Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eines Orts der Erdfläche ein Punkt der Erdbahn genommen. Die jährliche Parallaxe ist also der Unterschied des heliocentrischen und geocentrischen Orts, s. Heliocentrisch, Geocentrisch.

Taf. XVIII. Fig. 70. sey in S die Sonne [Abbildung] T [Abbildung] m die Erdbahn und die Erde in T, ein Planet stehe in M, so wird er von der Sonne nach SM, von der Erde nach TM gesehen, und eigentlich ist der Winkel TMS die Parallaxe der Erdbahn. Es ist aber bey der Planetentheorie gewöhnlich, den Ort des Planeten M durch ein auf die Ebene der Erdbahn gefälltes Loth MN auf die Ekliptik zu reduciren, wo nun die Linie SN m dessen heliocentrische, TNm die geocentrische Länge bestimmt, und dem gemäß nennt man den Unterschied dieser beyden Längen oder den Winkel TNS die Parallare der Erdbahn.

Diese jährliche Parallaxe verursacht in der scheinbaren Bewegung der Planeten und Kometen die beträchtlichsten Veränderungen. Sie macht, daß uns ihr an sich ungleicher Lauf noch ungleicher erscheint, sie veranlaßt die scheinbaren Stillstände und Rückgänge derselben, da ihr Lauf aus der Sonne gesehen, sters rechtläufig seyn würde.

An den Fixsternen hingegen hat man bisher noch nicht die geringste Wirkung einer jährlichen Parallaxe entdecken können. Sie erscheinen der Erde aus [Abbildung] eben so, wie aus [Abbildung] (wenn man die Wirkung ihrer bekannten kleinen Bewegungen abrechnet), und die Gesichtslinien nach eben demselben Fixsterne [Abbildung] L, [Abbildung] L zeigen keine merkliche Convergenz, obgleich die Stellen [Abbildung] und [Abbildung] auf 24000 Erddurchmesser weit aus einander sind.

Sollte man eine Wirkung der jährlichen Parallaxe bey dem Fixsterne L bemerken, wobey z. B. die Gesichtslinie aus [Abbildung] nach [Abbildung] l gerichtet wäre, so müßte die Breite des Sterns oder der Winkel der Gesichtslinie mit der Ebene der Ekliptik bey [Abbildung] größer, als bey [Abbildung] , seyn, weil l [Abbildung] E größer ist, als L [Abbildung] E. Das heißt: Der Fixstern müßte eine größere Breite haben, wenn er der Sonne gegen über gesehen wird und um Mitternacht culminirt, eine kleinere, wenn er bey der Sonne erscheint.


eines Orts der Erdflaͤche ein Punkt der Erdbahn genommen. Die jaͤhrliche Parallaxe iſt alſo der Unterſchied des heliocentriſchen und geocentriſchen Orts, ſ. Heliocentriſch, Geocentriſch.

Taf. XVIII. Fig. 70. ſey in S die Sonne [Abbildung] T [Abbildung] m die Erdbahn und die Erde in T, ein Planet ſtehe in M, ſo wird er von der Sonne nach SM, von der Erde nach TM geſehen, und eigentlich iſt der Winkel TMS die Parallaxe der Erdbahn. Es iſt aber bey der Planetentheorie gewoͤhnlich, den Ort des Planeten M durch ein auf die Ebene der Erdbahn gefaͤlltes Loth MN auf die Ekliptik zu reduciren, wo nun die Linie SN m deſſen heliocentriſche, TNμ die geocentriſche Laͤnge beſtimmt, und dem gemaͤß nennt man den Unterſchied dieſer beyden Laͤngen oder den Winkel TNS die Parallare der Erdbahn.

Dieſe jaͤhrliche Parallaxe verurſacht in der ſcheinbaren Bewegung der Planeten und Kometen die betraͤchtlichſten Veraͤnderungen. Sie macht, daß uns ihr an ſich ungleicher Lauf noch ungleicher erſcheint, ſie veranlaßt die ſcheinbaren Stillſtaͤnde und Ruͤckgaͤnge derſelben, da ihr Lauf aus der Sonne geſehen, ſters rechtlaͤufig ſeyn wuͤrde.

An den Fixſternen hingegen hat man bisher noch nicht die geringſte Wirkung einer jaͤhrlichen Parallaxe entdecken koͤnnen. Sie erſcheinen der Erde aus [Abbildung] eben ſo, wie aus [Abbildung] (wenn man die Wirkung ihrer bekannten kleinen Bewegungen abrechnet), und die Geſichtslinien nach eben demſelben Fixſterne [Abbildung] L, [Abbildung] L zeigen keine merkliche Convergenz, obgleich die Stellen [Abbildung] und [Abbildung] auf 24000 Erddurchmeſſer weit aus einander ſind.

Sollte man eine Wirkung der jaͤhrlichen Parallaxe bey dem Fixſterne L bemerken, wobey z. B. die Geſichtslinie aus [Abbildung] nach [Abbildung] λ gerichtet waͤre, ſo muͤßte die Breite des Sterns oder der Winkel der Geſichtslinie mit der Ebene der Ekliptik bey [Abbildung] groͤßer, als bey [Abbildung] , ſeyn, weil λ [Abbildung] E groͤßer iſt, als L [Abbildung] E. Das heißt: Der Fixſtern muͤßte eine groͤßere Breite haben, wenn er der Sonne gegen uͤber geſehen wird und um Mitternacht culminirt, eine kleinere, wenn er bey der Sonne erſcheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" xml:id="P.3.405" n="405"/><lb/>
eines Orts der Erdfla&#x0364;che ein Punkt der Erdbahn genommen. Die ja&#x0364;hrliche Parallaxe i&#x017F;t al&#x017F;o der Unter&#x017F;chied des heliocentri&#x017F;chen und geocentri&#x017F;chen Orts, &#x017F;. <hi rendition="#b">Heliocentri&#x017F;ch, Geocentri&#x017F;ch.</hi></p>
            <p>Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 70. &#x017F;ey in <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne <figure/> <hi rendition="#aq">T <figure/> m</hi> die Erdbahn und die Erde in <hi rendition="#aq">T,</hi> ein Planet &#x017F;tehe in <hi rendition="#aq">M,</hi> &#x017F;o wird er von der Sonne nach <hi rendition="#aq">SM,</hi> von der Erde nach <hi rendition="#aq">TM</hi> ge&#x017F;ehen, und eigentlich i&#x017F;t der Winkel <hi rendition="#aq">TMS</hi> die Parallaxe der Erdbahn. Es i&#x017F;t aber bey der Planetentheorie gewo&#x0364;hnlich, den Ort des Planeten <hi rendition="#aq">M</hi> durch ein auf die Ebene der Erdbahn gefa&#x0364;lltes Loth <hi rendition="#aq">MN</hi> auf die Ekliptik zu reduciren, wo nun die Linie <hi rendition="#aq">SN m</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">heliocentri&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq">TN</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> die <hi rendition="#b">geocentri&#x017F;che La&#x0364;nge</hi> be&#x017F;timmt, und dem gema&#x0364;ß nennt man den Unter&#x017F;chied die&#x017F;er beyden La&#x0364;ngen oder den Winkel <hi rendition="#aq">TNS</hi> die <hi rendition="#b">Parallare der Erdbahn.</hi></p>
            <p>Die&#x017F;e ja&#x0364;hrliche Parallaxe verur&#x017F;acht in der &#x017F;cheinbaren Bewegung der Planeten und Kometen die betra&#x0364;chtlich&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen. Sie macht, daß uns ihr an &#x017F;ich ungleicher Lauf noch ungleicher er&#x017F;cheint, &#x017F;ie veranlaßt die &#x017F;cheinbaren Still&#x017F;ta&#x0364;nde und Ru&#x0364;ckga&#x0364;nge der&#x017F;elben, da ihr Lauf aus der Sonne ge&#x017F;ehen, &#x017F;ters rechtla&#x0364;ufig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p>
            <p>An den Fix&#x017F;ternen hingegen hat man bisher noch nicht die gering&#x017F;te Wirkung einer ja&#x0364;hrlichen Parallaxe entdecken ko&#x0364;nnen. Sie er&#x017F;cheinen der Erde aus <figure/> eben &#x017F;o, wie aus <figure/> (wenn man die Wirkung ihrer bekannten kleinen Bewegungen abrechnet), und die Ge&#x017F;ichtslinien nach eben dem&#x017F;elben Fix&#x017F;terne <figure/><hi rendition="#aq">L, <figure/> L</hi> zeigen keine merkliche Convergenz, obgleich die Stellen <figure/> und <figure/> auf 24000 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er weit aus einander &#x017F;ind.</p>
            <p>Sollte man eine Wirkung der ja&#x0364;hrlichen Parallaxe bey dem Fix&#x017F;terne <hi rendition="#aq">L</hi> bemerken, wobey z. B. die Ge&#x017F;ichtslinie aus <figure/> nach <figure/> <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> gerichtet wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die Breite des Sterns oder der Winkel der Ge&#x017F;ichtslinie mit der Ebene der Ekliptik bey <figure/> gro&#x0364;ßer, als bey <figure/>, &#x017F;eyn, weil <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> <figure/> <hi rendition="#aq">E</hi> gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als <hi rendition="#aq">L<figure/>E.</hi> Das heißt: Der Fix&#x017F;tern mu&#x0364;ßte eine gro&#x0364;ßere Breite haben, wenn er der Sonne gegen u&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird und um Mitternacht culminirt, eine kleinere, wenn er bey der Sonne er&#x017F;cheint.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0411] eines Orts der Erdflaͤche ein Punkt der Erdbahn genommen. Die jaͤhrliche Parallaxe iſt alſo der Unterſchied des heliocentriſchen und geocentriſchen Orts, ſ. Heliocentriſch, Geocentriſch. Taf. XVIII. Fig. 70. ſey in S die Sonne [Abbildung] T [Abbildung] m die Erdbahn und die Erde in T, ein Planet ſtehe in M, ſo wird er von der Sonne nach SM, von der Erde nach TM geſehen, und eigentlich iſt der Winkel TMS die Parallaxe der Erdbahn. Es iſt aber bey der Planetentheorie gewoͤhnlich, den Ort des Planeten M durch ein auf die Ebene der Erdbahn gefaͤlltes Loth MN auf die Ekliptik zu reduciren, wo nun die Linie SN m deſſen heliocentriſche, TNμ die geocentriſche Laͤnge beſtimmt, und dem gemaͤß nennt man den Unterſchied dieſer beyden Laͤngen oder den Winkel TNS die Parallare der Erdbahn. Dieſe jaͤhrliche Parallaxe verurſacht in der ſcheinbaren Bewegung der Planeten und Kometen die betraͤchtlichſten Veraͤnderungen. Sie macht, daß uns ihr an ſich ungleicher Lauf noch ungleicher erſcheint, ſie veranlaßt die ſcheinbaren Stillſtaͤnde und Ruͤckgaͤnge derſelben, da ihr Lauf aus der Sonne geſehen, ſters rechtlaͤufig ſeyn wuͤrde. An den Fixſternen hingegen hat man bisher noch nicht die geringſte Wirkung einer jaͤhrlichen Parallaxe entdecken koͤnnen. Sie erſcheinen der Erde aus [Abbildung] eben ſo, wie aus [Abbildung] (wenn man die Wirkung ihrer bekannten kleinen Bewegungen abrechnet), und die Geſichtslinien nach eben demſelben Fixſterne [Abbildung] L, [Abbildung] L zeigen keine merkliche Convergenz, obgleich die Stellen [Abbildung] und [Abbildung] auf 24000 Erddurchmeſſer weit aus einander ſind. Sollte man eine Wirkung der jaͤhrlichen Parallaxe bey dem Fixſterne L bemerken, wobey z. B. die Geſichtslinie aus [Abbildung] nach [Abbildung] λ gerichtet waͤre, ſo muͤßte die Breite des Sterns oder der Winkel der Geſichtslinie mit der Ebene der Ekliptik bey [Abbildung] groͤßer, als bey [Abbildung] , ſeyn, weil λ [Abbildung] E groͤßer iſt, als L [Abbildung] E. Das heißt: Der Fixſtern muͤßte eine groͤßere Breite haben, wenn er der Sonne gegen uͤber geſehen wird und um Mitternacht culminirt, eine kleinere, wenn er bey der Sonne erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/411
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/411>, abgerufen am 25.11.2024.