Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


len. Und die Schwingungsanzahlen in gleichen Zeiten umgekehrt, wie die Quadratwurzeln aus den Längen der Pendel.
Macht ein Pendel 70 Schmünge, indem ein zweytes 60 macht, so verhalten sich die Längen des ersten und zweyten, wie 36:49.

Die ersten Anlagen zu dieser so wichtigen Lehre, und die Entdeckung der vier zuletzt angeführten Gesetze sind wir dem Galilei schuldig, der sie zugleich mit der Lehre vom freyen Falle der Körper (Discorsi e dimostrazione matematiche intorno a due nuove scienze) in der ersten Helfte des vorigen Jahrhunderts bekannt machte. Schon in seiner srühsten Jugend hatte er den Isochronismus der Schwünge bey einerley Pendel mit Bewunderung wahrgenommen, und dabey beobachtet, daß ungleiche Pendel in einerley Zeitraume Schwünge vollbrachten, deren Anzahlen sich umgekehrt, wie die Quadratwurzeln der Längen erhielten. Er hatte dadurch ein Mittel gefunden, die Höhen der Kirchengewölbe zu messen, indem er die Schwünge der von selbigen herabhängenden Lampen (welche sehr kleine Bogen beschreiben) zählte, und mit den gleichzeitigen Schwingungsanzahlen eines Pendels von bekannter Länge verglich. Er verband nachher diese Erfahrungssätze mit seiner Theorie vom Falle der Körper, aus der sie als Folgerungen abfließen. Denn ungleiche Pendel, die ähnliche kleine Bogen beschreiben, sind ganz im Falle zweyer Gewichte, die auf gleich geneigten schiefen Ebenen rollen. Auf den letztern müßten sich nach Galilei Theorie die Zeiten des Falles, wie die Quadratwurzeln der Höhen, verhalten; bey den Pendeln aber verhielten sich die Höhen ähnlicher Bogen, wie ihre Halbmesser, oder wie die Längen der Pendel, woraus folgt, daß sich die Zeiten des Schwungs, wie die Quadratwurzeln aus diesen Längen, verhalten. Galilei sahe also, daß es auch hier nicht auf das Gewicht des Pendels ankomme, und bestritt den scholastischen Grundsatz, daß das Gewicht auf die Beschleunigung wirke, unter andern durch den Versuch mit Pendeln, die nicht schneller schwungen, ob man sie gleich mit mehr Gewicht beschwerte.


len. Und die Schwingungsanzahlen in gleichen Zeiten umgekehrt, wie die Quadratwurzeln aus den Laͤngen der Pendel.
Macht ein Pendel 70 Schmuͤnge, indem ein zweytes 60 macht, ſo verhalten ſich die Laͤngen des erſten und zweyten, wie 36:49.

Die erſten Anlagen zu dieſer ſo wichtigen Lehre, und die Entdeckung der vier zuletzt angefuͤhrten Geſetze ſind wir dem Galilei ſchuldig, der ſie zugleich mit der Lehre vom freyen Falle der Koͤrper (Diſcorſi e dimoſtrazione matematiche intorno a due nuove ſcienze) in der erſten Helfte des vorigen Jahrhunderts bekannt machte. Schon in ſeiner ſruͤhſten Jugend hatte er den Iſochronismus der Schwuͤnge bey einerley Pendel mit Bewunderung wahrgenommen, und dabey beobachtet, daß ungleiche Pendel in einerley Zeitraume Schwuͤnge vollbrachten, deren Anzahlen ſich umgekehrt, wie die Quadratwurzeln der Laͤngen erhielten. Er hatte dadurch ein Mittel gefunden, die Hoͤhen der Kirchengewoͤlbe zu meſſen, indem er die Schwuͤnge der von ſelbigen herabhaͤngenden Lampen (welche ſehr kleine Bogen beſchreiben) zaͤhlte, und mit den gleichzeitigen Schwingungsanzahlen eines Pendels von bekannter Laͤnge verglich. Er verband nachher dieſe Erfahrungsſaͤtze mit ſeiner Theorie vom Falle der Koͤrper, aus der ſie als Folgerungen abfließen. Denn ungleiche Pendel, die aͤhnliche kleine Bogen beſchreiben, ſind ganz im Falle zweyer Gewichte, die auf gleich geneigten ſchiefen Ebenen rollen. Auf den letztern muͤßten ſich nach Galilei Theorie die Zeiten des Falles, wie die Quadratwurzeln der Hoͤhen, verhalten; bey den Pendeln aber verhielten ſich die Hoͤhen aͤhnlicher Bogen, wie ihre Halbmeſſer, oder wie die Laͤngen der Pendel, woraus folgt, daß ſich die Zeiten des Schwungs, wie die Quadratwurzeln aus dieſen Laͤngen, verhalten. Galilei ſahe alſo, daß es auch hier nicht auf das Gewicht des Pendels ankomme, und beſtritt den ſcholaſtiſchen Grundſatz, daß das Gewicht auf die Beſchleunigung wirke, unter andern durch den Verſuch mit Pendeln, die nicht ſchneller ſchwungen, ob man ſie gleich mit mehr Gewicht beſchwerte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0426" xml:id="P.3.420" n="420"/><lb/>
len. Und die Schwingungsanzahlen in gleichen Zeiten umgekehrt, wie die Quadratwurzeln aus den La&#x0364;ngen der Pendel.</hi> Macht ein Pendel 70 Schmu&#x0364;nge, indem ein zweytes 60 macht, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die La&#x0364;ngen des er&#x017F;ten und zweyten, wie 36:49.</p>
            <p>Die er&#x017F;ten Anlagen zu die&#x017F;er &#x017F;o wichtigen Lehre, und die Entdeckung der vier zuletzt angefu&#x0364;hrten Ge&#x017F;etze &#x017F;ind wir dem Galilei &#x017F;chuldig, der &#x017F;ie zugleich mit der Lehre vom freyen Falle der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cor&#x017F;i e dimo&#x017F;trazione matematiche intorno a due nuove &#x017F;cienze)</hi> in der er&#x017F;ten Helfte des vorigen Jahrhunderts bekannt machte. Schon in &#x017F;einer &#x017F;ru&#x0364;h&#x017F;ten Jugend hatte er den I&#x017F;ochronismus der Schwu&#x0364;nge bey einerley Pendel mit Bewunderung wahrgenommen, und dabey beobachtet, daß ungleiche Pendel in einerley Zeitraume Schwu&#x0364;nge vollbrachten, deren Anzahlen &#x017F;ich umgekehrt, wie die Quadratwurzeln der La&#x0364;ngen erhielten. Er hatte dadurch ein Mittel gefunden, die Ho&#x0364;hen der Kirchengewo&#x0364;lbe zu me&#x017F;&#x017F;en, indem er die Schwu&#x0364;nge der von &#x017F;elbigen herabha&#x0364;ngenden Lampen (welche &#x017F;ehr kleine Bogen be&#x017F;chreiben) za&#x0364;hlte, und mit den gleichzeitigen Schwingungsanzahlen eines Pendels von bekannter La&#x0364;nge verglich. Er verband nachher die&#x017F;e Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze mit &#x017F;einer Theorie vom Falle der Ko&#x0364;rper, aus der &#x017F;ie als Folgerungen abfließen. Denn ungleiche Pendel, die a&#x0364;hnliche kleine Bogen be&#x017F;chreiben, &#x017F;ind ganz im Falle zweyer Gewichte, die auf gleich geneigten &#x017F;chiefen Ebenen rollen. Auf den letztern mu&#x0364;ßten &#x017F;ich nach Galilei Theorie die Zeiten des Falles, wie die Quadratwurzeln der Ho&#x0364;hen, verhalten; bey den Pendeln aber verhielten &#x017F;ich die Ho&#x0364;hen a&#x0364;hnlicher Bogen, wie ihre Halbme&#x017F;&#x017F;er, oder wie die La&#x0364;ngen der Pendel, woraus folgt, daß &#x017F;ich die Zeiten des Schwungs, wie die Quadratwurzeln aus die&#x017F;en La&#x0364;ngen, verhalten. <hi rendition="#b">Galilei</hi> &#x017F;ahe al&#x017F;o, daß es auch hier nicht auf das Gewicht des Pendels ankomme, und be&#x017F;tritt den &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Grund&#x017F;atz, daß das Gewicht auf die Be&#x017F;chleunigung wirke, unter andern durch den Ver&#x017F;uch mit Pendeln, die nicht &#x017F;chneller &#x017F;chwungen, ob man &#x017F;ie gleich mit mehr Gewicht be&#x017F;chwerte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0426] len. Und die Schwingungsanzahlen in gleichen Zeiten umgekehrt, wie die Quadratwurzeln aus den Laͤngen der Pendel. Macht ein Pendel 70 Schmuͤnge, indem ein zweytes 60 macht, ſo verhalten ſich die Laͤngen des erſten und zweyten, wie 36:49. Die erſten Anlagen zu dieſer ſo wichtigen Lehre, und die Entdeckung der vier zuletzt angefuͤhrten Geſetze ſind wir dem Galilei ſchuldig, der ſie zugleich mit der Lehre vom freyen Falle der Koͤrper (Diſcorſi e dimoſtrazione matematiche intorno a due nuove ſcienze) in der erſten Helfte des vorigen Jahrhunderts bekannt machte. Schon in ſeiner ſruͤhſten Jugend hatte er den Iſochronismus der Schwuͤnge bey einerley Pendel mit Bewunderung wahrgenommen, und dabey beobachtet, daß ungleiche Pendel in einerley Zeitraume Schwuͤnge vollbrachten, deren Anzahlen ſich umgekehrt, wie die Quadratwurzeln der Laͤngen erhielten. Er hatte dadurch ein Mittel gefunden, die Hoͤhen der Kirchengewoͤlbe zu meſſen, indem er die Schwuͤnge der von ſelbigen herabhaͤngenden Lampen (welche ſehr kleine Bogen beſchreiben) zaͤhlte, und mit den gleichzeitigen Schwingungsanzahlen eines Pendels von bekannter Laͤnge verglich. Er verband nachher dieſe Erfahrungsſaͤtze mit ſeiner Theorie vom Falle der Koͤrper, aus der ſie als Folgerungen abfließen. Denn ungleiche Pendel, die aͤhnliche kleine Bogen beſchreiben, ſind ganz im Falle zweyer Gewichte, die auf gleich geneigten ſchiefen Ebenen rollen. Auf den letztern muͤßten ſich nach Galilei Theorie die Zeiten des Falles, wie die Quadratwurzeln der Hoͤhen, verhalten; bey den Pendeln aber verhielten ſich die Hoͤhen aͤhnlicher Bogen, wie ihre Halbmeſſer, oder wie die Laͤngen der Pendel, woraus folgt, daß ſich die Zeiten des Schwungs, wie die Quadratwurzeln aus dieſen Laͤngen, verhalten. Galilei ſahe alſo, daß es auch hier nicht auf das Gewicht des Pendels ankomme, und beſtritt den ſcholaſtiſchen Grundſatz, daß das Gewicht auf die Beſchleunigung wirke, unter andern durch den Verſuch mit Pendeln, die nicht ſchneller ſchwungen, ob man ſie gleich mit mehr Gewicht beſchwerte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/426
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/426>, abgerufen am 18.05.2024.