Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
In den Schulen der Griechen ward die Physik als ein wesentlicher Theil der Philosophie betrachtet, und ganz wissenschaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Ursprung der Systeme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weisen älterer Völker entlehnt seyn mögen. Aber die Begierde zu erklären und Ursachen der Dinge anzugeben, stieg bey ihnen weit höher, als es der damals noch so geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemäß war. Daher findet man in den physikalischen Schriften der Griechen so oft mehr Träume und Subtilitäten, als gründliche Belehrungen. "Pythagoras verhüllte "seine Sätze in Gleichnisse und Eigenschaften der Zahlen, "deren Bedeutungen man schon viele Jahrhunderte mit mehr "Eifer, als die Sache werth ist, nachgeforscht hat. Pla"to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphysik, und "Aristoteles in einen logischen Kampfplatz" (v. Rohr physikal. Bibliothek, durch Kästner, S. 2.). Inzwischen ist unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja selbst die copernikanische Weltordnung schon ein Gedanke der Pythagoräer. Leucipps und Demokrits atomistische Philosophie kömmt dem Begriffe sehr nahe, den sich die besten neuern Physiker von der Zusammensetzung der Körper machen, s. Materie. Daß das Licht dem Schalle ähnlich sey, sagt auch schon Aristoteles, s. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat fast alle Erfindungen und Meinungen der Neuern schon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieses Verfahrens
In den Schulen der Griechen ward die Phyſik als ein weſentlicher Theil der Philoſophie betrachtet, und ganz wiſſenſchaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Urſprung der Syſteme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weiſen aͤlterer Voͤlker entlehnt ſeyn moͤgen. Aber die Begierde zu erklaͤren und Urſachen der Dinge anzugeben, ſtieg bey ihnen weit hoͤher, als es der damals noch ſo geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemaͤß war. Daher findet man in den phyſikaliſchen Schriften der Griechen ſo oft mehr Traͤume und Subtilitaͤten, als gruͤndliche Belehrungen. ”Pythagoras verhuͤllte ”ſeine Saͤtze in Gleichniſſe und Eigenſchaften der Zahlen, ”deren Bedeutungen man ſchon viele Jahrhunderte mit mehr ”Eifer, als die Sache werth iſt, nachgeforſcht hat. Pla”to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphyſik, und ”Ariſtoteles in einen logiſchen Kampfplatz” (v. Rohr phyſikal. Bibliothek, durch Kaͤſtner, S. 2.). Inzwiſchen iſt unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja ſelbſt die copernikaniſche Weltordnung ſchon ein Gedanke der Pythagoraͤer. Leucipps und Demokrits atomiſtiſche Philoſophie koͤmmt dem Begriffe ſehr nahe, den ſich die beſten neuern Phyſiker von der Zuſammenſetzung der Koͤrper machen, ſ. Materie. Daß das Licht dem Schalle aͤhnlich ſey, ſagt auch ſchon Ariſtoteles, ſ. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat faſt alle Erfindungen und Meinungen der Neuern ſchon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieſes Verfahrens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0503" xml:id="P.3.497" n="497"/><lb/> Sie moͤgen freylich mehr die praktiſche Bearbeitung der Koͤrper, als den wiſſenſchaftlichen Theil, betroffen haben; inzwiſchen ſind die Egyptier, Chaldaͤer, Phoͤnicier ſchon bey den Alten wegen ihrer aſtronomiſchen, mechaniſchen und chymiſchen Einſichten beruͤhmt geweſen. Die Kenner und Lehrer dieſer Wiſſenſchaften wurden <hi rendition="#b">Weiſe</hi> <hi rendition="#aq">(Magi, Sophi)</hi> genannt, wofuͤr die Griechen den beſcheidnern Namen Freunde oder <hi rendition="#b">Befliſſene der Weisheit</hi> <hi rendition="#aq">(Philoſophi)</hi> einfuͤhrten.</p> <p>In den Schulen der Griechen ward die Phyſik als ein weſentlicher Theil der Philoſophie betrachtet, und ganz wiſſenſchaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Urſprung der Syſteme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weiſen aͤlterer Voͤlker entlehnt ſeyn moͤgen. Aber die Begierde zu erklaͤren und Urſachen der Dinge anzugeben, ſtieg bey ihnen weit hoͤher, als es der damals noch ſo geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemaͤß war. Daher findet man in den phyſikaliſchen Schriften der Griechen ſo oft mehr Traͤume und Subtilitaͤten, als gruͤndliche Belehrungen. ”<hi rendition="#b">Pythagoras</hi> verhuͤllte ”ſeine Saͤtze in Gleichniſſe und Eigenſchaften der Zahlen, ”deren Bedeutungen man ſchon viele Jahrhunderte mit mehr ”Eifer, als die Sache werth iſt, nachgeforſcht hat. <hi rendition="#b">Pla”to</hi> verwandelte die Naturlehre in eine Metaphyſik, und ”<hi rendition="#b">Ariſtoteles</hi> in einen logiſchen Kampfplatz” (<hi rendition="#b">v. Rohr</hi> phyſikal. Bibliothek, durch <hi rendition="#b">Kaͤſtner,</hi> S. 2.). Inzwiſchen iſt unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja ſelbſt die copernikaniſche Weltordnung ſchon ein Gedanke der Pythagoraͤer. Leucipps und Demokrits atomiſtiſche Philoſophie koͤmmt dem Begriffe ſehr nahe, den ſich die beſten neuern Phyſiker von der Zuſammenſetzung der Koͤrper machen, ſ. <hi rendition="#b">Materie.</hi> Daß das Licht dem Schalle aͤhnlich ſey, ſagt auch ſchon Ariſtoteles, ſ. <hi rendition="#b">Licht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 891.). <hi rendition="#b">Dutens</hi> hat faſt alle Erfindungen und Meinungen der Neuern ſchon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieſes Verfahrens<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0503]
Sie moͤgen freylich mehr die praktiſche Bearbeitung der Koͤrper, als den wiſſenſchaftlichen Theil, betroffen haben; inzwiſchen ſind die Egyptier, Chaldaͤer, Phoͤnicier ſchon bey den Alten wegen ihrer aſtronomiſchen, mechaniſchen und chymiſchen Einſichten beruͤhmt geweſen. Die Kenner und Lehrer dieſer Wiſſenſchaften wurden Weiſe (Magi, Sophi) genannt, wofuͤr die Griechen den beſcheidnern Namen Freunde oder Befliſſene der Weisheit (Philoſophi) einfuͤhrten.
In den Schulen der Griechen ward die Phyſik als ein weſentlicher Theil der Philoſophie betrachtet, und ganz wiſſenſchaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Urſprung der Syſteme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weiſen aͤlterer Voͤlker entlehnt ſeyn moͤgen. Aber die Begierde zu erklaͤren und Urſachen der Dinge anzugeben, ſtieg bey ihnen weit hoͤher, als es der damals noch ſo geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemaͤß war. Daher findet man in den phyſikaliſchen Schriften der Griechen ſo oft mehr Traͤume und Subtilitaͤten, als gruͤndliche Belehrungen. ”Pythagoras verhuͤllte ”ſeine Saͤtze in Gleichniſſe und Eigenſchaften der Zahlen, ”deren Bedeutungen man ſchon viele Jahrhunderte mit mehr ”Eifer, als die Sache werth iſt, nachgeforſcht hat. Pla”to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphyſik, und ”Ariſtoteles in einen logiſchen Kampfplatz” (v. Rohr phyſikal. Bibliothek, durch Kaͤſtner, S. 2.). Inzwiſchen iſt unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja ſelbſt die copernikaniſche Weltordnung ſchon ein Gedanke der Pythagoraͤer. Leucipps und Demokrits atomiſtiſche Philoſophie koͤmmt dem Begriffe ſehr nahe, den ſich die beſten neuern Phyſiker von der Zuſammenſetzung der Koͤrper machen, ſ. Materie. Daß das Licht dem Schalle aͤhnlich ſey, ſagt auch ſchon Ariſtoteles, ſ. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat faſt alle Erfindungen und Meinungen der Neuern ſchon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieſes Verfahrens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |