Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man hat, um dieses zu untersuchen, häufige Beobachtungen über die Abstände der culminirenden Sterne vom Scheitel angestellt, woraus sich ihre Stellen am Himmel am leichtesten bestimmen lassen. Tycho fand die gröste Höhe des Polarsterns in Uranienburg zu entgegengesetzten Jahrszeiten einerley (Kepler Epit. Astr. Copern. L. III. p. 493.) und schloß, daß die jährliche Parallare nicht merklich sey. Man brauchte dies als einen Einwurf gegen das kopernikanische System, weil man glaubte, es müsse sich eine Parallaxe zeigen, wenn sich die Erde wirllich bewegte. Hook, Slamstead und Jacob Cassini gaben sich hierüber viel Mühe, und nahmen wirklich kleine Veränderungen der Stellen der Fixsterne wahr, ohne doch darthun zu können, daß sie von der Parallaxe der Erdbahn herrührten. Horrebow glaubte aus Römers und seinen Beobachtungen eine jährliche Parallaxe von 30 Secunden herleiten zu können, und gründete darauf eine Vertheidigung des Copernikus (Copernicus triumphans. Hasn. 1727. 4.); aber Manfredi (Diss. de annuis inerrantium stellarum aberrationibus. Bonon. 1729. 4.) zeigte, daß diese Veränderungen gar nicht nach den Gesetzen erfolgten, nach welchen sich die jährliche Parallaxe darstellen müste. Zwar suchte noch der jüngere Horrebow (De parallaxi fixarum annua. Havn. 1747. 4. und in Act. Erud. Lips. 1748. p. 190.) seines Vaters Behauptungen zu vertheidigen; allein man wußte zu dieser Zeit schen durch Bradley's Entdeckungen, daß diese kleinen Veränderungen von einer scheinbaren jährlichen Bewegung herrühren, welche eine ganz andere Ursache hat, und den Sternen die größte und kleinste Breite giebt, nicht wenn sie um Mittag oder Mitternacht culminiren, sondern wenn sie um 90° Länge von der Sonne abstehen, s. Abirrung des Lichts. Bey den genauen Beobachtungen dieser Bewegung müßte man die Wirkung der Parallaxe bemerkt haben, wenn sie auch nur 2 Sec., oder für den Halbmesser der Erdbahn nur 1 Sec. betrüge. Man kan also sicher behaupten, daß sie gar nicht merklich sey.

Hieraus folgt nun die unermeßliche Weite der Fixsterne von uns, die so groß seyn muß, daß alle aus dem


Man hat, um dieſes zu unterſuchen, haͤufige Beobachtungen uͤber die Abſtaͤnde der culminirenden Sterne vom Scheitel angeſtellt, woraus ſich ihre Stellen am Himmel am leichteſten beſtimmen laſſen. Tycho fand die groͤſte Hoͤhe des Polarſterns in Uranienburg zu entgegengeſetzten Jahrszeiten einerley (Kepler Epit. Aſtr. Copern. L. III. p. 493.) und ſchloß, daß die jaͤhrliche Parallare nicht merklich ſey. Man brauchte dies als einen Einwurf gegen das kopernikaniſche Syſtem, weil man glaubte, es muͤſſe ſich eine Parallaxe zeigen, wenn ſich die Erde wirllich bewegte. Hook, Slamſtead und Jacob Caſſini gaben ſich hieruͤber viel Muͤhe, und nahmen wirklich kleine Veraͤnderungen der Stellen der Fixſterne wahr, ohne doch darthun zu koͤnnen, daß ſie von der Parallaxe der Erdbahn herruͤhrten. Horrebow glaubte aus Roͤmers und ſeinen Beobachtungen eine jaͤhrliche Parallaxe von 30 Secunden herleiten zu koͤnnen, und gruͤndete darauf eine Vertheidigung des Copernikus (Copernicus triumphans. Haſn. 1727. 4.); aber Manfredi (Diſſ. de annuis inerrantium ſtellarum aberrationibus. Bonon. 1729. 4.) zeigte, daß dieſe Veraͤnderungen gar nicht nach den Geſetzen erfolgten, nach welchen ſich die jaͤhrliche Parallaxe darſtellen muͤſte. Zwar ſuchte noch der juͤngere Horrebow (De parallaxi fixarum annua. Havn. 1747. 4. und in Act. Erud. Lipſ. 1748. p. 190.) ſeines Vaters Behauptungen zu vertheidigen; allein man wußte zu dieſer Zeit ſchen durch Bradley's Entdeckungen, daß dieſe kleinen Veraͤnderungen von einer ſcheinbaren jaͤhrlichen Bewegung herruͤhren, welche eine ganz andere Urſache hat, und den Sternen die groͤßte und kleinſte Breite giebt, nicht wenn ſie um Mittag oder Mitternacht culminiren, ſondern wenn ſie um 90° Laͤnge von der Sonne abſtehen, ſ. Abirrung des Lichts. Bey den genauen Beobachtungen dieſer Bewegung muͤßte man die Wirkung der Parallaxe bemerkt haben, wenn ſie auch nur 2 Sec., oder fuͤr den Halbmeſſer der Erdbahn nur 1 Sec. betruͤge. Man kan alſo ſicher behaupten, daß ſie gar nicht merklich ſey.

Hieraus folgt nun die unermeßliche Weite der Fixſterne von uns, die ſo groß ſeyn muß, daß alle aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0412" xml:id="P.3.406" n="406"/><lb/>
            </p>
            <p>Man hat, um die&#x017F;es zu unter&#x017F;uchen, ha&#x0364;ufige Beobachtungen u&#x0364;ber die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der culminirenden Sterne vom Scheitel ange&#x017F;tellt, woraus &#x017F;ich ihre Stellen am Himmel am leichte&#x017F;ten be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Tycho</hi> fand die gro&#x0364;&#x017F;te Ho&#x0364;he des Polar&#x017F;terns in Uranienburg zu entgegenge&#x017F;etzten Jahrszeiten einerley <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Kepler</hi> Epit. A&#x017F;tr. Copern. L. III. p. 493.)</hi> und &#x017F;chloß, daß die ja&#x0364;hrliche Parallare nicht merklich &#x017F;ey. Man brauchte dies als einen Einwurf gegen das kopernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem, weil man glaubte, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich eine Parallaxe zeigen, wenn &#x017F;ich die Erde wirllich bewegte. <hi rendition="#b">Hook, Slam&#x017F;tead</hi> und <hi rendition="#b">Jacob Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> gaben &#x017F;ich hieru&#x0364;ber viel Mu&#x0364;he, und nahmen wirklich kleine Vera&#x0364;nderungen der Stellen der Fix&#x017F;terne wahr, ohne doch darthun zu ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie von der Parallaxe der Erdbahn herru&#x0364;hrten. <hi rendition="#b">Horrebow</hi> glaubte aus Ro&#x0364;mers und &#x017F;einen Beobachtungen eine ja&#x0364;hrliche Parallaxe von 30 Secunden herleiten zu ko&#x0364;nnen, und gru&#x0364;ndete darauf eine Vertheidigung des Copernikus <hi rendition="#aq">(Copernicus triumphans. Ha&#x017F;n. 1727. 4.);</hi> aber <hi rendition="#b">Manfredi</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de annuis inerrantium &#x017F;tellarum aberrationibus. Bonon. 1729. 4.)</hi> zeigte, daß die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen gar nicht nach den Ge&#x017F;etzen erfolgten, nach welchen &#x017F;ich die ja&#x0364;hrliche Parallaxe dar&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;te. Zwar &#x017F;uchte noch der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Horrebow</hi> <hi rendition="#aq">(De parallaxi fixarum annua. Havn. 1747. 4.</hi> und in <hi rendition="#aq">Act. Erud. Lip&#x017F;. 1748. p. 190.)</hi> &#x017F;eines Vaters Behauptungen zu vertheidigen; allein man wußte zu die&#x017F;er Zeit &#x017F;chen durch <hi rendition="#b">Bradley's</hi> Entdeckungen, daß die&#x017F;e kleinen Vera&#x0364;nderungen von einer &#x017F;cheinbaren ja&#x0364;hrlichen Bewegung herru&#x0364;hren, welche eine ganz andere Ur&#x017F;ache hat, und den Sternen die gro&#x0364;ßte und klein&#x017F;te Breite giebt, nicht wenn &#x017F;ie um Mittag oder Mitternacht culminiren, &#x017F;ondern wenn &#x017F;ie um 90° La&#x0364;nge von der Sonne ab&#x017F;tehen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Abirrung des Lichts.</hi> Bey den genauen Beobachtungen die&#x017F;er Bewegung mu&#x0364;ßte man die Wirkung der Parallaxe bemerkt haben, wenn &#x017F;ie auch nur 2 Sec., oder fu&#x0364;r den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn nur 1 Sec. betru&#x0364;ge. Man kan al&#x017F;o &#x017F;icher behaupten, daß &#x017F;ie gar nicht merklich &#x017F;ey.</p>
            <p>Hieraus folgt nun die unermeßliche Weite der Fix&#x017F;terne von uns, die &#x017F;o groß &#x017F;eyn muß, daß alle aus dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0412] Man hat, um dieſes zu unterſuchen, haͤufige Beobachtungen uͤber die Abſtaͤnde der culminirenden Sterne vom Scheitel angeſtellt, woraus ſich ihre Stellen am Himmel am leichteſten beſtimmen laſſen. Tycho fand die groͤſte Hoͤhe des Polarſterns in Uranienburg zu entgegengeſetzten Jahrszeiten einerley (Kepler Epit. Aſtr. Copern. L. III. p. 493.) und ſchloß, daß die jaͤhrliche Parallare nicht merklich ſey. Man brauchte dies als einen Einwurf gegen das kopernikaniſche Syſtem, weil man glaubte, es muͤſſe ſich eine Parallaxe zeigen, wenn ſich die Erde wirllich bewegte. Hook, Slamſtead und Jacob Caſſini gaben ſich hieruͤber viel Muͤhe, und nahmen wirklich kleine Veraͤnderungen der Stellen der Fixſterne wahr, ohne doch darthun zu koͤnnen, daß ſie von der Parallaxe der Erdbahn herruͤhrten. Horrebow glaubte aus Roͤmers und ſeinen Beobachtungen eine jaͤhrliche Parallaxe von 30 Secunden herleiten zu koͤnnen, und gruͤndete darauf eine Vertheidigung des Copernikus (Copernicus triumphans. Haſn. 1727. 4.); aber Manfredi (Diſſ. de annuis inerrantium ſtellarum aberrationibus. Bonon. 1729. 4.) zeigte, daß dieſe Veraͤnderungen gar nicht nach den Geſetzen erfolgten, nach welchen ſich die jaͤhrliche Parallaxe darſtellen muͤſte. Zwar ſuchte noch der juͤngere Horrebow (De parallaxi fixarum annua. Havn. 1747. 4. und in Act. Erud. Lipſ. 1748. p. 190.) ſeines Vaters Behauptungen zu vertheidigen; allein man wußte zu dieſer Zeit ſchen durch Bradley's Entdeckungen, daß dieſe kleinen Veraͤnderungen von einer ſcheinbaren jaͤhrlichen Bewegung herruͤhren, welche eine ganz andere Urſache hat, und den Sternen die groͤßte und kleinſte Breite giebt, nicht wenn ſie um Mittag oder Mitternacht culminiren, ſondern wenn ſie um 90° Laͤnge von der Sonne abſtehen, ſ. Abirrung des Lichts. Bey den genauen Beobachtungen dieſer Bewegung muͤßte man die Wirkung der Parallaxe bemerkt haben, wenn ſie auch nur 2 Sec., oder fuͤr den Halbmeſſer der Erdbahn nur 1 Sec. betruͤge. Man kan alſo ſicher behaupten, daß ſie gar nicht merklich ſey. Hieraus folgt nun die unermeßliche Weite der Fixſterne von uns, die ſo groß ſeyn muß, daß alle aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/412
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/412>, abgerufen am 22.11.2024.