber man hielt dies dennoch fuͤr wahre Weisheit, und fand ein Verbrechen darinn, von den Ausſpruͤchen und Terminologien des Ariſtoteles, oder vielmehr von den eingefuͤhrten Auslegungen und Anwendungen derſelben abzugehen.

Der Erſte, der aus dem Nebel dieſer finſtern Schulphiloſophie den Weg zu einer deutlichen, ſichern und brauchbaren Kenntniß der Natur zeigte, war der engliſche Lord Kanzler Bacon von Verulam († 1626), deſſen Werke verſchiedenemale geſammelt worden ſind (Frant. Baconis de Verulamio Scripta in naturali et univerſa philoſophia. Amſtel. 1653. 12. edit. Sim. Jo. Arnoldi. Lipſ. 1694. ſol. The philoſophical works of Francis Bacon methodized

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" xml:id="P.3.499" n="499"/><lb/>
z. B. der Magnetnadel, der Brillen, gemacht worden, ob man gleich in einer &#x017F;o tiefen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit u&#x0364;ber die Wirkungen der Ko&#x0364;rper lebte, daß <hi rendition="#b">Roger Bacon</hi> und Andere, wegen ihrer gru&#x0364;ndlichern Kenntniß der Naturlehre fu&#x0364;r Zauberer gehalten wurden.</p>
            <p>Wa&#x0364;hrend die&#x017F;es fin&#x017F;tern Zeitraums war in den Schulen das An&#x017F;ehen des Ari&#x017F;toteles auf einen unglaublich hohen Grad ge&#x017F;tiegen. Noch lange Zeit nach der Wiederher&#x017F;tellung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften im Occident herr&#x017F;chte die&#x017F;e fa&#x017F;t abgo&#x0364;tti&#x017F;che Verehrung der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Schriften und Lehren mit unwider&#x017F;tehlicher Macht. Die damalige &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#b">Philo&#x017F;ophie</hi> begrif zwar dem Namen nach die Phy&#x017F;ik, als einen we&#x017F;entlichen Theil, in &#x017F;ich: allein die&#x017F;e Phy&#x017F;ik befand &#x017F;ich in dem traurig&#x017F;ten Zu&#x017F;tande. Ohne irgend ein Naturge&#x017F;etz richtig zu kennen, verlohr man &#x017F;ich in eine leere und nichtsbedeutende Terminologie, und glaubte die Pha&#x0364;nomene durch Worte zu erkla&#x0364;ren, welche im Grunde entweder gar keinen Sinn hatten, oder doch ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur die Pha&#x0364;nomene &#x017F;elb&#x017F;t wieder ausdru&#x0364;ckten. Dies war der Fall bey den Erkla&#x0364;rungen, die aus der Abneigung gegen die Leere, aus der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kraft, und den u&#x0364;brigen <hi rendition="#b">verborgnen Qualita&#x0364;ten</hi> <hi rendition="#aq">(qualitates occultae)</hi> der Schola&#x017F;tiker hergeleitet wurden. Die Ur&#x017F;ache, warum der Mohn &#x017F;chla&#x0364;frig macht, lag in der ein&#x017F;chla&#x0364;fernden Qualita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben. Solche Erkla&#x0364;rungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich freylich von allen Dingen geben. Aber man hielt dies dennoch fu&#x0364;r wahre Weisheit, und fand ein Verbrechen darinn, von den Aus&#x017F;pru&#x0364;chen und Terminologien des Ari&#x017F;toteles, oder vielmehr von den eingefu&#x0364;hrten Auslegungen und Anwendungen der&#x017F;elben abzugehen.</p>
            <p>Der Er&#x017F;te, der aus dem Nebel die&#x017F;er fin&#x017F;tern Schulphilo&#x017F;ophie den Weg zu einer deutlichen, &#x017F;ichern und brauchbaren Kenntniß der Natur zeigte, war der engli&#x017F;che Lord Kanzler <hi rendition="#b">Bacon von Verulam</hi> (&#x2020; 1626), de&#x017F;&#x017F;en Werke ver&#x017F;chiedenemale ge&#x017F;ammelt worden &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Frant. Baconis de Verulamio</hi> Scripta in naturali et univer&#x017F;a philo&#x017F;ophia. Am&#x017F;tel. 1653. 12. edit. <hi rendition="#i">Sim. Jo. Arnoldi.</hi> Lip&#x017F;. 1694. &#x017F;ol. The philo&#x017F;ophical works of <hi rendition="#i">Francis Bacon</hi> methodized<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0505] z. B. der Magnetnadel, der Brillen, gemacht worden, ob man gleich in einer ſo tiefen Unwiſſenheit uͤber die Wirkungen der Koͤrper lebte, daß Roger Bacon und Andere, wegen ihrer gruͤndlichern Kenntniß der Naturlehre fuͤr Zauberer gehalten wurden. Waͤhrend dieſes finſtern Zeitraums war in den Schulen das Anſehen des Ariſtoteles auf einen unglaublich hohen Grad geſtiegen. Noch lange Zeit nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften im Occident herrſchte dieſe faſt abgoͤttiſche Verehrung der ariſtoteliſchen Schriften und Lehren mit unwiderſtehlicher Macht. Die damalige ſcholaſtiſche Philoſophie begrif zwar dem Namen nach die Phyſik, als einen weſentlichen Theil, in ſich: allein dieſe Phyſik befand ſich in dem traurigſten Zuſtande. Ohne irgend ein Naturgeſetz richtig zu kennen, verlohr man ſich in eine leere und nichtsbedeutende Terminologie, und glaubte die Phaͤnomene durch Worte zu erklaͤren, welche im Grunde entweder gar keinen Sinn hatten, oder doch hoͤchſtens nur die Phaͤnomene ſelbſt wieder ausdruͤckten. Dies war der Fall bey den Erklaͤrungen, die aus der Abneigung gegen die Leere, aus der plaſtiſchen Kraft, und den uͤbrigen verborgnen Qualitaͤten (qualitates occultae) der Scholaſtiker hergeleitet wurden. Die Urſache, warum der Mohn ſchlaͤfrig macht, lag in der einſchlaͤfernden Qualitaͤt deſſelben. Solche Erklaͤrungen laſſen ſich freylich von allen Dingen geben. Aber man hielt dies dennoch fuͤr wahre Weisheit, und fand ein Verbrechen darinn, von den Ausſpruͤchen und Terminologien des Ariſtoteles, oder vielmehr von den eingefuͤhrten Auslegungen und Anwendungen derſelben abzugehen. Der Erſte, der aus dem Nebel dieſer finſtern Schulphiloſophie den Weg zu einer deutlichen, ſichern und brauchbaren Kenntniß der Natur zeigte, war der engliſche Lord Kanzler Bacon von Verulam († 1626), deſſen Werke verſchiedenemale geſammelt worden ſind (Frant. Baconis de Verulamio Scripta in naturali et univerſa philoſophia. Amſtel. 1653. 12. edit. Sim. Jo. Arnoldi. Lipſ. 1694. ſol. The philoſophical works of Francis Bacon methodized

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/505
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/505>, abgerufen am 16.07.2024.