Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sie mögen freylich mehr die praktische Bearbeitung der Körper, als den wissenschaftlichen Theil, betroffen haben; inzwischen sind die Egyptier, Chaldäer, Phönicier schon bey den Alten wegen ihrer astronomischen, mechanischen und chymischen Einsichten berühmt gewesen. Die Kenner und Lehrer dieser Wissenschaften wurden Weise (Magi, Sophi) genannt, wofür die Griechen den bescheidnern Namen Freunde oder Beflissene der Weisheit (Philosophi) einführten.

In den Schulen der Griechen ward die Physik als ein wesentlicher Theil der Philosophie betrachtet, und ganz wissenschaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Ursprung der Systeme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weisen älterer Völker entlehnt seyn mögen. Aber die Begierde zu erklären und Ursachen der Dinge anzugeben, stieg bey ihnen weit höher, als es der damals noch so geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemäß war. Daher findet man in den physikalischen Schriften der Griechen so oft mehr Träume und Subtilitäten, als gründliche Belehrungen. "Pythagoras verhüllte "seine Sätze in Gleichnisse und Eigenschaften der Zahlen, "deren Bedeutungen man schon viele Jahrhunderte mit mehr "Eifer, als die Sache werth ist, nachgeforscht hat. Pla"to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphysik, und "Aristoteles in einen logischen Kampfplatz" (v. Rohr physikal. Bibliothek, durch Kästner, S. 2.). Inzwischen ist unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja selbst die copernikanische Weltordnung schon ein Gedanke der Pythagoräer. Leucipps und Demokrits atomistische Philosophie kömmt dem Begriffe sehr nahe, den sich die besten neuern Physiker von der Zusammensetzung der Körper machen, s. Materie. Daß das Licht dem Schalle ähnlich sey, sagt auch schon Aristoteles, s. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat fast alle Erfindungen und Meinungen der Neuern schon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieses Verfahrens


Sie moͤgen freylich mehr die praktiſche Bearbeitung der Koͤrper, als den wiſſenſchaftlichen Theil, betroffen haben; inzwiſchen ſind die Egyptier, Chaldaͤer, Phoͤnicier ſchon bey den Alten wegen ihrer aſtronomiſchen, mechaniſchen und chymiſchen Einſichten beruͤhmt geweſen. Die Kenner und Lehrer dieſer Wiſſenſchaften wurden Weiſe (Magi, Sophi) genannt, wofuͤr die Griechen den beſcheidnern Namen Freunde oder Befliſſene der Weisheit (Philoſophi) einfuͤhrten.

In den Schulen der Griechen ward die Phyſik als ein weſentlicher Theil der Philoſophie betrachtet, und ganz wiſſenſchaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Urſprung der Syſteme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weiſen aͤlterer Voͤlker entlehnt ſeyn moͤgen. Aber die Begierde zu erklaͤren und Urſachen der Dinge anzugeben, ſtieg bey ihnen weit hoͤher, als es der damals noch ſo geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemaͤß war. Daher findet man in den phyſikaliſchen Schriften der Griechen ſo oft mehr Traͤume und Subtilitaͤten, als gruͤndliche Belehrungen. ”Pythagoras verhuͤllte ”ſeine Saͤtze in Gleichniſſe und Eigenſchaften der Zahlen, ”deren Bedeutungen man ſchon viele Jahrhunderte mit mehr ”Eifer, als die Sache werth iſt, nachgeforſcht hat. Pla”to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphyſik, und ”Ariſtoteles in einen logiſchen Kampfplatz” (v. Rohr phyſikal. Bibliothek, durch Kaͤſtner, S. 2.). Inzwiſchen iſt unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja ſelbſt die copernikaniſche Weltordnung ſchon ein Gedanke der Pythagoraͤer. Leucipps und Demokrits atomiſtiſche Philoſophie koͤmmt dem Begriffe ſehr nahe, den ſich die beſten neuern Phyſiker von der Zuſammenſetzung der Koͤrper machen, ſ. Materie. Daß das Licht dem Schalle aͤhnlich ſey, ſagt auch ſchon Ariſtoteles, ſ. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat faſt alle Erfindungen und Meinungen der Neuern ſchon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieſes Verfahrens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" xml:id="P.3.497" n="497"/><lb/>
Sie mo&#x0364;gen freylich mehr die prakti&#x017F;che Bearbeitung der Ko&#x0364;rper, als den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Theil, betroffen haben; inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind die Egyptier, Chalda&#x0364;er, Pho&#x0364;nicier &#x017F;chon bey den Alten wegen ihrer a&#x017F;tronomi&#x017F;chen, mechani&#x017F;chen und chymi&#x017F;chen Ein&#x017F;ichten beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en. Die Kenner und Lehrer die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften wurden <hi rendition="#b">Wei&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Magi, Sophi)</hi> genannt, wofu&#x0364;r die Griechen den be&#x017F;cheidnern Namen Freunde oder <hi rendition="#b">Befli&#x017F;&#x017F;ene der Weisheit</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;ophi)</hi> einfu&#x0364;hrten.</p>
            <p>In den Schulen der Griechen ward die Phy&#x017F;ik als ein we&#x017F;entlicher Theil der Philo&#x017F;ophie betrachtet, und ganz wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Ur&#x017F;prung der Sy&#x017F;teme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Wei&#x017F;en a&#x0364;lterer Vo&#x0364;lker entlehnt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Aber die Begierde zu erkla&#x0364;ren und Ur&#x017F;achen der Dinge anzugeben, &#x017F;tieg bey ihnen weit ho&#x0364;her, als es der damals noch &#x017F;o geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gema&#x0364;ß war. Daher findet man in den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Schriften der Griechen &#x017F;o oft mehr Tra&#x0364;ume und Subtilita&#x0364;ten, als gru&#x0364;ndliche Belehrungen. &#x201D;<hi rendition="#b">Pythagoras</hi> verhu&#x0364;llte &#x201D;&#x017F;eine Sa&#x0364;tze in Gleichni&#x017F;&#x017F;e und Eigen&#x017F;chaften der Zahlen, &#x201D;deren Bedeutungen man &#x017F;chon viele Jahrhunderte mit mehr &#x201D;Eifer, als die Sache werth i&#x017F;t, nachgefor&#x017F;cht hat. <hi rendition="#b">Pla&#x201D;to</hi> verwandelte die Naturlehre in eine Metaphy&#x017F;ik, und &#x201D;<hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> in einen logi&#x017F;chen Kampfplatz&#x201D; (<hi rendition="#b">v. Rohr</hi> phy&#x017F;ikal. Bibliothek, durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> S. 2.). Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja &#x017F;elb&#x017F;t die copernikani&#x017F;che Weltordnung &#x017F;chon ein Gedanke der Pythagora&#x0364;er. Leucipps und Demokrits atomi&#x017F;ti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie ko&#x0364;mmt dem Begriffe &#x017F;ehr nahe, den &#x017F;ich die be&#x017F;ten neuern Phy&#x017F;iker von der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Ko&#x0364;rper machen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Materie.</hi> Daß das Licht dem Schalle a&#x0364;hnlich &#x017F;ey, &#x017F;agt auch &#x017F;chon Ari&#x017F;toteles, &#x017F;. <hi rendition="#b">Licht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 891.). <hi rendition="#b">Dutens</hi> hat fa&#x017F;t alle Erfindungen und Meinungen der Neuern &#x017F;chon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne die&#x017F;es Verfahrens<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0503] Sie moͤgen freylich mehr die praktiſche Bearbeitung der Koͤrper, als den wiſſenſchaftlichen Theil, betroffen haben; inzwiſchen ſind die Egyptier, Chaldaͤer, Phoͤnicier ſchon bey den Alten wegen ihrer aſtronomiſchen, mechaniſchen und chymiſchen Einſichten beruͤhmt geweſen. Die Kenner und Lehrer dieſer Wiſſenſchaften wurden Weiſe (Magi, Sophi) genannt, wofuͤr die Griechen den beſcheidnern Namen Freunde oder Befliſſene der Weisheit (Philoſophi) einfuͤhrten. In den Schulen der Griechen ward die Phyſik als ein weſentlicher Theil der Philoſophie betrachtet, und ganz wiſſenſchaftlich behandelt. Hier findet man den eigentlichen Urſprung der Syſteme und Theorien, obgleich manche Ideen darinn von den Weiſen aͤlterer Voͤlker entlehnt ſeyn moͤgen. Aber die Begierde zu erklaͤren und Urſachen der Dinge anzugeben, ſtieg bey ihnen weit hoͤher, als es der damals noch ſo geringen Anzahl richtiger Erfahrungen gemaͤß war. Daher findet man in den phyſikaliſchen Schriften der Griechen ſo oft mehr Traͤume und Subtilitaͤten, als gruͤndliche Belehrungen. ”Pythagoras verhuͤllte ”ſeine Saͤtze in Gleichniſſe und Eigenſchaften der Zahlen, ”deren Bedeutungen man ſchon viele Jahrhunderte mit mehr ”Eifer, als die Sache werth iſt, nachgeforſcht hat. Pla”to verwandelte die Naturlehre in eine Metaphyſik, und ”Ariſtoteles in einen logiſchen Kampfplatz” (v. Rohr phyſikal. Bibliothek, durch Kaͤſtner, S. 2.). Inzwiſchen iſt unter den vielen von ihnen vorgetragnen Meinungen manches, was man in neuern Zeiten wahr befunden oder wieder angenommen hat. So war ja ſelbſt die copernikaniſche Weltordnung ſchon ein Gedanke der Pythagoraͤer. Leucipps und Demokrits atomiſtiſche Philoſophie koͤmmt dem Begriffe ſehr nahe, den ſich die beſten neuern Phyſiker von der Zuſammenſetzung der Koͤrper machen, ſ. Materie. Daß das Licht dem Schalle aͤhnlich ſey, ſagt auch ſchon Ariſtoteles, ſ. Licht (Th. II. S. 891.). Dutens hat faſt alle Erfindungen und Meinungen der Neuern ſchon bey den Griechen finden wollen; aber das Uebertriebne dieſes Verfahrens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/503
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/503>, abgerufen am 28.05.2024.