Salpetersäure erlangt auch durch bloße Berührung der Luft oder eines entzündlichen Körpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenschaft wieder, s. Salpetersäure. Alle salpetersauren Neutral - und Mittelsalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Körpern verbunden, das merkwürdige Phänomen des Verpuffens, s. Verpuffen, das sich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogistisirten Luft erklären läßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpetersäure mit dem Phlogiston einen eignen Antheil haben kan.
Die Küchensalzsäure äußert im gewöhnlichen Zustande wenig Wirkung auf brennbare Körper. Becher schrieb dies einer in dieser Säure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewöhnliche Salzsäure selbst schon mit Phlogiston verbunden ist, s. Salzsäure, dephlogistisirte. Die dephlogistisirte Salzsäure, die sich blos in elastischer Form darstellen läßt, wirkt auf verbrennliche Körper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzündet sich in ihr freywillig. Die Phosphorsäure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.
Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet sich das brennbare Wesen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Glühen in verschloßnen Gefäßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die größte Gewalt des Feuers ohne Veränderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtschaft zum Phlogiston haben, als die vegetabilischen und thierischen Erden, im Feuer mit Kohlenstaub bearbeitet, so verläßt das Brennbare die Kohle, um sich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies ist ein vortrefliches Mittel, das Phlogiston mit den Säuren und metallischen Kalken zu verbinden.
An den metallischen Substanzen zeigen sich die Wirkungen des Brennbaren auf eine sehr hervorstechende Art. Durch die Entziehung dieses Stofs kan man den Metallen ihre regulinische Gestalt nehmen, und sie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugesetztes Phlogiston wieder
Salpeterſaͤure erlangt auch durch bloße Beruͤhrung der Luft oder eines entzuͤndlichen Koͤrpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, ſ. Salpeterſaͤure. Alle ſalpeterſauren Neutral - und Mittelſalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Koͤrpern verbunden, das merkwuͤrdige Phaͤnomen des Verpuffens, ſ. Verpuffen, das ſich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogiſtiſirten Luft erklaͤren laͤßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeterſaͤure mit dem Phlogiſton einen eignen Antheil haben kan.
Die Kuͤchenſalzſaͤure aͤußert im gewoͤhnlichen Zuſtande wenig Wirkung auf brennbare Koͤrper. Becher ſchrieb dies einer in dieſer Saͤure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewoͤhnliche Salzſaͤure ſelbſt ſchon mit Phlogiſton verbunden iſt, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich blos in elaſtiſcher Form darſtellen laͤßt, wirkt auf verbrennliche Koͤrper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzuͤndet ſich in ihr freywillig. Die Phosphorſaͤure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.
Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet ſich das brennbare Weſen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die groͤßte Gewalt des Feuers ohne Veraͤnderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtſchaft zum Phlogiſton haben, als die vegetabiliſchen und thieriſchen Erden, im Feuer mit Kohlenſtaub bearbeitet, ſo verlaͤßt das Brennbare die Kohle, um ſich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies iſt ein vortrefliches Mittel, das Phlogiſton mit den Saͤuren und metalliſchen Kalken zu verbinden.
An den metalliſchen Subſtanzen zeigen ſich die Wirkungen des Brennbaren auf eine ſehr hervorſtechende Art. Durch die Entziehung dieſes Stofs kan man den Metallen ihre reguliniſche Geſtalt nehmen, und ſie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugeſetztes Phlogiſton wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"xml:id="P.3.464"n="464"/><lb/>
Salpeterſaͤure erlangt auch durch bloße Beruͤhrung der Luft oder eines entzuͤndlichen Koͤrpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, ſ. <hirendition="#b">Salpeterſaͤure.</hi> Alle ſalpeterſauren Neutral - und Mittelſalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Koͤrpern verbunden, das merkwuͤrdige Phaͤnomen des Verpuffens, ſ. <hirendition="#b">Verpuffen,</hi> das ſich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogiſtiſirten Luft erklaͤren laͤßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeterſaͤure mit dem Phlogiſton einen eignen Antheil haben kan.</p><p>Die Kuͤchenſalzſaͤure aͤußert im gewoͤhnlichen Zuſtande wenig Wirkung auf brennbare Koͤrper. <hirendition="#b">Becher</hi>ſchrieb dies einer in dieſer Saͤure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewoͤhnliche Salzſaͤure ſelbſt ſchon mit Phlogiſton verbunden iſt, ſ. <hirendition="#b">Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte.</hi> Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich blos in elaſtiſcher Form darſtellen laͤßt, wirkt auf verbrennliche Koͤrper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzuͤndet ſich in ihr freywillig. Die Phosphorſaͤure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.</p><p>Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet ſich das brennbare Weſen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen zu einer <hirendition="#b">Kohle,</hi> welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die groͤßte Gewalt des Feuers ohne Veraͤnderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtſchaft zum Phlogiſton haben, als die vegetabiliſchen und thieriſchen Erden, im Feuer mit Kohlenſtaub bearbeitet, ſo verlaͤßt das Brennbare die Kohle, um ſich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies iſt ein vortrefliches Mittel, das Phlogiſton mit den Saͤuren und metalliſchen Kalken zu verbinden.</p><p>An den metalliſchen Subſtanzen zeigen ſich die Wirkungen des Brennbaren auf eine ſehr hervorſtechende Art. Durch die Entziehung dieſes Stofs kan man den Metallen ihre reguliniſche Geſtalt nehmen, und ſie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugeſetztes Phlogiſton wieder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0470]
Salpeterſaͤure erlangt auch durch bloße Beruͤhrung der Luft oder eines entzuͤndlichen Koͤrpers ihre gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, ſ. Salpeterſaͤure. Alle ſalpeterſauren Neutral - und Mittelſalze zeigen in der Hitze mit brennbaren Koͤrpern verbunden, das merkwuͤrdige Phaͤnomen des Verpuffens, ſ. Verpuffen, das ſich zwar durch die Leichtigkeit des Verbrennens in der aus dem Salpeter entbundenen dephlogiſtiſirten Luft erklaͤren laͤßt, an dem aber doch auch die Verbindung der Salpeterſaͤure mit dem Phlogiſton einen eignen Antheil haben kan.
Die Kuͤchenſalzſaͤure aͤußert im gewoͤhnlichen Zuſtande wenig Wirkung auf brennbare Koͤrper. Becher ſchrieb dies einer in dieſer Saͤure enthaltenen Mercurialerde zu; aber neuere Entdeckungen haben gezeigt, daß die gewoͤhnliche Salzſaͤure ſelbſt ſchon mit Phlogiſton verbunden iſt, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich blos in elaſtiſcher Form darſtellen laͤßt, wirkt auf verbrennliche Koͤrper mit vieler Kraft, und der Phosphorus entzuͤndet ſich in ihr freywillig. Die Phosphorſaͤure bildet durch ihre Verbindung mit dem Brennbaren den Phosphorus.
Mit den erdichten Theilen aus dem Pflanzen - und Thierreiche verbindet ſich das brennbare Weſen ihrer Oele und Fettigkeiten beym Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen zu einer Kohle, welche, wenn man den Zutritt der Luft verwehret, die groͤßte Gewalt des Feuers ohne Veraͤnderung aushalten kan. Werden aber Materien, die mehr Verwandtſchaft zum Phlogiſton haben, als die vegetabiliſchen und thieriſchen Erden, im Feuer mit Kohlenſtaub bearbeitet, ſo verlaͤßt das Brennbare die Kohle, um ſich mit den mehr verwandten Stoffen zu verbinden. Dies iſt ein vortrefliches Mittel, das Phlogiſton mit den Saͤuren und metalliſchen Kalken zu verbinden.
An den metalliſchen Subſtanzen zeigen ſich die Wirkungen des Brennbaren auf eine ſehr hervorſtechende Art. Durch die Entziehung dieſes Stofs kan man den Metallen ihre reguliniſche Geſtalt nehmen, und ſie in Erden oder Kalke verwandeln, welche durch hinzugeſetztes Phlogiſton wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/470>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.