Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und die untere ist mit V verbunden. Diese letztere Oefnung aber ist mit einer Klappe versehen, deren Theilebey c, d, e, Fig. 74. etwas größer vorgestellt sind. Das Stück c ist ein mit feinen Canälen durchbohrter, und in die Oefnung von Teingeschliffener Glascylinder: e ist ein ähnlicher Cylinder, mit vielen Haarröhrgen durchbohrt und in cben diese Oefnung eingeschliffen, der aber über c steht: zwischen beyden blcibt ein kleiner Spielraum für die planconvere Linse d, deren ebene Fläche sich unterwärts kehrt, und also durchs Auflegen die Canäle im Theile c verschließt. So sieht man leicht, daß diese Klappe ein elastisches Fluidum zwar aus V nach T, aber nicht wieder aus T nach V zurückgehen läßt. Das dritte Gefäß S endigt sich unten in eine umgebogne Glasröhre, die in das Gefäß T hineingeht. Die obere Oefnung desselben hat einen Glasstöpfel, dessen Seitenfläche ein wenig von der cylindrischen Gestalt abweicht, damit er durch eine sehr geringe Gewalt von innen heraus könne gehoben werden.

Man schüttet in das unterste Gefäß dieser Geräthschaft gestoßnen Marmor, Kalkstein, Kreide u. dgl. und gießt darüber verdünntes Vitriolöl in dem zur Entbindung der firen Luft nöthigen Verhältnisse, füllt das mittlere Gefäß mit Wasser, und setzt den ganzen Apparat, wie bey Fig. 73., zusammen. Die aus den Materien in V entbundene fire Luft geht nun durch die Klappe nach T über, und steigt in den obern Theil dieses Gefäßes auf. Weil aber dasselbe ganz mit Wasser gefüllt ist, so treibt der Druck dieser siren Luft das Wasser durch die gebogne Glasröhre in das leere Gefäß S. Das in T zurückbleibende Wasser ist in Berührung mit der firen Luft, welche auch beständig durch dasselbe hindurchgeht. Es wird dadurch nach und nach mit dieser Materie imprägnirt, und kan durch die Oefnung b abgelassen werden, in welchem Falle das nach S getriebne Wasser wieder in das Gefäß T zurückläuft. Man beschleunigt die Imprägnation durch Schütteln der ganzen Geräthschaft, wobey die fire Luft das Wasser mit einer größern Fläche berührt. Die Operation wird auch durch den Druck der ins Gefäß S aufgestiegnen Wassersäule befördert,


und die untere iſt mit V verbunden. Dieſe letztere Oefnung aber iſt mit einer Klappe verſehen, deren Theilebey c, d, e, Fig. 74. etwas groͤßer vorgeſtellt ſind. Das Stuͤck c iſt ein mit feinen Canaͤlen durchbohrter, und in die Oefnung von Teingeſchliffener Glascylinder: e iſt ein aͤhnlicher Cylinder, mit vielen Haarroͤhrgen durchbohrt und in cben dieſe Oefnung eingeſchliffen, der aber uͤber c ſteht: zwiſchen beyden blcibt ein kleiner Spielraum fuͤr die planconvere Linſe d, deren ebene Flaͤche ſich unterwaͤrts kehrt, und alſo durchs Auflegen die Canaͤle im Theile c verſchließt. So ſieht man leicht, daß dieſe Klappe ein elaſtiſches Fluidum zwar aus V nach T, aber nicht wieder aus T nach V zuruͤckgehen laͤßt. Das dritte Gefaͤß S endigt ſich unten in eine umgebogne Glasroͤhre, die in das Gefaͤß T hineingeht. Die obere Oefnung deſſelben hat einen Glasſtoͤpfel, deſſen Seitenflaͤche ein wenig von der cylindriſchen Geſtalt abweicht, damit er durch eine ſehr geringe Gewalt von innen heraus koͤnne gehoben werden.

Man ſchuͤttet in das unterſte Gefaͤß dieſer Geraͤthſchaft geſtoßnen Marmor, Kalkſtein, Kreide u. dgl. und gießt daruͤber verduͤnntes Vitrioloͤl in dem zur Entbindung der firen Luft noͤthigen Verhaͤltniſſe, fuͤllt das mittlere Gefaͤß mit Waſſer, und ſetzt den ganzen Apparat, wie bey Fig. 73., zuſammen. Die aus den Materien in V entbundene fire Luft geht nun durch die Klappe nach T uͤber, und ſteigt in den obern Theil dieſes Gefaͤßes auf. Weil aber daſſelbe ganz mit Waſſer gefuͤllt iſt, ſo treibt der Druck dieſer ſiren Luft das Waſſer durch die gebogne Glasroͤhre in das leere Gefaͤß S. Das in T zuruͤckbleibende Waſſer iſt in Beruͤhrung mit der firen Luft, welche auch beſtaͤndig durch daſſelbe hindurchgeht. Es wird dadurch nach und nach mit dieſer Materie impraͤgnirt, und kan durch die Oefnung b abgelaſſen werden, in welchem Falle das nach S getriebne Waſſer wieder in das Gefaͤß T zuruͤcklaͤuft. Man beſchleunigt die Impraͤgnation durch Schuͤtteln der ganzen Geraͤthſchaft, wobey die fire Luft das Waſſer mit einer groͤßern Flaͤche beruͤhrt. Die Operation wird auch durch den Druck der ins Gefaͤß S aufgeſtiegnen Waſſerſaͤule befoͤrdert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" xml:id="P.3.411" n="411"/><lb/>
und die untere i&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">V</hi> verbunden. Die&#x017F;e letztere Oefnung aber i&#x017F;t mit einer Klappe ver&#x017F;ehen, deren Theilebey <hi rendition="#aq">c, d, e,</hi> Fig. 74. etwas gro&#x0364;ßer vorge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Das Stu&#x0364;ck c i&#x017F;t ein mit feinen Cana&#x0364;len durchbohrter, und in die Oefnung von Teinge&#x017F;chliffener Glascylinder: e i&#x017F;t ein a&#x0364;hnlicher Cylinder, mit vielen Haarro&#x0364;hrgen durchbohrt und in cben die&#x017F;e Oefnung einge&#x017F;chliffen, der aber u&#x0364;ber c &#x017F;teht: zwi&#x017F;chen beyden blcibt ein kleiner Spielraum fu&#x0364;r die planconvere Lin&#x017F;e d, deren ebene Fla&#x0364;che &#x017F;ich unterwa&#x0364;rts kehrt, und al&#x017F;o durchs Auflegen die Cana&#x0364;le im Theile c ver&#x017F;chließt. So &#x017F;ieht man leicht, daß die&#x017F;e Klappe ein ela&#x017F;ti&#x017F;ches Fluidum zwar aus <hi rendition="#aq">V</hi> nach <hi rendition="#aq">T,</hi> aber nicht wieder aus <hi rendition="#aq">T</hi> nach <hi rendition="#aq">V</hi> zuru&#x0364;ckgehen la&#x0364;ßt. Das dritte Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">S</hi> endigt &#x017F;ich unten in eine umgebogne Glasro&#x0364;hre, die in das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">T</hi> hineingeht. Die obere Oefnung de&#x017F;&#x017F;elben hat einen Glas&#x017F;to&#x0364;pfel, de&#x017F;&#x017F;en Seitenfla&#x0364;che ein wenig von der cylindri&#x017F;chen Ge&#x017F;talt abweicht, damit er durch eine &#x017F;ehr geringe Gewalt von innen heraus ko&#x0364;nne gehoben werden.</p>
            <p>Man &#x017F;chu&#x0364;ttet in das unter&#x017F;te Gefa&#x0364;ß die&#x017F;er Gera&#x0364;th&#x017F;chaft ge&#x017F;toßnen Marmor, Kalk&#x017F;tein, Kreide u. dgl. und gießt daru&#x0364;ber verdu&#x0364;nntes Vitriolo&#x0364;l in dem zur Entbindung der firen Luft no&#x0364;thigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, fu&#x0364;llt das mittlere Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;etzt den ganzen Apparat, wie bey Fig. 73., zu&#x017F;ammen. Die aus den Materien in <hi rendition="#aq">V</hi> entbundene fire Luft geht nun durch die Klappe nach <hi rendition="#aq">T</hi> u&#x0364;ber, und &#x017F;teigt in den obern Theil die&#x017F;es Gefa&#x0364;ßes auf. Weil aber da&#x017F;&#x017F;elbe ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, &#x017F;o treibt der Druck die&#x017F;er &#x017F;iren Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die gebogne Glasro&#x0364;hre in das leere Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">S.</hi> Das in <hi rendition="#aq">T</hi> zuru&#x0364;ckbleibende Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t in Beru&#x0364;hrung mit der firen Luft, welche auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig durch da&#x017F;&#x017F;elbe hindurchgeht. Es wird dadurch nach und nach mit die&#x017F;er Materie impra&#x0364;gnirt, und kan durch die Oefnung b abgela&#x017F;&#x017F;en werden, in welchem Falle das nach <hi rendition="#aq">S</hi> getriebne Wa&#x017F;&#x017F;er wieder in das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">T</hi> zuru&#x0364;ckla&#x0364;uft. Man be&#x017F;chleunigt die Impra&#x0364;gnation durch Schu&#x0364;tteln der ganzen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft, wobey die fire Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einer gro&#x0364;ßern Fla&#x0364;che beru&#x0364;hrt. Die Operation wird auch durch den Druck der ins Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">S</hi> aufge&#x017F;tiegnen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule befo&#x0364;rdert,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0417] und die untere iſt mit V verbunden. Dieſe letztere Oefnung aber iſt mit einer Klappe verſehen, deren Theilebey c, d, e, Fig. 74. etwas groͤßer vorgeſtellt ſind. Das Stuͤck c iſt ein mit feinen Canaͤlen durchbohrter, und in die Oefnung von Teingeſchliffener Glascylinder: e iſt ein aͤhnlicher Cylinder, mit vielen Haarroͤhrgen durchbohrt und in cben dieſe Oefnung eingeſchliffen, der aber uͤber c ſteht: zwiſchen beyden blcibt ein kleiner Spielraum fuͤr die planconvere Linſe d, deren ebene Flaͤche ſich unterwaͤrts kehrt, und alſo durchs Auflegen die Canaͤle im Theile c verſchließt. So ſieht man leicht, daß dieſe Klappe ein elaſtiſches Fluidum zwar aus V nach T, aber nicht wieder aus T nach V zuruͤckgehen laͤßt. Das dritte Gefaͤß S endigt ſich unten in eine umgebogne Glasroͤhre, die in das Gefaͤß T hineingeht. Die obere Oefnung deſſelben hat einen Glasſtoͤpfel, deſſen Seitenflaͤche ein wenig von der cylindriſchen Geſtalt abweicht, damit er durch eine ſehr geringe Gewalt von innen heraus koͤnne gehoben werden. Man ſchuͤttet in das unterſte Gefaͤß dieſer Geraͤthſchaft geſtoßnen Marmor, Kalkſtein, Kreide u. dgl. und gießt daruͤber verduͤnntes Vitrioloͤl in dem zur Entbindung der firen Luft noͤthigen Verhaͤltniſſe, fuͤllt das mittlere Gefaͤß mit Waſſer, und ſetzt den ganzen Apparat, wie bey Fig. 73., zuſammen. Die aus den Materien in V entbundene fire Luft geht nun durch die Klappe nach T uͤber, und ſteigt in den obern Theil dieſes Gefaͤßes auf. Weil aber daſſelbe ganz mit Waſſer gefuͤllt iſt, ſo treibt der Druck dieſer ſiren Luft das Waſſer durch die gebogne Glasroͤhre in das leere Gefaͤß S. Das in T zuruͤckbleibende Waſſer iſt in Beruͤhrung mit der firen Luft, welche auch beſtaͤndig durch daſſelbe hindurchgeht. Es wird dadurch nach und nach mit dieſer Materie impraͤgnirt, und kan durch die Oefnung b abgelaſſen werden, in welchem Falle das nach S getriebne Waſſer wieder in das Gefaͤß T zuruͤcklaͤuft. Man beſchleunigt die Impraͤgnation durch Schuͤtteln der ganzen Geraͤthſchaft, wobey die fire Luft das Waſſer mit einer groͤßern Flaͤche beruͤhrt. Die Operation wird auch durch den Druck der ins Gefaͤß S aufgeſtiegnen Waſſerſaͤule befoͤrdert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/417
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/417>, abgerufen am 18.06.2024.