Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fortgange der Zeit, wiewohl sehr langsam. So war sie nach Cavallo für London im Jahre 1576, 71° 50'; im J. 1775, 72° 3', daß also die Veränderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man sich anders auf die alten Beobachtungen verlassen darf. Andere Schriftsteller aber geben diese Veränderung weit größer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es läßt sich wegen der Mängel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen sind, nichts sehr Zuverläßiges über so geringe Unterschiede bestimmen.

Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewissen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und diese Orte mit Linien verbindet, so kommen gekrümmte Züge zum Vorschein, die man Neigungslinien nennt. Diese Linien kreuzen sich mit den Abweichungslinien (s. Abweichung der Magnetnadel), und scheinen ebenfalls Beziehung auf gewisse Punkte der Erdfläche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null ist, geht im atlantischen Meere etwa durch 10° südlicher, im indischen Meere durch 8° nördlicher Breite, und muß also irgendwo zwischen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchschneiden. Man hat über die Neigung noch nicht so viel Beobachtungen, als über die Abweichung, und muß also dabey viel durch bloßes Rathen ergänzen. Inzwischen hat Herr Wilke (Versuch einer magnetischen Neigungscharte, in den schwedischen Abhdl. für 1768. 30. Band. der deutsch. Uebers. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch sind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die nördliche und südliche Erdoberfläche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.

Diejenigen, welche Ursachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, s. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben diesen Ursachen die Neigung zu erklären gesucht. Als im gegenwärtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel selbst, den schon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen


Fortgange der Zeit, wiewohl ſehr langſam. So war ſie nach Cavallo fuͤr London im Jahre 1576, 71° 50′; im J. 1775, 72° 3′, daß alſo die Veraͤnderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man ſich anders auf die alten Beobachtungen verlaſſen darf. Andere Schriftſteller aber geben dieſe Veraͤnderung weit groͤßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es laͤßt ſich wegen der Maͤngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen ſind, nichts ſehr Zuverlaͤßiges uͤber ſo geringe Unterſchiede beſtimmen.

Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewiſſen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und dieſe Orte mit Linien verbindet, ſo kommen gekruͤmmte Zuͤge zum Vorſchein, die man Neigungslinien nennt. Dieſe Linien kreuzen ſich mit den Abweichungslinien (ſ. Abweichung der Magnetnadel), und ſcheinen ebenfalls Beziehung auf gewiſſe Punkte der Erdflaͤche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null iſt, geht im atlantiſchen Meere etwa durch 10° ſuͤdlicher, im indiſchen Meere durch 8° noͤrdlicher Breite, und muß alſo irgendwo zwiſchen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchſchneiden. Man hat uͤber die Neigung noch nicht ſo viel Beobachtungen, als uͤber die Abweichung, und muß alſo dabey viel durch bloßes Rathen ergaͤnzen. Inzwiſchen hat Herr Wilke (Verſuch einer magnetiſchen Neigungscharte, in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1768. 30. Band. der deutſch. Ueberſ. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch ſind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.

Diejenigen, welche Urſachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, ſ. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben dieſen Urſachen die Neigung zu erklaͤren geſucht. Als im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel ſelbſt, den ſchon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" xml:id="P.3.350" n="350"/><lb/>
Fortgange der Zeit, wiewohl &#x017F;ehr lang&#x017F;am. So war &#x017F;ie nach <hi rendition="#b">Cavallo</hi> fu&#x0364;r London im Jahre 1576, 71° 50&#x2032;; im J. 1775, 72° 3&#x2032;, daß al&#x017F;o die Vera&#x0364;nderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man &#x017F;ich anders auf die alten Beobachtungen verla&#x017F;&#x017F;en darf. Andere Schrift&#x017F;teller aber geben die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung weit gro&#x0364;ßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich wegen der Ma&#x0364;ngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen &#x017F;ind, nichts &#x017F;ehr Zuverla&#x0364;ßiges u&#x0364;ber &#x017F;o geringe Unter&#x017F;chiede be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und die&#x017F;e Orte mit Linien verbindet, &#x017F;o kommen gekru&#x0364;mmte Zu&#x0364;ge zum Vor&#x017F;chein, die man <hi rendition="#b">Neigungslinien</hi> nennt. Die&#x017F;e Linien kreuzen &#x017F;ich mit den Abweichungslinien (&#x017F;. <hi rendition="#b">Abweichung der Magnetnadel</hi>), und &#x017F;cheinen ebenfalls Beziehung auf gewi&#x017F;&#x017F;e Punkte der Erdfla&#x0364;che zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null i&#x017F;t, geht im atlanti&#x017F;chen Meere etwa durch 10° &#x017F;u&#x0364;dlicher, im indi&#x017F;chen Meere durch 8° no&#x0364;rdlicher Breite, und muß al&#x017F;o irgendwo zwi&#x017F;chen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durch&#x017F;chneiden. Man hat u&#x0364;ber die Neigung noch nicht &#x017F;o viel Beobachtungen, als u&#x0364;ber die Abweichung, und muß al&#x017F;o dabey viel durch bloßes Rathen erga&#x0364;nzen. Inzwi&#x017F;chen hat Herr <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Ver&#x017F;uch einer magneti&#x017F;chen Neigungscharte, in den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Abhdl. fu&#x0364;r 1768. 30. Band. der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. S. 209.) aus <hi rendition="#b">Cunninghams,</hi> des P. <hi rendition="#b">Feuillee, de la Caille,</hi> und <hi rendition="#b">Cap. Ekebergs</hi> Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch &#x017F;ind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. <hi rendition="#b">Funk</hi> (Die no&#x0364;rdliche und &#x017F;u&#x0364;dliche Erdoberfla&#x0364;che, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.</p>
            <p>Diejenigen, welche Ur&#x017F;achen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von <hi rendition="#b">Gilbert</hi> bis auf <hi rendition="#b">Halley,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Abweichung der Magnetnadel,</hi> haben immer auch aus eben die&#x017F;en Ur&#x017F;achen die Neigung zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. Als im gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t, den &#x017F;chon <hi rendition="#b">Gilbert</hi> gelehrt hatte, durch die erfundenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0356] Fortgange der Zeit, wiewohl ſehr langſam. So war ſie nach Cavallo fuͤr London im Jahre 1576, 71° 50′; im J. 1775, 72° 3′, daß alſo die Veraͤnderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man ſich anders auf die alten Beobachtungen verlaſſen darf. Andere Schriftſteller aber geben dieſe Veraͤnderung weit groͤßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es laͤßt ſich wegen der Maͤngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen ſind, nichts ſehr Zuverlaͤßiges uͤber ſo geringe Unterſchiede beſtimmen. Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewiſſen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und dieſe Orte mit Linien verbindet, ſo kommen gekruͤmmte Zuͤge zum Vorſchein, die man Neigungslinien nennt. Dieſe Linien kreuzen ſich mit den Abweichungslinien (ſ. Abweichung der Magnetnadel), und ſcheinen ebenfalls Beziehung auf gewiſſe Punkte der Erdflaͤche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null iſt, geht im atlantiſchen Meere etwa durch 10° ſuͤdlicher, im indiſchen Meere durch 8° noͤrdlicher Breite, und muß alſo irgendwo zwiſchen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchſchneiden. Man hat uͤber die Neigung noch nicht ſo viel Beobachtungen, als uͤber die Abweichung, und muß alſo dabey viel durch bloßes Rathen ergaͤnzen. Inzwiſchen hat Herr Wilke (Verſuch einer magnetiſchen Neigungscharte, in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1768. 30. Band. der deutſch. Ueberſ. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch ſind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet. Diejenigen, welche Urſachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, ſ. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben dieſen Urſachen die Neigung zu erklaͤren geſucht. Als im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel ſelbſt, den ſchon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/356
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/356>, abgerufen am 22.11.2024.