zugesetztes Brennbares erfolgen, und bey denen man allemal dephlogistisirte Luft erhält, wobey also die durchs Gefäß dringende Hitze nach seiner Erklärung vom Kalke zersetzt wird, ihm das Brennbare wieder giebt und die Feuerluft zurückläßt. Aber alle diese Phänomene lassen sich auch anders erklären, und sind wenigstens nicht zwingende Beweise. Uebrigens sollen nach diesem System auch das Licht und die brennbare Luft aus eben den Stoffen, nemlich aus Phlogiston und Feuerluft bestehen. Man wird die Unwahrscheinlichkeit dieser Behauptungen leicht wahrnehmen. Der Satz, den eigentlich die Versuche lehren, daß bey Verbindung des Brennbaren mit der Feuertluft Hitze, und oft Licht, entsteht, ist sehr wahr und eine wichtige Entdeckung des Herrn Scheele. Nur blieb dieser große Chymist allzubuchstäblich bey dem Satze stehen, wenn er Hitze und Licht für wirkliche Zusammensetzungen aus Brennbarem und Feuerluft erklärte.
Lavoisier hiugegen, welcher nebst Bayen durch zahlreiche Versuche so wahrscheinlich gemacht hat, daß die Zunahme des Gewichts bey der Verkalkung von dem hinzugekommenen Antheile dephlogistisirter Luft herrühre (s. Kalke, metallische), glaubte das Phlogiston ganz entbehren und alles aus der dephlogistisirten Luft allein erklären zu können. Es ist hieraus das jetzt so berühmte antiphlogistische System entstanden, welches Lavoisier seit dem Jahre 1777 (in verschiedenen Abhandlungen in den Mem. de Par. 1777 u. f. Jahre, und vor kurzem in s. Traite elementaire de chimie presente dans un ordre nouveau et d'apres les decouvertes modernes. a Paris, 1789. 8.) vorgetragen und vertheidiget hat. Dieses System sucht die Idee vom Phlogiston gänzlich aus der Chymie zu entfernen, und alles aus der Zersetzung der dephlogistisirten Luft in ihre zwo angenommenen Bestandtheile, den Feuerstof, und den säuremachenden Grundstof(base oxygene) herzuleiten. Was nach den Stahlischen Begriffen Entziehung des Brennbaren ist, wird hier als Verbindung mit dem Grundstoffe der Säure betrachtet; was man gewöhnlich als Vereinigung mit Phlogiston ansieht, heißt hier B<*>-
zugeſetztes Brennbares erfolgen, und bey denen man allemal dephlogiſtiſirte Luft erhaͤlt, wobey alſo die durchs Gefaͤß dringende Hitze nach ſeiner Erklaͤrung vom Kalke zerſetzt wird, ihm das Brennbare wieder giebt und die Feuerluft zuruͤcklaͤßt. Aber alle dieſe Phaͤnomene laſſen ſich auch anders erklaͤren, und ſind wenigſtens nicht zwingende Beweiſe. Uebrigens ſollen nach dieſem Syſtem auch das Licht und die brennbare Luft aus eben den Stoffen, nemlich aus Phlogiſton und Feuerluft beſtehen. Man wird die Unwahrſcheinlichkeit dieſer Behauptungen leicht wahrnehmen. Der Satz, den eigentlich die Verſuche lehren, daß bey Verbindung des Brennbaren mit der Feuertluft Hitze, und oft Licht, entſteht, iſt ſehr wahr und eine wichtige Entdeckung des Herrn Scheele. Nur blieb dieſer große Chymiſt allzubuchſtaͤblich bey dem Satze ſtehen, wenn er Hitze und Licht fuͤr wirkliche Zuſammenſetzungen aus Brennbarem und Feuerluft erklaͤrte.
Lavoiſier hiugegen, welcher nebſt Bayen durch zahlreiche Verſuche ſo wahrſcheinlich gemacht hat, daß die Zunahme des Gewichts bey der Verkalkung von dem hinzugekommenen Antheile dephlogiſtiſirter Luft herruͤhre (ſ. Kalke, metalliſche), glaubte das Phlogiſton ganz entbehren und alles aus der dephlogiſtiſirten Luft allein erklaͤren zu koͤnnen. Es iſt hieraus das jetzt ſo beruͤhmte antiphlogiſtiſche Syſtem entſtanden, welches Lavoiſier ſeit dem Jahre 1777 (in verſchiedenen Abhandlungen in den Mém. de Par. 1777 u. f. Jahre, und vor kurzem in ſ. Traité élémentaire de chimie preſenté dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. 8.) vorgetragen und vertheidiget hat. Dieſes Syſtem ſucht die Idee vom Phlogiſton gaͤnzlich aus der Chymie zu entfernen, und alles aus der Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft in ihre zwo angenommenen Beſtandtheile, den Feuerſtof, und den ſaͤuremachenden Grundſtof(baſe oxygène) herzuleiten. Was nach den Stahliſchen Begriffen Entziehung des Brennbaren iſt, wird hier als Verbindung mit dem Grundſtoffe der Saͤure betrachtet; was man gewoͤhnlich als Vereinigung mit Phlogiſton anſieht, heißt hier B<*>-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"xml:id="P.3.468"n="468"/><lb/>
zugeſetztes Brennbares erfolgen, und bey denen man allemal dephlogiſtiſirte Luft erhaͤlt, wobey alſo die durchs Gefaͤß dringende Hitze nach ſeiner Erklaͤrung vom Kalke zerſetzt wird, ihm das Brennbare wieder giebt und die Feuerluft zuruͤcklaͤßt. Aber alle dieſe Phaͤnomene laſſen ſich auch anders erklaͤren, und ſind wenigſtens nicht zwingende Beweiſe. Uebrigens ſollen nach dieſem Syſtem auch das Licht und die brennbare Luft aus eben den Stoffen, nemlich aus Phlogiſton und Feuerluft beſtehen. Man wird die Unwahrſcheinlichkeit dieſer Behauptungen leicht wahrnehmen. <hirendition="#b">Der</hi> Satz, den eigentlich die Verſuche lehren, daß bey <hirendition="#b">Verbindung des Brennbaren mit der Feuertluft Hitze, und oft Licht, entſteht,</hi> iſt ſehr wahr und eine wichtige Entdeckung des Herrn <hirendition="#b">Scheele.</hi> Nur blieb dieſer große Chymiſt allzubuchſtaͤblich bey dem Satze ſtehen, wenn er Hitze und Licht fuͤr wirkliche Zuſammenſetzungen aus Brennbarem und Feuerluft erklaͤrte.</p><p><hirendition="#b">Lavoiſier</hi> hiugegen, welcher nebſt <hirendition="#b">Bayen</hi> durch zahlreiche Verſuche ſo wahrſcheinlich gemacht hat, daß die Zunahme des Gewichts bey der Verkalkung von dem hinzugekommenen Antheile dephlogiſtiſirter Luft herruͤhre (ſ. <hirendition="#b">Kalke, metalliſche</hi>), glaubte das Phlogiſton ganz entbehren und alles aus der dephlogiſtiſirten Luft allein erklaͤren zu koͤnnen. Es iſt hieraus das jetzt ſo beruͤhmte <hirendition="#b">antiphlogiſtiſche Syſtem</hi> entſtanden, welches <hirendition="#b">Lavoiſier</hi>ſeit dem Jahre 1777 (in verſchiedenen Abhandlungen in den <hirendition="#aq">Mém. de Par. 1777 u. f.</hi> Jahre, und vor kurzem in ſ. <hirendition="#aq">Traité élémentaire de chimie preſenté dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. 8.</hi>) vorgetragen und vertheidiget hat. Dieſes Syſtem ſucht die Idee vom Phlogiſton gaͤnzlich aus der Chymie zu entfernen, und alles aus der Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft in ihre zwo angenommenen Beſtandtheile, den <hirendition="#b">Feuerſtof,</hi> und den <hirendition="#b">ſaͤuremachenden Grundſtof</hi><hirendition="#aq">(baſe oxygène)</hi> herzuleiten. Was nach den Stahliſchen Begriffen Entziehung des Brennbaren iſt, wird hier als Verbindung mit dem Grundſtoffe der Saͤure betrachtet; was man gewoͤhnlich als Vereinigung mit Phlogiſton anſieht, heißt hier B<*>-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0474]
zugeſetztes Brennbares erfolgen, und bey denen man allemal dephlogiſtiſirte Luft erhaͤlt, wobey alſo die durchs Gefaͤß dringende Hitze nach ſeiner Erklaͤrung vom Kalke zerſetzt wird, ihm das Brennbare wieder giebt und die Feuerluft zuruͤcklaͤßt. Aber alle dieſe Phaͤnomene laſſen ſich auch anders erklaͤren, und ſind wenigſtens nicht zwingende Beweiſe. Uebrigens ſollen nach dieſem Syſtem auch das Licht und die brennbare Luft aus eben den Stoffen, nemlich aus Phlogiſton und Feuerluft beſtehen. Man wird die Unwahrſcheinlichkeit dieſer Behauptungen leicht wahrnehmen. Der Satz, den eigentlich die Verſuche lehren, daß bey Verbindung des Brennbaren mit der Feuertluft Hitze, und oft Licht, entſteht, iſt ſehr wahr und eine wichtige Entdeckung des Herrn Scheele. Nur blieb dieſer große Chymiſt allzubuchſtaͤblich bey dem Satze ſtehen, wenn er Hitze und Licht fuͤr wirkliche Zuſammenſetzungen aus Brennbarem und Feuerluft erklaͤrte.
Lavoiſier hiugegen, welcher nebſt Bayen durch zahlreiche Verſuche ſo wahrſcheinlich gemacht hat, daß die Zunahme des Gewichts bey der Verkalkung von dem hinzugekommenen Antheile dephlogiſtiſirter Luft herruͤhre (ſ. Kalke, metalliſche), glaubte das Phlogiſton ganz entbehren und alles aus der dephlogiſtiſirten Luft allein erklaͤren zu koͤnnen. Es iſt hieraus das jetzt ſo beruͤhmte antiphlogiſtiſche Syſtem entſtanden, welches Lavoiſier ſeit dem Jahre 1777 (in verſchiedenen Abhandlungen in den Mém. de Par. 1777 u. f. Jahre, und vor kurzem in ſ. Traité élémentaire de chimie preſenté dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. 8.) vorgetragen und vertheidiget hat. Dieſes Syſtem ſucht die Idee vom Phlogiſton gaͤnzlich aus der Chymie zu entfernen, und alles aus der Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft in ihre zwo angenommenen Beſtandtheile, den Feuerſtof, und den ſaͤuremachenden Grundſtof (baſe oxygène) herzuleiten. Was nach den Stahliſchen Begriffen Entziehung des Brennbaren iſt, wird hier als Verbindung mit dem Grundſtoffe der Saͤure betrachtet; was man gewoͤhnlich als Vereinigung mit Phlogiſton anſieht, heißt hier B<*>-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/474>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.