Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Herren Priestley und Klügel (Geschichte und gegenw. Zustand der Optik; a. d. Engl. mit Anm. u. Zus. Leipzig, 1776. gr. 4.), und zur Bücherkenntniß die Verzeichnisse von Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmsten mathematischen Schriften, im 4ten Bande der Anfangsgr. math. Wiss. Cap. 10.) und Scheibel (Einleitung zur mathemat. Bücherkenntniß, 9tes Stück. Breslau, 1777. 8.).

Optischer Ort, s Ort, optischer.

Optischer Winkel, s. Sehewinkel.

Organisation, organischer Bau, Organisatio, Structura organica, Organisation.

Man versteht unter diesem Worte denjenigen Bau eines Körpers, nach welchem er aus festen und flüßigen Theilen so zusammengesetzt ist, daß sich die flüßigen in den festen bewegen, ihre Mischung ändern, und sich dadurch dem Körper selbst assimiliren, oder in seine Substanz übergehen können. Organe oder Werkzeuge heißen überhaupt Körper, die so gebaut sind, daß dadurch gewisse Zwecke und Wirkungen erreicht werden können, wie z. B. das Auge, Ohr und die übrigen Werkzeuge der Sinne des thierischen Körpers. Die Gefäße, in welchen Säfte umlaufen, die zur Nahrung der Thiere und Pflanzen dienen, sind also ebenfalls Organe, und man legt den natürlichen Körpern, in welchen ein solcher Umlauf der Säfte durch Gefäße geschieht, einen organischen Bau, oder eine Organisation bey.

Organisirte, organische Körper, Corpora organica s. organisata, Corps organises ou organiques.

So heissen diejenigen natürlichen Körper, in denen sich flüßige Theile in festen Gefäßen bewegen, verändern und durch Assimilation in die Substanz des Körpers selbst übergehen können -- Körper, die einen organischen Bau haben, s. Organisation.

Durch diesen organischen Bau unterscheiden sich die Körper des Thier - und Pflanzenreichs von den Mineralien, welche letztern nur aus Zusammenhäufung gleichartiger Theile von außen her (per iuxta-positionem) entstehen, s. Mi-


der Herren Prieſtley und Kluͤgel (Geſchichte und gegenw. Zuſtand der Optik; a. d. Engl. mit Anm. u. Zuſ. Leipzig, 1776. gr. 4.), und zur Buͤcherkenntniß die Verzeichniſſe von Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten mathematiſchen Schriften, im 4ten Bande der Anfangsgr. math. Wiſſ. Cap. 10.) und Scheibel (Einleitung zur mathemat. Buͤcherkenntniß, 9tes Stuͤck. Breslau, 1777. 8.).

Optiſcher Ort, ſ Ort, optiſcher.

Optiſcher Winkel, ſ. Sehewinkel.

Organiſation, organiſcher Bau, Organiſatio, Structura organica, Organiſation.

Man verſteht unter dieſem Worte denjenigen Bau eines Koͤrpers, nach welchem er aus feſten und fluͤßigen Theilen ſo zuſammengeſetzt iſt, daß ſich die fluͤßigen in den feſten bewegen, ihre Miſchung aͤndern, und ſich dadurch dem Koͤrper ſelbſt aſſimiliren, oder in ſeine Subſtanz uͤbergehen koͤnnen. Organe oder Werkzeuge heißen uͤberhaupt Koͤrper, die ſo gebaut ſind, daß dadurch gewiſſe Zwecke und Wirkungen erreicht werden koͤnnen, wie z. B. das Auge, Ohr und die uͤbrigen Werkzeuge der Sinne des thieriſchen Koͤrpers. Die Gefaͤße, in welchen Saͤfte umlaufen, die zur Nahrung der Thiere und Pflanzen dienen, ſind alſo ebenfalls Organe, und man legt den natuͤrlichen Koͤrpern, in welchen ein ſolcher Umlauf der Saͤfte durch Gefaͤße geſchieht, einen organiſchen Bau, oder eine Organiſation bey.

Organiſirte, organiſche Koͤrper, Corpora organica ſ. organiſata, Corps organiſés ou organiques.

So heiſſen diejenigen natuͤrlichen Koͤrper, in denen ſich fluͤßige Theile in feſten Gefaͤßen bewegen, veraͤndern und durch Aſſimilation in die Subſtanz des Koͤrpers ſelbſt uͤbergehen koͤnnen — Koͤrper, die einen organiſchen Bau haben, ſ. Organiſation.

Durch dieſen organiſchen Bau unterſcheiden ſich die Koͤrper des Thier - und Pflanzenreichs von den Mineralien, welche letztern nur aus Zuſammenhaͤufung gleichartiger Theile von außen her (per iuxta-poſitionem) entſtehen, ſ. Mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" xml:id="P.3.388" n="388"/><lb/>
der Herren <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> und <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (Ge&#x017F;chichte und gegenw. Zu&#x017F;tand der Optik; a. d. Engl. mit Anm. u. Zu&#x017F;. Leipzig, 1776. gr. 4.), und zur Bu&#x0364;cherkenntniß die Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Kurzer Unterricht von den vornehm&#x017F;ten mathemati&#x017F;chen Schriften, im 4ten Bande der Anfangsgr. math. Wi&#x017F;&#x017F;. Cap. 10.) und <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Einleitung zur mathemat. Bu&#x0364;cherkenntniß, 9tes Stu&#x0364;ck. Breslau, 1777. 8.).</p>
            <p> <hi rendition="#b">Opti&#x017F;cher Ort, &#x017F; Ort, opti&#x017F;cher.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Opti&#x017F;cher Winkel, &#x017F;. Sehewinkel.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Organi&#x017F;ation, organi&#x017F;cher Bau, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Organi&#x017F;atio, Structura organica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Organi&#x017F;ation</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man ver&#x017F;teht unter die&#x017F;em Worte denjenigen Bau eines Ko&#x0364;rpers, nach welchem er aus fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen Theilen &#x017F;o zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, daß &#x017F;ich die flu&#x0364;ßigen in den fe&#x017F;ten bewegen, ihre Mi&#x017F;chung a&#x0364;ndern, und &#x017F;ich dadurch dem Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">a&#x017F;&#x017F;imiliren,</hi> oder in &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz u&#x0364;bergehen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#b">Organe</hi> oder Werkzeuge heißen u&#x0364;berhaupt Ko&#x0364;rper, die &#x017F;o gebaut &#x017F;ind, daß dadurch gewi&#x017F;&#x017F;e Zwecke und Wirkungen erreicht werden ko&#x0364;nnen, wie z. B. das Auge, Ohr und die u&#x0364;brigen Werkzeuge der Sinne des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers. Die Gefa&#x0364;ße, in welchen Sa&#x0364;fte umlaufen, die zur Nahrung der Thiere und Pflanzen dienen, &#x017F;ind al&#x017F;o ebenfalls Organe, und man legt den natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rpern, in welchen ein &#x017F;olcher Umlauf der Sa&#x0364;fte durch Gefa&#x0364;ße ge&#x017F;chieht, einen organi&#x017F;chen Bau, oder eine Organi&#x017F;ation bey.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Organi&#x017F;irte, organi&#x017F;che Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora organica &#x017F;. organi&#x017F;ata</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Corps organi&#x017F;és ou organiques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So hei&#x017F;&#x017F;en diejenigen natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper, in denen &#x017F;ich flu&#x0364;ßige Theile in fe&#x017F;ten Gefa&#x0364;ßen bewegen, vera&#x0364;ndern und durch <hi rendition="#b">A&#x017F;&#x017F;imilation</hi> in die Sub&#x017F;tanz des Ko&#x0364;rpers &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bergehen ko&#x0364;nnen &#x2014; Ko&#x0364;rper, die einen organi&#x017F;chen Bau haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Organi&#x017F;ation.</hi></p>
            <p>Durch die&#x017F;en organi&#x017F;chen Bau unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Ko&#x0364;rper des Thier - und Pflanzenreichs von den Mineralien, welche letztern nur aus Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung gleichartiger Theile von außen her <hi rendition="#aq">(per iuxta-po&#x017F;itionem)</hi> ent&#x017F;tehen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mi-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0394] der Herren Prieſtley und Kluͤgel (Geſchichte und gegenw. Zuſtand der Optik; a. d. Engl. mit Anm. u. Zuſ. Leipzig, 1776. gr. 4.), und zur Buͤcherkenntniß die Verzeichniſſe von Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten mathematiſchen Schriften, im 4ten Bande der Anfangsgr. math. Wiſſ. Cap. 10.) und Scheibel (Einleitung zur mathemat. Buͤcherkenntniß, 9tes Stuͤck. Breslau, 1777. 8.). Optiſcher Ort, ſ Ort, optiſcher. Optiſcher Winkel, ſ. Sehewinkel. Organiſation, organiſcher Bau, Organiſatio, Structura organica, Organiſation. Man verſteht unter dieſem Worte denjenigen Bau eines Koͤrpers, nach welchem er aus feſten und fluͤßigen Theilen ſo zuſammengeſetzt iſt, daß ſich die fluͤßigen in den feſten bewegen, ihre Miſchung aͤndern, und ſich dadurch dem Koͤrper ſelbſt aſſimiliren, oder in ſeine Subſtanz uͤbergehen koͤnnen. Organe oder Werkzeuge heißen uͤberhaupt Koͤrper, die ſo gebaut ſind, daß dadurch gewiſſe Zwecke und Wirkungen erreicht werden koͤnnen, wie z. B. das Auge, Ohr und die uͤbrigen Werkzeuge der Sinne des thieriſchen Koͤrpers. Die Gefaͤße, in welchen Saͤfte umlaufen, die zur Nahrung der Thiere und Pflanzen dienen, ſind alſo ebenfalls Organe, und man legt den natuͤrlichen Koͤrpern, in welchen ein ſolcher Umlauf der Saͤfte durch Gefaͤße geſchieht, einen organiſchen Bau, oder eine Organiſation bey. Organiſirte, organiſche Koͤrper, Corpora organica ſ. organiſata, Corps organiſés ou organiques. So heiſſen diejenigen natuͤrlichen Koͤrper, in denen ſich fluͤßige Theile in feſten Gefaͤßen bewegen, veraͤndern und durch Aſſimilation in die Subſtanz des Koͤrpers ſelbſt uͤbergehen koͤnnen — Koͤrper, die einen organiſchen Bau haben, ſ. Organiſation. Durch dieſen organiſchen Bau unterſcheiden ſich die Koͤrper des Thier - und Pflanzenreichs von den Mineralien, welche letztern nur aus Zuſammenhaͤufung gleichartiger Theile von außen her (per iuxta-poſitionem) entſtehen, ſ. Mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/394
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/394>, abgerufen am 18.05.2024.