Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


papinischen Topf aus getriebenem Kupfer zu bereiten (Memoire sur l'usage economique du digesteur de Papin. a Clermont-Ferrand. 1761. 8. und im Leipz. Intelligenzbl. 1763. no. XI. Art. 10.). Wilke (Schwed. Abhdl. für 1773.) hat ihn noch mehr zum ökonomischen Gebrauch eingerichtet; Versuche mit diesem Digestor erzählt Ziegler (Specimen de digestore Papini, eius structura et usu. Basil. 1768. 4maj.).

Leonbardi im Macquerschen Wörterb. Art. Papinianische Maschine.

Parabolische Spiegel

Specula parabolica, Miroirs paraboliques. Hohlspiegel, deren hohle Fläche ein Stück der Oberfläche eines Paraboloids, d. i. eines aus Umdrehung der Parabel um ihre Axe entstandenen Körpers ist. Wenn sich nemlich die Parabel AMM Taf. XVIII. Fig. 66. um ihre Axe AP umdreht, so beschreibt die Fläche PAMM den Körper, und die krumme Linie AMM die Oberfläche eines Paraboloids, oder die hohle Fläche eines parabolischen Spiegels, die also mit einer Ebene durch die Axe AP geschnitten, ringsum gleiche und ähnliche Parabeln giebt.

Die Parabel hat die Eigenschaft, daß jede mit ihrer Axe PA parallel laufende Linie NM, wenn sie von der Curve seilbst oder ihrer Tangente bey M unter einem gleichen Winkel abprallt, in den Punkt F gelangt, welcher vom Scheitel A um den vierten Theil der senkrechten Breite der Parabel bey F, oder um AF = 1/4 m m absteht. Oder was eben soviel ist: Jede mit der Axe AP parallele Linie NM macht mit der Tangente der Parabel bey M einen eben so großen Winkel, als die aus F dahin gezogne Linie FM. Sind also NM, NM parallele Lichtstralen, dergleichen von sehr entfernten Punkten der Axe herkommen, so werden dieselben von jedem Schnitte der parabolischen Spiegelfläche nach der Zurückwerfung in dem Punkte F vereiniget.

Kehrt man die Axe eines solchen Spiegels gegen die Sonne, so kommen aus dem Mittelpunkte derselben lauter Parallelstralen auf seine Fläche, die sich also durch die Zurückwerfung


papiniſchen Topf aus getriebenem Kupfer zu bereiten (Mémoire ſur l'uſage économique du digeſteur de Papin. à Clermont-Ferrand. 1761. 8. und im Leipz. Intelligenzbl. 1763. no. XI. Art. 10.). Wilke (Schwed. Abhdl. fuͤr 1773.) hat ihn noch mehr zum oͤkonomiſchen Gebrauch eingerichtet; Verſuche mit dieſem Digeſtor erzaͤhlt Ziegler (Specimen de digeſtore Papini, eius ſtructura et uſu. Baſil. 1768. 4maj.).

Leonbardi im Macquerſchen Woͤrterb. Art. Papinianiſche Maſchine.

Paraboliſche Spiegel

Specula parabolica, Miroirs paraboliques. Hohlſpiegel, deren hohle Flaͤche ein Stuͤck der Oberflaͤche eines Paraboloids, d. i. eines aus Umdrehung der Parabel um ihre Axe entſtandenen Koͤrpers iſt. Wenn ſich nemlich die Parabel AMM Taf. XVIII. Fig. 66. um ihre Axe AP umdreht, ſo beſchreibt die Flaͤche PAMM den Koͤrper, und die krumme Linie AMM die Oberflaͤche eines Paraboloids, oder die hohle Flaͤche eines paraboliſchen Spiegels, die alſo mit einer Ebene durch die Axe AP geſchnitten, ringsum gleiche und aͤhnliche Parabeln giebt.

Die Parabel hat die Eigenſchaft, daß jede mit ihrer Axe PA parallel laufende Linie NM, wenn ſie von der Curve ſeilbſt oder ihrer Tangente bey M unter einem gleichen Winkel abprallt, in den Punkt F gelangt, welcher vom Scheitel A um den vierten Theil der ſenkrechten Breite der Parabel bey F, oder um AF = 1/4 m μ abſteht. Oder was eben ſoviel iſt: Jede mit der Axe AP parallele Linie NM macht mit der Tangente der Parabel bey M einen eben ſo großen Winkel, als die aus F dahin gezogne Linie FM. Sind alſo NM, NM parallele Lichtſtralen, dergleichen von ſehr entfernten Punkten der Axe herkommen, ſo werden dieſelben von jedem Schnitte der paraboliſchen Spiegelflaͤche nach der Zuruͤckwerfung in dem Punkte F vereiniget.

Kehrt man die Axe eines ſolchen Spiegels gegen die Sonne, ſo kommen aus dem Mittelpunkte derſelben lauter Parallelſtralen auf ſeine Flaͤche, die ſich alſo durch die Zuruͤckwerfung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" xml:id="P.3.393" n="393"/><lb/>
papini&#x017F;chen Topf aus getriebenem Kupfer zu bereiten (<hi rendition="#aq">Mémoire &#x017F;ur l'u&#x017F;age économique du dige&#x017F;teur de Papin. à Clermont-Ferrand. 1761. 8.</hi> und im Leipz. Intelligenzbl. 1763. <hi rendition="#aq">no. XI.</hi> Art. 10.). <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Schwed. Abhdl. fu&#x0364;r 1773.) hat ihn noch mehr zum o&#x0364;konomi&#x017F;chen Gebrauch eingerichtet; Ver&#x017F;uche mit die&#x017F;em Dige&#x017F;tor erza&#x0364;hlt <hi rendition="#b">Ziegler</hi> <hi rendition="#aq">(Specimen de dige&#x017F;tore Papini, eius &#x017F;tructura et u&#x017F;u. Ba&#x017F;il. 1768. 4maj.).</hi></p>
            <p>Leonbardi im Macquer&#x017F;chen Wo&#x0364;rterb. Art. Papiniani&#x017F;che Ma&#x017F;chine.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Paraboli&#x017F;che Spiegel</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Specula parabolica, <hi rendition="#i">Miroirs paraboliques.</hi></hi> Hohl&#x017F;piegel, deren hohle Fla&#x0364;che ein Stu&#x0364;ck der Oberfla&#x0364;che eines Paraboloids, d. i. eines aus Umdrehung der Parabel um ihre Axe ent&#x017F;tandenen Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t. Wenn &#x017F;ich nemlich die Parabel <hi rendition="#aq">AMM</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 66. um ihre Axe <hi rendition="#aq">AP</hi> umdreht, &#x017F;o be&#x017F;chreibt die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">PAMM</hi> den Ko&#x0364;rper, und die krumme Linie <hi rendition="#aq">AMM</hi> die Oberfla&#x0364;che eines Paraboloids, oder die hohle Fla&#x0364;che eines paraboli&#x017F;chen <hi rendition="#b">Spiegels,</hi> die al&#x017F;o mit einer Ebene durch die Axe <hi rendition="#aq">AP</hi> ge&#x017F;chnitten, ringsum gleiche und a&#x0364;hnliche Parabeln giebt.</p>
            <p>Die Parabel hat die Eigen&#x017F;chaft, daß jede mit ihrer Axe <hi rendition="#aq">PA</hi> parallel laufende Linie <hi rendition="#aq">NM,</hi> wenn &#x017F;ie von der Curve &#x017F;eilb&#x017F;t oder ihrer Tangente bey <hi rendition="#aq">M</hi> unter einem gleichen Winkel abprallt, in den Punkt <hi rendition="#aq">F</hi> gelangt, welcher vom Scheitel <hi rendition="#aq">A</hi> um den vierten Theil der &#x017F;enkrechten Breite der Parabel bey <hi rendition="#aq">F,</hi> oder um <hi rendition="#aq">AF = 1/4 m</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> ab&#x017F;teht. Oder was eben &#x017F;oviel i&#x017F;t: Jede mit der Axe <hi rendition="#aq">AP</hi> parallele Linie <hi rendition="#aq">NM</hi> macht mit der Tangente der Parabel bey <hi rendition="#aq">M</hi> einen eben &#x017F;o großen Winkel, als die aus <hi rendition="#aq">F</hi> dahin gezogne Linie <hi rendition="#aq">FM.</hi> Sind al&#x017F;o <hi rendition="#aq">NM, NM</hi> parallele Licht&#x017F;tralen, dergleichen von &#x017F;ehr entfernten Punkten der Axe herkommen, &#x017F;o werden die&#x017F;elben von jedem Schnitte der paraboli&#x017F;chen Spiegelfla&#x0364;che nach der Zuru&#x0364;ckwerfung in dem Punkte <hi rendition="#aq">F</hi> vereiniget.</p>
            <p>Kehrt man die Axe eines &#x017F;olchen Spiegels gegen die Sonne, &#x017F;o kommen aus dem Mittelpunkte der&#x017F;elben lauter Parallel&#x017F;tralen auf &#x017F;eine Fla&#x0364;che, die &#x017F;ich al&#x017F;o durch die Zuru&#x0364;ckwerfung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0399] papiniſchen Topf aus getriebenem Kupfer zu bereiten (Mémoire ſur l'uſage économique du digeſteur de Papin. à Clermont-Ferrand. 1761. 8. und im Leipz. Intelligenzbl. 1763. no. XI. Art. 10.). Wilke (Schwed. Abhdl. fuͤr 1773.) hat ihn noch mehr zum oͤkonomiſchen Gebrauch eingerichtet; Verſuche mit dieſem Digeſtor erzaͤhlt Ziegler (Specimen de digeſtore Papini, eius ſtructura et uſu. Baſil. 1768. 4maj.). Leonbardi im Macquerſchen Woͤrterb. Art. Papinianiſche Maſchine. Paraboliſche Spiegel Specula parabolica, Miroirs paraboliques. Hohlſpiegel, deren hohle Flaͤche ein Stuͤck der Oberflaͤche eines Paraboloids, d. i. eines aus Umdrehung der Parabel um ihre Axe entſtandenen Koͤrpers iſt. Wenn ſich nemlich die Parabel AMM Taf. XVIII. Fig. 66. um ihre Axe AP umdreht, ſo beſchreibt die Flaͤche PAMM den Koͤrper, und die krumme Linie AMM die Oberflaͤche eines Paraboloids, oder die hohle Flaͤche eines paraboliſchen Spiegels, die alſo mit einer Ebene durch die Axe AP geſchnitten, ringsum gleiche und aͤhnliche Parabeln giebt. Die Parabel hat die Eigenſchaft, daß jede mit ihrer Axe PA parallel laufende Linie NM, wenn ſie von der Curve ſeilbſt oder ihrer Tangente bey M unter einem gleichen Winkel abprallt, in den Punkt F gelangt, welcher vom Scheitel A um den vierten Theil der ſenkrechten Breite der Parabel bey F, oder um AF = 1/4 m μ abſteht. Oder was eben ſoviel iſt: Jede mit der Axe AP parallele Linie NM macht mit der Tangente der Parabel bey M einen eben ſo großen Winkel, als die aus F dahin gezogne Linie FM. Sind alſo NM, NM parallele Lichtſtralen, dergleichen von ſehr entfernten Punkten der Axe herkommen, ſo werden dieſelben von jedem Schnitte der paraboliſchen Spiegelflaͤche nach der Zuruͤckwerfung in dem Punkte F vereiniget. Kehrt man die Axe eines ſolchen Spiegels gegen die Sonne, ſo kommen aus dem Mittelpunkte derſelben lauter Parallelſtralen auf ſeine Flaͤche, die ſich alſo durch die Zuruͤckwerfung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/399
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/399>, abgerufen am 22.11.2024.