Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werde gleichförmig seyn, wenn das Gewicht des Pendels Theile einer Cykloide beschriebe, und dies müsse geschehen, wenn sich der Faden, der das Pendel hält, von einem cykloidalisch geformten Bleche abwickelte. Er schlug also vor, das Gewicht P (Taf. XVIII. Fig. 76.) am Faden CP zwischen den cykloidalischen Blechen CD, CE herabhängen zu lassen, damit sich der Faden beym Schwunge an diese Bleche anlege, und im Herabfallen davon abwickle. So wird der Weg des Gewichts MN die Evolute einer Cykloide, d. i. ein Theil ebenderselben Cykloide seyn, nach welcher CD und CE geformt sind.

Diese scharfsinnige Anwendung der höhern Geometrie ist dennoch für die Praris unbrauchbar geblieben. Die Schwierigkeit, den Blechen eine genau cykloidalische Form zu geben, und die Steife der Fäden hindern die Vortheile, welche der Erfinder davon erwartete. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß sie ganz entbehrlich sind, wenn die Pendel so kleine Schwünge machen, wie an den jetzigen Pendeluhren beym Gebrauche des englischen Hackens.

Der Gang der Pendeluhren richtet sich nach der Dauer der Schwünge, und also nach der Länge der Pendelstange. Zwar ist diese Stange ein zusammengesetztes Pendel, das nicht gerade so, wie ein einfaches von gleicher Länge, oscillirt. Huygens aber gab in seinem Horologium oscillatorium zugleich die Methoden an, den Mittelpunkt des Schwunges zusammengesetzter Pendel zu sinden. Weiß man aber den Mittelpunkt des Schwunges, so kan man die Pendelstange als ein einfaches Pendel betrachten, dessen Länge sich vom Aufhängungspunkte bis zu gedachtem Mittelpunkte erstreckte. Ist z. B. das Pendel eine dünne prismatische Stange von der Länge c, so steht der Mittelpunkt des Schwunges vom Aufhängungspunkte um 2/3 c ab. Trägt diese Stange noch, wie gewöhnlich, nicht weit vom Ende eine Linse oder ein kleines Gewicht = p, dessen Punkte sich alle gleich entfernt vom Aufhängungspunkte annehmen lassen, und ist das Gewicht der Stange = q, so wird das Moment der Trägheit des Ganzen = (1/3 q + p)c; das statische Moment


werde gleichfoͤrmig ſeyn, wenn das Gewicht des Pendels Theile einer Cykloide beſchriebe, und dies muͤſſe geſchehen, wenn ſich der Faden, der das Pendel haͤlt, von einem cykloidaliſch geformten Bleche abwickelte. Er ſchlug alſo vor, das Gewicht P (Taf. XVIII. Fig. 76.) am Faden CP zwiſchen den cykloidaliſchen Blechen CD, CE herabhaͤngen zu laſſen, damit ſich der Faden beym Schwunge an dieſe Bleche anlege, und im Herabfallen davon abwickle. So wird der Weg des Gewichts MN die Evolute einer Cykloide, d. i. ein Theil ebenderſelben Cykloide ſeyn, nach welcher CD und CE geformt ſind.

Dieſe ſcharfſinnige Anwendung der hoͤhern Geometrie iſt dennoch fuͤr die Praris unbrauchbar geblieben. Die Schwierigkeit, den Blechen eine genau cykloidaliſche Form zu geben, und die Steife der Faͤden hindern die Vortheile, welche der Erfinder davon erwartete. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß ſie ganz entbehrlich ſind, wenn die Pendel ſo kleine Schwuͤnge machen, wie an den jetzigen Pendeluhren beym Gebrauche des engliſchen Hackens.

Der Gang der Pendeluhren richtet ſich nach der Dauer der Schwuͤnge, und alſo nach der Laͤnge der Pendelſtange. Zwar iſt dieſe Stange ein zuſammengeſetztes Pendel, das nicht gerade ſo, wie ein einfaches von gleicher Laͤnge, oſcillirt. Huygens aber gab in ſeinem Horologium oſcillatorium zugleich die Methoden an, den Mittelpunkt des Schwunges zuſammengeſetzter Pendel zu ſinden. Weiß man aber den Mittelpunkt des Schwunges, ſo kan man die Pendelſtange als ein einfaches Pendel betrachten, deſſen Laͤnge ſich vom Aufhaͤngungspunkte bis zu gedachtem Mittelpunkte erſtreckte. Iſt z. B. das Pendel eine duͤnne prismatiſche Stange von der Laͤnge c, ſo ſteht der Mittelpunkt des Schwunges vom Aufhaͤngungspunkte um 2/3 c ab. Traͤgt dieſe Stange noch, wie gewoͤhnlich, nicht weit vom Ende eine Linſe oder ein kleines Gewicht = p, deſſen Punkte ſich alle gleich entfernt vom Aufhaͤngungspunkte annehmen laſſen, und iſt das Gewicht der Stange = q, ſo wird das Moment der Traͤgheit des Ganzen = (1/3 q + p)c; das ſtatiſche Moment

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" xml:id="P.3.423" n="423"/><lb/>
werde gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;eyn, wenn das Gewicht des Pendels Theile einer Cykloide be&#x017F;chriebe, und dies mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen, wenn &#x017F;ich der Faden, der das Pendel ha&#x0364;lt, von einem cykloidali&#x017F;ch geformten Bleche abwickelte. Er &#x017F;chlug al&#x017F;o vor, das Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 76.) am Faden <hi rendition="#aq">CP</hi> zwi&#x017F;chen den cykloidali&#x017F;chen Blechen <hi rendition="#aq">CD, CE</hi> herabha&#x0364;ngen zu la&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ich der Faden beym Schwunge an die&#x017F;e Bleche anlege, und im Herabfallen davon abwickle. So wird der Weg des Gewichts <hi rendition="#aq">MN</hi> die Evolute einer Cykloide, d. i. ein Theil ebender&#x017F;elben Cykloide &#x017F;eyn, nach welcher <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">CE</hi> geformt &#x017F;ind.</p>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;charf&#x017F;innige Anwendung der ho&#x0364;hern Geometrie i&#x017F;t dennoch fu&#x0364;r die Praris unbrauchbar geblieben. Die Schwierigkeit, den Blechen eine genau cykloidali&#x017F;che Form zu geben, und die Steife der Fa&#x0364;den hindern die Vortheile, welche der Erfinder davon erwartete. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß &#x017F;ie ganz entbehrlich &#x017F;ind, wenn die Pendel &#x017F;o kleine Schwu&#x0364;nge machen, wie an den jetzigen Pendeluhren beym Gebrauche des engli&#x017F;chen Hackens.</p>
            <p>Der Gang der Pendeluhren richtet &#x017F;ich nach der Dauer der Schwu&#x0364;nge, und al&#x017F;o nach der La&#x0364;nge der Pendel&#x017F;tange. Zwar i&#x017F;t die&#x017F;e Stange ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Pendel, das nicht gerade &#x017F;o, wie ein einfaches von gleicher La&#x0364;nge, o&#x017F;cillirt. <hi rendition="#b">Huygens</hi> aber gab in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Horologium o&#x017F;cillatorium</hi> zugleich die Methoden an, den Mittelpunkt des Schwunges zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Pendel zu &#x017F;inden. Weiß man aber den Mittelpunkt des Schwunges, &#x017F;o kan man die Pendel&#x017F;tange als ein einfaches Pendel betrachten, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge &#x017F;ich vom Aufha&#x0364;ngungspunkte bis zu gedachtem Mittelpunkte er&#x017F;treckte. I&#x017F;t z. B. das Pendel eine du&#x0364;nne prismati&#x017F;che Stange von der La&#x0364;nge c, &#x017F;o &#x017F;teht der Mittelpunkt des Schwunges vom Aufha&#x0364;ngungspunkte um <hi rendition="#aq">2/3 c</hi> ab. Tra&#x0364;gt die&#x017F;e Stange noch, wie gewo&#x0364;hnlich, nicht weit vom Ende eine Lin&#x017F;e oder ein kleines Gewicht = <hi rendition="#aq">p,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Punkte &#x017F;ich alle gleich entfernt vom Aufha&#x0364;ngungspunkte annehmen la&#x017F;&#x017F;en, und i&#x017F;t das Gewicht der Stange = <hi rendition="#aq">q,</hi> &#x017F;o wird das Moment der Tra&#x0364;gheit des Ganzen = (<hi rendition="#aq">1/3 q + p)c;</hi> das &#x017F;tati&#x017F;che Moment<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0429] werde gleichfoͤrmig ſeyn, wenn das Gewicht des Pendels Theile einer Cykloide beſchriebe, und dies muͤſſe geſchehen, wenn ſich der Faden, der das Pendel haͤlt, von einem cykloidaliſch geformten Bleche abwickelte. Er ſchlug alſo vor, das Gewicht P (Taf. XVIII. Fig. 76.) am Faden CP zwiſchen den cykloidaliſchen Blechen CD, CE herabhaͤngen zu laſſen, damit ſich der Faden beym Schwunge an dieſe Bleche anlege, und im Herabfallen davon abwickle. So wird der Weg des Gewichts MN die Evolute einer Cykloide, d. i. ein Theil ebenderſelben Cykloide ſeyn, nach welcher CD und CE geformt ſind. Dieſe ſcharfſinnige Anwendung der hoͤhern Geometrie iſt dennoch fuͤr die Praris unbrauchbar geblieben. Die Schwierigkeit, den Blechen eine genau cykloidaliſche Form zu geben, und die Steife der Faͤden hindern die Vortheile, welche der Erfinder davon erwartete. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß ſie ganz entbehrlich ſind, wenn die Pendel ſo kleine Schwuͤnge machen, wie an den jetzigen Pendeluhren beym Gebrauche des engliſchen Hackens. Der Gang der Pendeluhren richtet ſich nach der Dauer der Schwuͤnge, und alſo nach der Laͤnge der Pendelſtange. Zwar iſt dieſe Stange ein zuſammengeſetztes Pendel, das nicht gerade ſo, wie ein einfaches von gleicher Laͤnge, oſcillirt. Huygens aber gab in ſeinem Horologium oſcillatorium zugleich die Methoden an, den Mittelpunkt des Schwunges zuſammengeſetzter Pendel zu ſinden. Weiß man aber den Mittelpunkt des Schwunges, ſo kan man die Pendelſtange als ein einfaches Pendel betrachten, deſſen Laͤnge ſich vom Aufhaͤngungspunkte bis zu gedachtem Mittelpunkte erſtreckte. Iſt z. B. das Pendel eine duͤnne prismatiſche Stange von der Laͤnge c, ſo ſteht der Mittelpunkt des Schwunges vom Aufhaͤngungspunkte um 2/3 c ab. Traͤgt dieſe Stange noch, wie gewoͤhnlich, nicht weit vom Ende eine Linſe oder ein kleines Gewicht = p, deſſen Punkte ſich alle gleich entfernt vom Aufhaͤngungspunkte annehmen laſſen, und iſt das Gewicht der Stange = q, ſo wird das Moment der Traͤgheit des Ganzen = (1/3 q + p)c; das ſtatiſche Moment

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/429
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/429>, abgerufen am 22.11.2024.