Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


4 Theilen, mit 1 Theil zartem Kühnruß und 4 Theilen feinem weißen Sand vermengt, hievon zuerst der urinöse Geist abdestillirt, und dann bey einer mit Wasser gefüllten Vorlage durch stufenweis verstärktes Feuer der Phosphorus übergetrieben, und durch eine zweyte Destillation aus einer gläsernen Retorte gereiniget.

Der hiedurch erzeugte Körper ist von zäher Consistenz, durchscheinend und weißlich. Er leuchtet im Dunkeln, und entzündet sich an der Luft bey mäßiger Wärme (76 Grad nach Fahrenheit) von selbst, wobey er mit starker Flamme und häusigem weißen Rauche brennt und den Geruch des Knoblauchs verbreitet. Man muß ihn daher stets unter Wasser aufbewahren. Er heißt vorzugsweise Phosphorus, und zum Unterschiede von andern leuchtenden Körpern auch Harnphosphorus (Phosphorus urinae), obgleich neuere Untersuchungen über die Phosphorsäure gelehrt haben, daß man dieselbe nicht blos aus dem Harne, sondern auch aus andern Theilen thierischer Körper, besonders aber aus den Knochen, erhalten könne.

Dieser Phosphorus ist nichts anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorsäure. Sein Leuchten ist eine wirkliche Zerfetzung, oder ein schwaches Verbrennen desselben, wodurch die Luft, wie durch jede andere Verbrennung, phlogistisirt und vermindert wird. Er zerfließt dabey zu einer sauren Feuchtigkeit, welche sich von der reinen Phosphor-oder Knochensäure gar nicht unterscheidet, und mit brennbaren Stoffen im Feuer behandelt wieder Phosphorus giebt. Man findet hiebey eine sehr starke Vermehrung des Gewichts, und de Morveau erhielt aus einer Unze Phosphorus durchs Zerfließen an der Luft drey Unzen Säure. In phlogistisirter Luft leuchtet der Phosphorus nicht mehr, desto stärker aber in dephlogistisirter. Hiebey finden sich alle Kennzeichen einer schwachen Verbrennung. Daß aber, wie Herr Gren aus Westrumb (Beob. über die Dunsthöhle zu Pyrmont, S 217.) anführt, das Leuchten und Brennen auch in fixer Luft fortdauren soll, ist noch unerklärlich, und scheint mehr Untersuchung zu verdienen.


4 Theilen, mit 1 Theil zartem Kuͤhnruß und 4 Theilen feinem weißen Sand vermengt, hievon zuerſt der urinoͤſe Geiſt abdeſtillirt, und dann bey einer mit Waſſer gefuͤllten Vorlage durch ſtufenweis verſtaͤrktes Feuer der Phosphorus uͤbergetrieben, und durch eine zweyte Deſtillation aus einer glaͤſernen Retorte gereiniget.

Der hiedurch erzeugte Koͤrper iſt von zaͤher Conſiſtenz, durchſcheinend und weißlich. Er leuchtet im Dunkeln, und entzuͤndet ſich an der Luft bey maͤßiger Waͤrme (76 Grad nach Fahrenheit) von ſelbſt, wobey er mit ſtarker Flamme und haͤuſigem weißen Rauche brennt und den Geruch des Knoblauchs verbreitet. Man muß ihn daher ſtets unter Waſſer aufbewahren. Er heißt vorzugsweiſe Phosphorus, und zum Unterſchiede von andern leuchtenden Koͤrpern auch Harnphosphorus (Phosphorus urinae), obgleich neuere Unterſuchungen uͤber die Phosphorſaͤure gelehrt haben, daß man dieſelbe nicht blos aus dem Harne, ſondern auch aus andern Theilen thieriſcher Koͤrper, beſonders aber aus den Knochen, erhalten koͤnne.

Dieſer Phosphorus iſt nichts anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure. Sein Leuchten iſt eine wirkliche Zerfetzung, oder ein ſchwaches Verbrennen deſſelben, wodurch die Luft, wie durch jede andere Verbrennung, phlogiſtiſirt und vermindert wird. Er zerfließt dabey zu einer ſauren Feuchtigkeit, welche ſich von der reinen Phosphor-oder Knochenſaͤure gar nicht unterſcheidet, und mit brennbaren Stoffen im Feuer behandelt wieder Phosphorus giebt. Man findet hiebey eine ſehr ſtarke Vermehrung des Gewichts, und de Morveau erhielt aus einer Unze Phosphorus durchs Zerfließen an der Luft drey Unzen Saͤure. In phlogiſtiſirter Luft leuchtet der Phosphorus nicht mehr, deſto ſtaͤrker aber in dephlogiſtiſirter. Hiebey finden ſich alle Kennzeichen einer ſchwachen Verbrennung. Daß aber, wie Herr Gren aus Weſtrumb (Beob. uͤber die Dunſthoͤhle zu Pyrmont, S 217.) anfuͤhrt, das Leuchten und Brennen auch in fixer Luft fortdauren ſoll, iſt noch unerklaͤrlich, und ſcheint mehr Unterſuchung zu verdienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" xml:id="P.3.482" n="482"/><lb/>
4 Theilen, mit 1 Theil zartem Ku&#x0364;hnruß und 4 Theilen feinem weißen Sand vermengt, hievon zuer&#x017F;t der urino&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t abde&#x017F;tillirt, und dann bey einer mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten Vorlage durch &#x017F;tufenweis ver&#x017F;ta&#x0364;rktes Feuer der Phosphorus u&#x0364;bergetrieben, und durch eine zweyte De&#x017F;tillation aus einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Retorte gereiniget.</p>
            <p>Der hiedurch erzeugte Ko&#x0364;rper i&#x017F;t von za&#x0364;her Con&#x017F;i&#x017F;tenz, durch&#x017F;cheinend und weißlich. Er leuchtet im Dunkeln, und entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich an der Luft bey ma&#x0364;ßiger Wa&#x0364;rme (76 Grad nach Fahrenheit) von &#x017F;elb&#x017F;t, wobey er mit &#x017F;tarker Flamme und ha&#x0364;u&#x017F;igem weißen Rauche brennt und den Geruch des Knoblauchs verbreitet. Man muß ihn daher &#x017F;tets unter Wa&#x017F;&#x017F;er aufbewahren. Er heißt vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#b">Phosphorus,</hi> und zum Unter&#x017F;chiede von andern leuchtenden Ko&#x0364;rpern auch <hi rendition="#b">Harnphosphorus</hi> <hi rendition="#aq">(Phosphorus urinae),</hi> obgleich neuere Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure gelehrt haben, daß man die&#x017F;elbe nicht blos aus dem Harne, &#x017F;ondern auch aus andern Theilen thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, be&#x017F;onders aber aus den Knochen, erhalten ko&#x0364;nne.</p>
            <p>Die&#x017F;er Phosphorus i&#x017F;t nichts anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure. Sein Leuchten i&#x017F;t eine wirkliche Zerfetzung, oder ein &#x017F;chwaches Verbrennen de&#x017F;&#x017F;elben, wodurch die Luft, wie durch jede andere Verbrennung, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt und vermindert wird. Er zerfließt dabey zu einer &#x017F;auren Feuchtigkeit, welche &#x017F;ich von der reinen Phosphor-oder Knochen&#x017F;a&#x0364;ure gar nicht unter&#x017F;cheidet, und mit brennbaren Stoffen im Feuer behandelt wieder Phosphorus giebt. Man findet hiebey eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Vermehrung des Gewichts, und <hi rendition="#b">de Morveau</hi> erhielt aus einer Unze Phosphorus durchs Zerfließen an der Luft drey Unzen Sa&#x0364;ure. In phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft leuchtet der Phosphorus nicht mehr, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker aber in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter. Hiebey finden &#x017F;ich alle Kennzeichen einer &#x017F;chwachen Verbrennung. Daß aber, wie Herr Gren aus <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> (Beob. u&#x0364;ber die Dun&#x017F;tho&#x0364;hle zu Pyrmont, S 217.) anfu&#x0364;hrt, das Leuchten und Brennen auch in fixer Luft fortdauren &#x017F;oll, i&#x017F;t noch unerkla&#x0364;rlich, und &#x017F;cheint mehr Unter&#x017F;uchung zu verdienen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0488] 4 Theilen, mit 1 Theil zartem Kuͤhnruß und 4 Theilen feinem weißen Sand vermengt, hievon zuerſt der urinoͤſe Geiſt abdeſtillirt, und dann bey einer mit Waſſer gefuͤllten Vorlage durch ſtufenweis verſtaͤrktes Feuer der Phosphorus uͤbergetrieben, und durch eine zweyte Deſtillation aus einer glaͤſernen Retorte gereiniget. Der hiedurch erzeugte Koͤrper iſt von zaͤher Conſiſtenz, durchſcheinend und weißlich. Er leuchtet im Dunkeln, und entzuͤndet ſich an der Luft bey maͤßiger Waͤrme (76 Grad nach Fahrenheit) von ſelbſt, wobey er mit ſtarker Flamme und haͤuſigem weißen Rauche brennt und den Geruch des Knoblauchs verbreitet. Man muß ihn daher ſtets unter Waſſer aufbewahren. Er heißt vorzugsweiſe Phosphorus, und zum Unterſchiede von andern leuchtenden Koͤrpern auch Harnphosphorus (Phosphorus urinae), obgleich neuere Unterſuchungen uͤber die Phosphorſaͤure gelehrt haben, daß man dieſelbe nicht blos aus dem Harne, ſondern auch aus andern Theilen thieriſcher Koͤrper, beſonders aber aus den Knochen, erhalten koͤnne. Dieſer Phosphorus iſt nichts anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure. Sein Leuchten iſt eine wirkliche Zerfetzung, oder ein ſchwaches Verbrennen deſſelben, wodurch die Luft, wie durch jede andere Verbrennung, phlogiſtiſirt und vermindert wird. Er zerfließt dabey zu einer ſauren Feuchtigkeit, welche ſich von der reinen Phosphor-oder Knochenſaͤure gar nicht unterſcheidet, und mit brennbaren Stoffen im Feuer behandelt wieder Phosphorus giebt. Man findet hiebey eine ſehr ſtarke Vermehrung des Gewichts, und de Morveau erhielt aus einer Unze Phosphorus durchs Zerfließen an der Luft drey Unzen Saͤure. In phlogiſtiſirter Luft leuchtet der Phosphorus nicht mehr, deſto ſtaͤrker aber in dephlogiſtiſirter. Hiebey finden ſich alle Kennzeichen einer ſchwachen Verbrennung. Daß aber, wie Herr Gren aus Weſtrumb (Beob. uͤber die Dunſthoͤhle zu Pyrmont, S 217.) anfuͤhrt, das Leuchten und Brennen auch in fixer Luft fortdauren ſoll, iſt noch unerklaͤrlich, und ſcheint mehr Unterſuchung zu verdienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/488
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/488>, abgerufen am 23.11.2024.