Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ersten, zweyten Ungleichheit u. s. w. belegt. Die Weltsysteme, die man sich ausdachte, hatten immer mit zur Absicht, diese Ungleichheiten zu erklaren, und das copernikanische System mit Keplers Thevrie der elliptischen Planetenbahnen verbunden leistete hierinn mehr, als alles vorherige. Dennoch blieb, besonders beym Mondlaufe, noch eine Menge ganz unerklärbarer Ungleichheiten übrig, und die neuern Beobachter haben deren noch mehr gefunden, die man damals gar nicht kannte.

Diese Ungleichheiten machten, daß die Angaben der Tafeln von dem wahren Himmelslauf beständig abwichen, und was die Erklärung derselben aus physischen Ursachen betraf, so blieb diese ein Labyrinth, aus dem kein Astronom den Ausgang sinden konnte.

Endlich verbreitete Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere ein ganz unerwartetes Licht über diesen Gegenstand. Den Grundsätzen dieses Systems zufolge, ist alle Materie gegen einander, mithin der Planet nicht allein gegen die Sonne, sondern auch gegen die übrigen Plancten, der Mond nicht nur gegen die Erde, sondern auch ganz vorzüglich gegen die Sonne, ja auch gegen Venus und Jupiter schwer. Nun wird der regelmäßige Lauf in der elliptischen Bahn nach den keplerischen Gesetzen blos durch Gravitation gegen die Sonne, beym Monde blos durch Schwere gegen die Erde bewirkt: natürlich müssen also Abweichungen von diesen Gesetzen entstehen, wenn noch andere Kräfte mitwirken. So hat man den Schlüssel zu diesem Räthsal, und zugleich die physische Ursache desselben.

Newton selbst (Princip. L. III. prop. 21. sqq.) erklärte und bestimmte schon einen großen Theil dieser Abweichungen. Alles beruht hiebey auf der sogenannten Aufgabe von drey Rörpern, welche die Gesetze untersucht, nach welchen sich drey gegenseitig gravitirende Körper bewegen, wenn entweder 1) zween ven ihnen um den dritten, oder 2) einer von ihnen um den zweyten und diese beyde zugleich um den dritten laufen. Newton konnte hierüber nur einzelne Bestimmungen geben, weil die allgemeine Auflösung sehr feine und damals noch unentdeckte Kunstgriffe der Infinitesimalrechnung


erſten, zweyten Ungleichheit u. ſ. w. belegt. Die Weltſyſteme, die man ſich ausdachte, hatten immer mit zur Abſicht, dieſe Ungleichheiten zu erklaren, und das copernikaniſche Syſtem mit Keplers Thevrie der elliptiſchen Planetenbahnen verbunden leiſtete hierinn mehr, als alles vorherige. Dennoch blieb, beſonders beym Mondlaufe, noch eine Menge ganz unerklaͤrbarer Ungleichheiten uͤbrig, und die neuern Beobachter haben deren noch mehr gefunden, die man damals gar nicht kannte.

Dieſe Ungleichheiten machten, daß die Angaben der Tafeln von dem wahren Himmelslauf beſtaͤndig abwichen, und was die Erklaͤrung derſelben aus phyſiſchen Urſachen betraf, ſo blieb dieſe ein Labyrinth, aus dem kein Aſtronom den Ausgang ſinden konnte.

Endlich verbreitete Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere ein ganz unerwartetes Licht uͤber dieſen Gegenſtand. Den Grundſaͤtzen dieſes Syſtems zufolge, iſt alle Materie gegen einander, mithin der Planet nicht allein gegen die Sonne, ſondern auch gegen die uͤbrigen Plancten, der Mond nicht nur gegen die Erde, ſondern auch ganz vorzuͤglich gegen die Sonne, ja auch gegen Venus und Jupiter ſchwer. Nun wird der regelmaͤßige Lauf in der elliptiſchen Bahn nach den kepleriſchen Geſetzen blos durch Gravitation gegen die Sonne, beym Monde blos durch Schwere gegen die Erde bewirkt: natuͤrlich muͤſſen alſo Abweichungen von dieſen Geſetzen entſtehen, wenn noch andere Kraͤfte mitwirken. So hat man den Schluͤſſel zu dieſem Raͤthſal, und zugleich die phyſiſche Urſache deſſelben.

Newton ſelbſt (Princip. L. III. prop. 21. ſqq.) erklaͤrte und beſtimmte ſchon einen großen Theil dieſer Abweichungen. Alles beruht hiebey auf der ſogenannten Aufgabe von drey Roͤrpern, welche die Geſetze unterſucht, nach welchen ſich drey gegenſeitig gravitirende Koͤrper bewegen, wenn entweder 1) zween ven ihnen um den dritten, oder 2) einer von ihnen um den zweyten und dieſe beyde zugleich um den dritten laufen. Newton konnte hieruͤber nur einzelne Beſtimmungen geben, weil die allgemeine Aufloͤſung ſehr feine und damals noch unentdeckte Kunſtgriffe der Infiniteſimalrechnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" xml:id="P.3.440" n="440"/><lb/><hi rendition="#b">er&#x017F;ten, zweyten Ungleichheit</hi> u. &#x017F;. w. belegt. Die Welt&#x017F;y&#x017F;teme, die man &#x017F;ich ausdachte, hatten immer mit zur Ab&#x017F;icht, die&#x017F;e Ungleichheiten zu erklaren, und das copernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem mit Keplers Thevrie der ellipti&#x017F;chen Planetenbahnen verbunden lei&#x017F;tete hierinn mehr, als alles vorherige. Dennoch blieb, be&#x017F;onders beym Mondlaufe, noch eine Menge ganz unerkla&#x0364;rbarer Ungleichheiten u&#x0364;brig, und die neuern Beobachter haben deren noch mehr gefunden, die man damals gar nicht kannte.</p>
            <p>Die&#x017F;e Ungleichheiten machten, daß die Angaben der Tafeln von dem wahren Himmelslauf be&#x017F;ta&#x0364;ndig abwichen, und was die Erkla&#x0364;rung der&#x017F;elben aus phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen betraf, &#x017F;o blieb die&#x017F;e ein Labyrinth, aus dem kein A&#x017F;tronom den Ausgang &#x017F;inden konnte.</p>
            <p>Endlich verbreitete <hi rendition="#b">Newtons</hi> Entdeckung der allgemeinen Schwere ein ganz unerwartetes Licht u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand. Den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen die&#x017F;es Sy&#x017F;tems zufolge, i&#x017F;t alle Materie gegen einander, mithin der Planet nicht allein gegen die Sonne, &#x017F;ondern auch gegen die u&#x0364;brigen Plancten, der Mond nicht nur gegen die Erde, &#x017F;ondern auch ganz vorzu&#x0364;glich gegen die Sonne, ja auch gegen Venus und Jupiter &#x017F;chwer. Nun wird der regelma&#x0364;ßige Lauf in der ellipti&#x017F;chen Bahn nach den kepleri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen blos durch Gravitation gegen die Sonne, beym Monde blos durch Schwere gegen die Erde bewirkt: natu&#x0364;rlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o Abweichungen von die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen ent&#x017F;tehen, wenn noch andere Kra&#x0364;fte mitwirken. So hat man den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu die&#x017F;em Ra&#x0364;th&#x017F;al, und zugleich die phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Princip. L. III. prop. 21. &#x017F;qq.)</hi> erkla&#x0364;rte und be&#x017F;timmte &#x017F;chon einen großen Theil die&#x017F;er Abweichungen. Alles beruht hiebey auf der &#x017F;ogenannten Aufgabe <hi rendition="#b">von drey Ro&#x0364;rpern,</hi> welche die Ge&#x017F;etze unter&#x017F;ucht, nach welchen &#x017F;ich drey gegen&#x017F;eitig gravitirende Ko&#x0364;rper bewegen, wenn entweder 1) zween ven ihnen um den dritten, oder 2) einer von ihnen um den zweyten und die&#x017F;e beyde zugleich um den dritten laufen. Newton konnte hieru&#x0364;ber nur einzelne Be&#x017F;timmungen geben, weil die allgemeine Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;ehr feine und damals noch unentdeckte Kun&#x017F;tgriffe der Infinite&#x017F;imalrechnung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0446] erſten, zweyten Ungleichheit u. ſ. w. belegt. Die Weltſyſteme, die man ſich ausdachte, hatten immer mit zur Abſicht, dieſe Ungleichheiten zu erklaren, und das copernikaniſche Syſtem mit Keplers Thevrie der elliptiſchen Planetenbahnen verbunden leiſtete hierinn mehr, als alles vorherige. Dennoch blieb, beſonders beym Mondlaufe, noch eine Menge ganz unerklaͤrbarer Ungleichheiten uͤbrig, und die neuern Beobachter haben deren noch mehr gefunden, die man damals gar nicht kannte. Dieſe Ungleichheiten machten, daß die Angaben der Tafeln von dem wahren Himmelslauf beſtaͤndig abwichen, und was die Erklaͤrung derſelben aus phyſiſchen Urſachen betraf, ſo blieb dieſe ein Labyrinth, aus dem kein Aſtronom den Ausgang ſinden konnte. Endlich verbreitete Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere ein ganz unerwartetes Licht uͤber dieſen Gegenſtand. Den Grundſaͤtzen dieſes Syſtems zufolge, iſt alle Materie gegen einander, mithin der Planet nicht allein gegen die Sonne, ſondern auch gegen die uͤbrigen Plancten, der Mond nicht nur gegen die Erde, ſondern auch ganz vorzuͤglich gegen die Sonne, ja auch gegen Venus und Jupiter ſchwer. Nun wird der regelmaͤßige Lauf in der elliptiſchen Bahn nach den kepleriſchen Geſetzen blos durch Gravitation gegen die Sonne, beym Monde blos durch Schwere gegen die Erde bewirkt: natuͤrlich muͤſſen alſo Abweichungen von dieſen Geſetzen entſtehen, wenn noch andere Kraͤfte mitwirken. So hat man den Schluͤſſel zu dieſem Raͤthſal, und zugleich die phyſiſche Urſache deſſelben. Newton ſelbſt (Princip. L. III. prop. 21. ſqq.) erklaͤrte und beſtimmte ſchon einen großen Theil dieſer Abweichungen. Alles beruht hiebey auf der ſogenannten Aufgabe von drey Roͤrpern, welche die Geſetze unterſucht, nach welchen ſich drey gegenſeitig gravitirende Koͤrper bewegen, wenn entweder 1) zween ven ihnen um den dritten, oder 2) einer von ihnen um den zweyten und dieſe beyde zugleich um den dritten laufen. Newton konnte hieruͤber nur einzelne Beſtimmungen geben, weil die allgemeine Aufloͤſung ſehr feine und damals noch unentdeckte Kunſtgriffe der Infiniteſimalrechnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/446
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/446>, abgerufen am 25.11.2024.