Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Salpetersäure erlangt auch durch bloße Berührung der Luft oder eines entzündlichen Körpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenschaft wieder, s. Salpetersäure. Alle salpetersauren Neutral - und Mittelsalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Körpern verbunden, das merkwürdige Phänomen des Verpuffens, s. Verpuffen, das sich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogistisirten Luft erklären läßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpetersäure mit dem Phlogiston einen eignen Antheil haben kan.

Die Küchensalzsäure äußert im gewöhnlichen Zustande wenig Wirkung auf brennbare Körper. Becher schrieb dies einer in dieser Säure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewöhnliche Salzsäure selbst schon mit Phlogiston verbunden ist, s. Salzsäure, dephlogistisirte. Die dephlogistisirte Salzsäure, die sich blos in elastischer Form darstellen läßt, wirkt auf verbrennliche Körper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzündet sich in ihr freywillig. Die Phosphorsäure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.

Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet sich das brennbare Wesen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Glühen in verschloßnen Gefäßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die größte Gewalt des Feuers ohne Veränderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtschaft zum Phlogiston haben, als die vegetabilischen und thierischen Erden, im Feuer mit Kohlenstaub bearbeitet, so verläßt das Brennbare die Kohle, um sich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies ist ein vortrefliches Mittel, das Phlogiston mit den Säuren und metallischen Kalken zu verbinden.

An den metallischen Substanzen zeigen sich die Wirkungen des Brennbaren auf eine sehr hervorstechende Art. Durch die Entziehung dieses Stofs kan man den Metallen ihre regulinische Gestalt nehmen, und sie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugesetztes Phlogiston wieder


Salpeterſaͤure erlangt auch durch bloße Beruͤhrung der Luft oder eines entzuͤndlichen Koͤrpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, ſ. Salpeterſaͤure. Alle ſalpeterſauren Neutral - und Mittelſalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Koͤrpern verbunden, das merkwuͤrdige Phaͤnomen des Verpuffens, ſ. Verpuffen, das ſich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogiſtiſirten Luft erklaͤren laͤßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeterſaͤure mit dem Phlogiſton einen eignen Antheil haben kan.

Die Kuͤchenſalzſaͤure aͤußert im gewoͤhnlichen Zuſtande wenig Wirkung auf brennbare Koͤrper. Becher ſchrieb dies einer in dieſer Saͤure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewoͤhnliche Salzſaͤure ſelbſt ſchon mit Phlogiſton verbunden iſt, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich blos in elaſtiſcher Form darſtellen laͤßt, wirkt auf verbrennliche Koͤrper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzuͤndet ſich in ihr freywillig. Die Phosphorſaͤure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.

Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet ſich das brennbare Weſen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die groͤßte Gewalt des Feuers ohne Veraͤnderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtſchaft zum Phlogiſton haben, als die vegetabiliſchen und thieriſchen Erden, im Feuer mit Kohlenſtaub bearbeitet, ſo verlaͤßt das Brennbare die Kohle, um ſich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies iſt ein vortrefliches Mittel, das Phlogiſton mit den Saͤuren und metalliſchen Kalken zu verbinden.

An den metalliſchen Subſtanzen zeigen ſich die Wirkungen des Brennbaren auf eine ſehr hervorſtechende Art. Durch die Entziehung dieſes Stofs kan man den Metallen ihre reguliniſche Geſtalt nehmen, und ſie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugeſetztes Phlogiſton wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" xml:id="P.3.464" n="464"/><lb/>
Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure erlangt auch durch bloße Beru&#x0364;hrung der Luft oder eines entzu&#x0364;ndlichen Ko&#x0364;rpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigen&#x017F;chaft wieder, &#x017F;. <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Alle &#x017F;alpeter&#x017F;auren Neutral - und Mittel&#x017F;alze zeigen in der Hitze mit brennbaren Ko&#x0364;rpern verbunden, das merkwu&#x0364;rdige Pha&#x0364;nomen des Verpuffens, &#x017F;. <hi rendition="#b">Verpuffen,</hi> das &#x017F;ich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure mit dem Phlogi&#x017F;ton einen eignen Antheil haben kan.</p>
            <p>Die Ku&#x0364;chen&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure a&#x0364;ußert im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande wenig Wirkung auf brennbare Ko&#x0364;rper. <hi rendition="#b">Becher</hi> &#x017F;chrieb dies einer in die&#x017F;er Sa&#x0364;ure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewo&#x0364;hnliche Salz&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon mit Phlogi&#x017F;ton verbunden i&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Salz&#x017F;a&#x0364;ure, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte.</hi> Die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure, die &#x017F;ich blos in ela&#x017F;ti&#x017F;cher Form dar&#x017F;tellen la&#x0364;ßt, wirkt auf verbrennliche Ko&#x0364;rper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich in ihr freywillig. Die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.</p>
            <p>Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet &#x017F;ich das brennbare We&#x017F;en ihrer Oele und Fettigkeiten beym Glu&#x0364;hen in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen zu einer <hi rendition="#b">Kohle,</hi> welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die gro&#x0364;ßte Gewalt des Feuers ohne Vera&#x0364;nderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandt&#x017F;chaft zum Phlogi&#x017F;ton haben, als die vegetabili&#x017F;chen und thieri&#x017F;chen Erden, im Feuer mit Kohlen&#x017F;taub bearbeitet, &#x017F;o verla&#x0364;ßt das Brennbare die Kohle, um &#x017F;ich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies i&#x017F;t ein vortrefliches Mittel, das Phlogi&#x017F;ton mit den Sa&#x0364;uren und metalli&#x017F;chen Kalken zu verbinden.</p>
            <p>An den metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen zeigen &#x017F;ich die Wirkungen des Brennbaren auf eine &#x017F;ehr hervor&#x017F;techende Art. Durch die Entziehung die&#x017F;es Stofs kan man den Metallen ihre regulini&#x017F;che Ge&#x017F;talt nehmen, und &#x017F;ie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzuge&#x017F;etztes Phlogi&#x017F;ton wieder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0470] Salpeterſaͤure erlangt auch durch bloße Beruͤhrung der Luft oder eines entzuͤndlichen Koͤrpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, ſ. Salpeterſaͤure. Alle ſalpeterſauren Neutral - und Mittelſalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Koͤrpern verbunden, das merkwuͤrdige Phaͤnomen des Verpuffens, ſ. Verpuffen, das ſich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogiſtiſirten Luft erklaͤren laͤßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeterſaͤure mit dem Phlogiſton einen eignen Antheil haben kan. Die Kuͤchenſalzſaͤure aͤußert im gewoͤhnlichen Zuſtande wenig Wirkung auf brennbare Koͤrper. Becher ſchrieb dies einer in dieſer Saͤure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewoͤhnliche Salzſaͤure ſelbſt ſchon mit Phlogiſton verbunden iſt, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich blos in elaſtiſcher Form darſtellen laͤßt, wirkt auf verbrennliche Koͤrper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzuͤndet ſich in ihr freywillig. Die Phosphorſaͤure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus. Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet ſich das brennbare Weſen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die groͤßte Gewalt des Feuers ohne Veraͤnderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtſchaft zum Phlogiſton haben, als die vegetabiliſchen und thieriſchen Erden, im Feuer mit Kohlenſtaub bearbeitet, ſo verlaͤßt das Brennbare die Kohle, um ſich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies iſt ein vortrefliches Mittel, das Phlogiſton mit den Saͤuren und metalliſchen Kalken zu verbinden. An den metalliſchen Subſtanzen zeigen ſich die Wirkungen des Brennbaren auf eine ſehr hervorſtechende Art. Durch die Entziehung dieſes Stofs kan man den Metallen ihre reguliniſche Geſtalt nehmen, und ſie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugeſetztes Phlogiſton wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/470
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/470>, abgerufen am 23.11.2024.