Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erfordert. Dennoch erklärte er schon die vornehmsten Abweichungen, z. B. den Rückgang der Knoten, das Vorrücken der Nachtgleichen, das Wanken der Erdare und die stärksten Ungleichheiten des Mondlaufs aus der Gravitation so vollkommen, daß sich jeder Kenner dieser Gregenstände überzeugt fühlen muste.

Die Aufgabe von drey Körpern ist zwar in der Folge durch Claitaut, d'Alembert und Euler aufgelöset worden, deren zahlreiche Abhandlungen darüber sich in den Schristen der pariser, berliner und petersburgischen Akademien befinden; diese Auflösungen aber sind zum praktischen Gebrauch entweder gar nicht, oder doch nur als Näherungen anwendbar. Es sind also hiezu noch eigne Methoden für jeden Körper, insbesondere für den Mond, nöthig, dessen Ungleichheiten wegen seiner Nähe am stärksten in die Augen fallen. Von den Bemühungen der Astronomen um diese Mondstheorie, und den vortreflichen mayerischen Tafeln, s. Mond. Auch die Sonne zeigt Ungleichheiten ihres Laufs, theils weil sie selbst eine Bewegung um den gemeinschastlichen Schwerpunkt des ganzen Systems macht, theils, weil die Erde, aus der man sie betrachtet, durch ihre Gravitation gegen den Mond und die Planeten einen ungleichen Lauf erhält. So hat das Problem von drey Körpern auch auf die Sonnentafeln Einfluß, s. Sonne. Daß man den Lauf von Sonne und Mond nicht eher mit erträglicher Richtigkeit in Tafeln bringen konnte, als bis man diese Perturbationen mit in Betrachtung zog, ist ein großer Triumph für Newtons System der Gravitation. Bey den Tafeln für die untern Planeten sind außer der Verrückung der Apsiden und dem Rückgange der Knoten keine weitern Perturbationen in Betrachtung gezogen, weil die Wirkungen davon sehr klein erscheinen. Bey den obern Planeten aber, und im Laufe der Kometen zeigen sie sich deutlicher, s. Kometen (Th. II. S. 789.).

Man drückt beym Problem von drey Körpern die Gravitation des gestörten Körpers gegen den störenden, wenn beyder Entfernung = D, des störenden Masse = M gesetzt


erfordert. Dennoch erklaͤrte er ſchon die vornehmſten Abweichungen, z. B. den Ruͤckgang der Knoten, das Vorruͤcken der Nachtgleichen, das Wanken der Erdare und die ſtaͤrkſten Ungleichheiten des Mondlaufs aus der Gravitation ſo vollkommen, daß ſich jeder Kenner dieſer Gregenſtaͤnde uͤberzeugt fuͤhlen muſte.

Die Aufgabe von drey Koͤrpern iſt zwar in der Folge durch Claitaut, d'Alembert und Euler aufgeloͤſet worden, deren zahlreiche Abhandlungen daruͤber ſich in den Schriſten der pariſer, berliner und petersburgiſchen Akademien befinden; dieſe Aufloͤſungen aber ſind zum praktiſchen Gebrauch entweder gar nicht, oder doch nur als Naͤherungen anwendbar. Es ſind alſo hiezu noch eigne Methoden fuͤr jeden Koͤrper, insbeſondere fuͤr den Mond, noͤthig, deſſen Ungleichheiten wegen ſeiner Naͤhe am ſtaͤrkſten in die Augen fallen. Von den Bemuͤhungen der Aſtronomen um dieſe Mondstheorie, und den vortreflichen mayeriſchen Tafeln, ſ. Mond. Auch die Sonne zeigt Ungleichheiten ihres Laufs, theils weil ſie ſelbſt eine Bewegung um den gemeinſchaſtlichen Schwerpunkt des ganzen Syſtems macht, theils, weil die Erde, aus der man ſie betrachtet, durch ihre Gravitation gegen den Mond und die Planeten einen ungleichen Lauf erhaͤlt. So hat das Problem von drey Koͤrpern auch auf die Sonnentafeln Einfluß, ſ. Sonne. Daß man den Lauf von Sonne und Mond nicht eher mit ertraͤglicher Richtigkeit in Tafeln bringen konnte, als bis man dieſe Perturbationen mit in Betrachtung zog, iſt ein großer Triumph fuͤr Newtons Syſtem der Gravitation. Bey den Tafeln fuͤr die untern Planeten ſind außer der Verruͤckung der Apſiden und dem Ruͤckgange der Knoten keine weitern Perturbationen in Betrachtung gezogen, weil die Wirkungen davon ſehr klein erſcheinen. Bey den obern Planeten aber, und im Laufe der Kometen zeigen ſie ſich deutlicher, ſ. Kometen (Th. II. S. 789.).

Man druͤckt beym Problem von drey Koͤrpern die Gravitation des geſtoͤrten Koͤrpers gegen den ſtoͤrenden, wenn beyder Entfernung = D, des ſtoͤrenden Maſſe = M geſetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" xml:id="P.3.441" n="441"/><lb/>
erfordert. Dennoch erkla&#x0364;rte er &#x017F;chon die vornehm&#x017F;ten Abweichungen, z. B. den Ru&#x0364;ckgang der Knoten, das Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen, das Wanken der Erdare und die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ungleichheiten des Mondlaufs aus der Gravitation &#x017F;o vollkommen, daß &#x017F;ich jeder Kenner die&#x017F;er Gregen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berzeugt fu&#x0364;hlen mu&#x017F;te.</p>
            <p>Die Aufgabe von drey Ko&#x0364;rpern i&#x017F;t zwar in der Folge durch <hi rendition="#b">Claitaut, d'Alembert</hi> und <hi rendition="#b">Euler</hi> aufgelo&#x0364;&#x017F;et worden, deren zahlreiche Abhandlungen daru&#x0364;ber &#x017F;ich in den Schri&#x017F;ten der pari&#x017F;er, berliner und petersburgi&#x017F;chen Akademien befinden; die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ungen aber &#x017F;ind zum prakti&#x017F;chen Gebrauch entweder gar nicht, oder doch nur als Na&#x0364;herungen anwendbar. Es &#x017F;ind al&#x017F;o hiezu noch eigne Methoden fu&#x0364;r jeden Ko&#x0364;rper, insbe&#x017F;ondere fu&#x0364;r den Mond, no&#x0364;thig, de&#x017F;&#x017F;en Ungleichheiten wegen &#x017F;einer Na&#x0364;he am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten in die Augen fallen. Von den Bemu&#x0364;hungen der A&#x017F;tronomen um die&#x017F;e Mondstheorie, und den vortreflichen mayeri&#x017F;chen Tafeln, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mond.</hi> Auch die Sonne zeigt Ungleichheiten ihres Laufs, theils weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eine Bewegung um den gemein&#x017F;cha&#x017F;tlichen Schwerpunkt des ganzen Sy&#x017F;tems macht, theils, weil die Erde, aus der man &#x017F;ie betrachtet, durch ihre Gravitation gegen den Mond und die Planeten einen ungleichen Lauf erha&#x0364;lt. So hat das Problem von drey Ko&#x0364;rpern auch auf die Sonnentafeln Einfluß, &#x017F;. <hi rendition="#b">Sonne.</hi> Daß man den Lauf von Sonne und Mond nicht eher mit ertra&#x0364;glicher Richtigkeit in Tafeln bringen konnte, als bis man die&#x017F;e Perturbationen mit in Betrachtung zog, i&#x017F;t ein großer Triumph fu&#x0364;r Newtons Sy&#x017F;tem der Gravitation. Bey den Tafeln fu&#x0364;r die untern Planeten &#x017F;ind außer der Verru&#x0364;ckung der Ap&#x017F;iden und dem Ru&#x0364;ckgange der Knoten keine weitern Perturbationen in Betrachtung gezogen, weil die Wirkungen davon &#x017F;ehr klein er&#x017F;cheinen. Bey den obern Planeten aber, und im Laufe der Kometen zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich deutlicher, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kometen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 789.).</p>
            <p>Man dru&#x0364;ckt beym Problem von drey Ko&#x0364;rpern die Gravitation des ge&#x017F;to&#x0364;rten Ko&#x0364;rpers gegen den &#x017F;to&#x0364;renden, wenn beyder Entfernung = <hi rendition="#aq">D,</hi> des &#x017F;to&#x0364;renden Ma&#x017F;&#x017F;e = <hi rendition="#aq">M</hi> ge&#x017F;etzt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0447] erfordert. Dennoch erklaͤrte er ſchon die vornehmſten Abweichungen, z. B. den Ruͤckgang der Knoten, das Vorruͤcken der Nachtgleichen, das Wanken der Erdare und die ſtaͤrkſten Ungleichheiten des Mondlaufs aus der Gravitation ſo vollkommen, daß ſich jeder Kenner dieſer Gregenſtaͤnde uͤberzeugt fuͤhlen muſte. Die Aufgabe von drey Koͤrpern iſt zwar in der Folge durch Claitaut, d'Alembert und Euler aufgeloͤſet worden, deren zahlreiche Abhandlungen daruͤber ſich in den Schriſten der pariſer, berliner und petersburgiſchen Akademien befinden; dieſe Aufloͤſungen aber ſind zum praktiſchen Gebrauch entweder gar nicht, oder doch nur als Naͤherungen anwendbar. Es ſind alſo hiezu noch eigne Methoden fuͤr jeden Koͤrper, insbeſondere fuͤr den Mond, noͤthig, deſſen Ungleichheiten wegen ſeiner Naͤhe am ſtaͤrkſten in die Augen fallen. Von den Bemuͤhungen der Aſtronomen um dieſe Mondstheorie, und den vortreflichen mayeriſchen Tafeln, ſ. Mond. Auch die Sonne zeigt Ungleichheiten ihres Laufs, theils weil ſie ſelbſt eine Bewegung um den gemeinſchaſtlichen Schwerpunkt des ganzen Syſtems macht, theils, weil die Erde, aus der man ſie betrachtet, durch ihre Gravitation gegen den Mond und die Planeten einen ungleichen Lauf erhaͤlt. So hat das Problem von drey Koͤrpern auch auf die Sonnentafeln Einfluß, ſ. Sonne. Daß man den Lauf von Sonne und Mond nicht eher mit ertraͤglicher Richtigkeit in Tafeln bringen konnte, als bis man dieſe Perturbationen mit in Betrachtung zog, iſt ein großer Triumph fuͤr Newtons Syſtem der Gravitation. Bey den Tafeln fuͤr die untern Planeten ſind außer der Verruͤckung der Apſiden und dem Ruͤckgange der Knoten keine weitern Perturbationen in Betrachtung gezogen, weil die Wirkungen davon ſehr klein erſcheinen. Bey den obern Planeten aber, und im Laufe der Kometen zeigen ſie ſich deutlicher, ſ. Kometen (Th. II. S. 789.). Man druͤckt beym Problem von drey Koͤrpern die Gravitation des geſtoͤrten Koͤrpers gegen den ſtoͤrenden, wenn beyder Entfernung = D, des ſtoͤrenden Maſſe = M geſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/447
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/447>, abgerufen am 18.05.2024.