Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


endlich einen Grad, auf dem sie stehen bleibt, bis die Sonne bald untergehen will. Alsdann aber nimmt diese tägliche Elektricität desto mehr ab, je feuchter die Luft ist. In den kühlern Jahrszeiten entsteht, wenn der Himmel heiter ist, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit stark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des Thaues eine Elektricität von beträchtlicher Stärke, welche sich im Apparat beym Funkenziehen sehr schnell wieder ersetzt, und langsam vergehet. In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten zeigt sich diese Elektricität sogleich mit Sonnenuntergang; sie fängt mit größerer Geschwindigkeit an, vergeht aber auch früher.

Bey Gewittern bewirken die Blitze schnelle Veränderungen der Luftelektricität. Oft wird dieselbe dadurch weiter verbreitet, bisweilen vermindert, bald verstärkt, bald sogar in die entgegengesetzte verwandelt; bisweilen kömmt sie, wenn vorher gar keine da war, mit einem Blitze plötzlich zum Vorschein. Empfindliche Elektrometer, z. B. das Bennetsche, zeigen schon Veränderungen, wenn es nur von weitem am Horizonte blitzt.

Diese Elektricität der Atmosphäre theilt sich nun den Wolken mit, und häuft sich in ihnen, als in isolirten Leitern, an. Dies ist unstreitig die Ursache der Gewitterelektricität. Woher aber die Luftelektricität selbst ihren Ursprung nehme, läßt sich nicht zuverläßig bestimmen. Man giebt insgemein die Reibung der Wolken und Lufttheilchen an einander, durch Winde und Luftströme, zur Ursache an: allein es hat schon Wilke (Anm. zu Franklins Briefen über die Elektr. Leipz. 1758. 8. S. 299.) sehr richtig erinnert, daß die Erregung der Elektricität durch Reiben allemal verschiedene Körper voraussetze, deren einer positiv, der andere negativ elektrisirt wird, welches in der Luft keine andere Folge, als diese, haben könnte, daß die positiven und negativen Theilchen einander anzögen, und die erregte Elektricität wieder verlöhren. Auch zeigen die Beobachtungen, daß starke Winde die Lustelektricität vielmehr schwächen. Franklin nahm daher an, die Wasserdünste, aus welchen die Wolken bestehen, würden durch ihre starke


endlich einen Grad, auf dem ſie ſtehen bleibt, bis die Sonne bald untergehen will. Alsdann aber nimmt dieſe taͤgliche Elektricitaͤt deſto mehr ab, je feuchter die Luft iſt. In den kuͤhlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Himmel heiter iſt, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit ſtark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des Thaues eine Elektricitaͤt von betraͤchtlicher Staͤrke, welche ſich im Apparat beym Funkenziehen ſehr ſchnell wieder erſetzt, und langſam vergehet. In gemaͤßigten oder warmen Jahrszeiten zeigt ſich dieſe Elektricitaͤt ſogleich mit Sonnenuntergang; ſie faͤngt mit groͤßerer Geſchwindigkeit an, vergeht aber auch fruͤher.

Bey Gewittern bewirken die Blitze ſchnelle Veraͤnderungen der Luftelektricitaͤt. Oft wird dieſelbe dadurch weiter verbreitet, bisweilen vermindert, bald verſtaͤrkt, bald ſogar in die entgegengeſetzte verwandelt; bisweilen koͤmmt ſie, wenn vorher gar keine da war, mit einem Blitze ploͤtzlich zum Vorſchein. Empfindliche Elektrometer, z. B. das Bennetſche, zeigen ſchon Veraͤnderungen, wenn es nur von weitem am Horizonte blitzt.

Dieſe Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre theilt ſich nun den Wolken mit, und haͤuft ſich in ihnen, als in iſolirten Leitern, an. Dies iſt unſtreitig die Urſache der Gewitterelektricitaͤt. Woher aber die Luftelektricitaͤt ſelbſt ihren Urſprung nehme, laͤßt ſich nicht zuverlaͤßig beſtimmen. Man giebt insgemein die Reibung der Wolken und Lufttheilchen an einander, durch Winde und Luftſtroͤme, zur Urſache an: allein es hat ſchon Wilke (Anm. zu Franklins Briefen uͤber die Elektr. Leipz. 1758. 8. S. 299.) ſehr richtig erinnert, daß die Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben allemal verſchiedene Koͤrper vorausſetze, deren einer poſitiv, der andere negativ elektriſirt wird, welches in der Luft keine andere Folge, als dieſe, haben koͤnnte, daß die poſitiven und negativen Theilchen einander anzoͤgen, und die erregte Elektricitaͤt wieder verloͤhren. Auch zeigen die Beobachtungen, daß ſtarke Winde die Luſtelektricitaͤt vielmehr ſchwaͤchen. Franklin nahm daher an, die Waſſerduͤnſte, aus welchen die Wolken beſtehen, wuͤrden durch ihre ſtarke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" xml:id="P.3.33" n="33"/><lb/>
endlich einen Grad, auf dem &#x017F;ie &#x017F;tehen bleibt, bis die Sonne bald untergehen will. Alsdann aber nimmt die&#x017F;e ta&#x0364;gliche Elektricita&#x0364;t de&#x017F;to mehr ab, je feuchter die Luft i&#x017F;t. In den ku&#x0364;hlern Jahrszeiten ent&#x017F;teht, wenn der Himmel heiter i&#x017F;t, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit &#x017F;tark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des Thaues eine Elektricita&#x0364;t von betra&#x0364;chtlicher Sta&#x0364;rke, welche &#x017F;ich im Apparat beym Funkenziehen &#x017F;ehr &#x017F;chnell wieder er&#x017F;etzt, und lang&#x017F;am vergehet. In gema&#x0364;ßigten oder warmen Jahrszeiten zeigt &#x017F;ich die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t &#x017F;ogleich mit Sonnenuntergang; &#x017F;ie fa&#x0364;ngt mit gro&#x0364;ßerer Ge&#x017F;chwindigkeit an, vergeht aber auch fru&#x0364;her.</p>
            <p>Bey Gewittern bewirken die Blitze &#x017F;chnelle Vera&#x0364;nderungen der Luftelektricita&#x0364;t. Oft wird die&#x017F;elbe dadurch weiter verbreitet, bisweilen vermindert, bald ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, bald &#x017F;ogar in die entgegenge&#x017F;etzte verwandelt; bisweilen ko&#x0364;mmt &#x017F;ie, wenn vorher gar keine da war, mit einem Blitze plo&#x0364;tzlich zum Vor&#x017F;chein. Empfindliche Elektrometer, z. B. das Bennet&#x017F;che, zeigen &#x017F;chon Vera&#x0364;nderungen, wenn es nur von weitem am Horizonte blitzt.</p>
            <p>Die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re theilt &#x017F;ich nun den Wolken mit, und ha&#x0364;uft &#x017F;ich in ihnen, als in i&#x017F;olirten Leitern, an. Dies i&#x017F;t un&#x017F;treitig die Ur&#x017F;ache der Gewitterelektricita&#x0364;t. Woher aber die Luftelektricita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t ihren Ur&#x017F;prung nehme, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht zuverla&#x0364;ßig be&#x017F;timmen. Man giebt insgemein die Reibung der Wolken und Lufttheilchen an einander, durch Winde und Luft&#x017F;tro&#x0364;me, zur Ur&#x017F;ache an: allein es hat &#x017F;chon <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Anm. zu Franklins Briefen u&#x0364;ber die Elektr. Leipz. 1758. 8. S. 299.) &#x017F;ehr richtig erinnert, daß die Erregung der Elektricita&#x0364;t durch Reiben allemal <hi rendition="#b">ver&#x017F;chiedene</hi> Ko&#x0364;rper voraus&#x017F;etze, deren einer po&#x017F;itiv, der andere negativ elektri&#x017F;irt wird, welches in der Luft keine andere Folge, als die&#x017F;e, haben ko&#x0364;nnte, daß die po&#x017F;itiven und negativen Theilchen einander anzo&#x0364;gen, und die erregte Elektricita&#x0364;t wieder verlo&#x0364;hren. Auch zeigen die Beobachtungen, daß &#x017F;tarke Winde die Lu&#x017F;telektricita&#x0364;t vielmehr &#x017F;chwa&#x0364;chen. <hi rendition="#b">Franklin</hi> nahm daher an, die Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te, aus welchen die Wolken be&#x017F;tehen, wu&#x0364;rden durch ihre &#x017F;tarke<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0039] endlich einen Grad, auf dem ſie ſtehen bleibt, bis die Sonne bald untergehen will. Alsdann aber nimmt dieſe taͤgliche Elektricitaͤt deſto mehr ab, je feuchter die Luft iſt. In den kuͤhlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Himmel heiter iſt, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit ſtark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des Thaues eine Elektricitaͤt von betraͤchtlicher Staͤrke, welche ſich im Apparat beym Funkenziehen ſehr ſchnell wieder erſetzt, und langſam vergehet. In gemaͤßigten oder warmen Jahrszeiten zeigt ſich dieſe Elektricitaͤt ſogleich mit Sonnenuntergang; ſie faͤngt mit groͤßerer Geſchwindigkeit an, vergeht aber auch fruͤher. Bey Gewittern bewirken die Blitze ſchnelle Veraͤnderungen der Luftelektricitaͤt. Oft wird dieſelbe dadurch weiter verbreitet, bisweilen vermindert, bald verſtaͤrkt, bald ſogar in die entgegengeſetzte verwandelt; bisweilen koͤmmt ſie, wenn vorher gar keine da war, mit einem Blitze ploͤtzlich zum Vorſchein. Empfindliche Elektrometer, z. B. das Bennetſche, zeigen ſchon Veraͤnderungen, wenn es nur von weitem am Horizonte blitzt. Dieſe Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre theilt ſich nun den Wolken mit, und haͤuft ſich in ihnen, als in iſolirten Leitern, an. Dies iſt unſtreitig die Urſache der Gewitterelektricitaͤt. Woher aber die Luftelektricitaͤt ſelbſt ihren Urſprung nehme, laͤßt ſich nicht zuverlaͤßig beſtimmen. Man giebt insgemein die Reibung der Wolken und Lufttheilchen an einander, durch Winde und Luftſtroͤme, zur Urſache an: allein es hat ſchon Wilke (Anm. zu Franklins Briefen uͤber die Elektr. Leipz. 1758. 8. S. 299.) ſehr richtig erinnert, daß die Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben allemal verſchiedene Koͤrper vorausſetze, deren einer poſitiv, der andere negativ elektriſirt wird, welches in der Luft keine andere Folge, als dieſe, haben koͤnnte, daß die poſitiven und negativen Theilchen einander anzoͤgen, und die erregte Elektricitaͤt wieder verloͤhren. Auch zeigen die Beobachtungen, daß ſtarke Winde die Luſtelektricitaͤt vielmehr ſchwaͤchen. Franklin nahm daher an, die Waſſerduͤnſte, aus welchen die Wolken beſtehen, wuͤrden durch ihre ſtarke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/39
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/39>, abgerufen am 19.04.2024.