Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Scheibe, wie die Planeten, welche beynahe rund ist und ein gleichförmiges Licht hat. Darquier hat schon einen dieser Art zwischen den Sternen b und g der Leyer gesehen, der die scheinbare Größe des Jupiters, aber einen sehr matten Schein hat, wie etwa das Licht der dunkeln Mondscheibe vor dem ersten und nach dem letzten Viertel (s. Mondphasen). Eben denselben Stern hatte auch Herr Bode 1781 im August beobachtet (s. Magazin für das Neuste aus d. Phys. I. B. 3. St. S. 154.).

Die Sternhaufen sind ein Phänomen, das sich nothwendig zeigen muß, so oft wir von der Erde aus eine große Menge Sterne nach einerley Gegend, oder fast nach einerley Linie hin, sehen. So nahe sich diese Sonnen zu stehen scheinen, so können sie doch in sehr entfernten Theilen dieser Linie, und in großen Abständen von einander liegen. Vielleicht aber machen auch diese Sternhaufen eigne Fixsternsysteme aus, die mit demjenigen Aehnlichkeit haben, zu welchem unsere Sonne mitgehört, und von dessen Gestalt bey dem Worte: Milchstraße geredet worden ist.

Ueber die eigentlichen Nebelflecke sind die Meinungen sehr getheilt gewesen. Einige haben sie für unförmliche Lichtklumpen gehalten, welches auch Maupertuis (Sur les differentes figures des astres, in den Oeuvres de Maup. Lyon. 1768. 8. To. I. p. 142. sq.) für möglich hält. Erhabner ist der Gedanke, daß es außer dem Fixsternsysteme, zu welchem unsere Sonne mit allen den einzelnen Fixsternen gehört, noch mehrere dergleichen große Systeme im Weltraume giebt, von denen wir bey den entfernten die zahllosen einzelnen Sonnen gar nicht mehr unterscheiden können, sondern nur den vereinigten Lichtschimmer des Ganzen unter der Gestalt eines runden oder länglichen Nebelflecks wahrnehmen, s. Weltgebäude.

Bode Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde, II. Th. §. 633. 634. imgl. Astronomisches Jahrbuch, in den Jahrgängen v. 1783--1790.

Nebenmonden, Paraselenae, Paraselenes.

Diese Erscheinung, welche zu den glänzenden oder optischen


Scheibe, wie die Planeten, welche beynahe rund iſt und ein gleichfoͤrmiges Licht hat. Darquier hat ſchon einen dieſer Art zwiſchen den Sternen β und γ der Leyer geſehen, der die ſcheinbare Groͤße des Jupiters, aber einen ſehr matten Schein hat, wie etwa das Licht der dunkeln Mondſcheibe vor dem erſten und nach dem letzten Viertel (ſ. Mondphaſen). Eben denſelben Stern hatte auch Herr Bode 1781 im Auguſt beobachtet (ſ. Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. I. B. 3. St. S. 154.).

Die Sternhaufen ſind ein Phaͤnomen, das ſich nothwendig zeigen muß, ſo oft wir von der Erde aus eine große Menge Sterne nach einerley Gegend, oder faſt nach einerley Linie hin, ſehen. So nahe ſich dieſe Sonnen zu ſtehen ſcheinen, ſo koͤnnen ſie doch in ſehr entfernten Theilen dieſer Linie, und in großen Abſtaͤnden von einander liegen. Vielleicht aber machen auch dieſe Sternhaufen eigne Fixſternſyſteme aus, die mit demjenigen Aehnlichkeit haben, zu welchem unſere Sonne mitgehoͤrt, und von deſſen Geſtalt bey dem Worte: Milchſtraße geredet worden iſt.

Ueber die eigentlichen Nebelflecke ſind die Meinungen ſehr getheilt geweſen. Einige haben ſie fuͤr unfoͤrmliche Lichtklumpen gehalten, welches auch Maupertuis (Sur les differentes figures des aſtres, in den Oeuvres de Maup. Lyon. 1768. 8. To. I. p. 142. ſq.) fuͤr moͤglich haͤlt. Erhabner iſt der Gedanke, daß es außer dem Fixſternſyſteme, zu welchem unſere Sonne mit allen den einzelnen Fixſternen gehoͤrt, noch mehrere dergleichen große Syſteme im Weltraume giebt, von denen wir bey den entfernten die zahlloſen einzelnen Sonnen gar nicht mehr unterſcheiden koͤnnen, ſondern nur den vereinigten Lichtſchimmer des Ganzen unter der Geſtalt eines runden oder laͤnglichen Nebelflecks wahrnehmen, ſ. Weltgebaͤude.

Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, II. Th. §. 633. 634. imgl. Aſtronomiſches Jahrbuch, in den Jahrgaͤngen v. 1783—1790.

Nebenmonden, Paraſelenae, Paraſelenes.

Dieſe Erſcheinung, welche zu den glaͤnzenden oder optiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" xml:id="P.3.331" n="331"/><lb/>
Scheibe, wie die Planeten, welche beynahe rund i&#x017F;t und ein gleichfo&#x0364;rmiges Licht hat. <hi rendition="#b">Darquier</hi> hat &#x017F;chon einen die&#x017F;er Art zwi&#x017F;chen den Sternen <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> der Leyer ge&#x017F;ehen, der die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße des Jupiters, aber einen &#x017F;ehr matten Schein hat, wie etwa das Licht der dunkeln Mond&#x017F;cheibe vor dem er&#x017F;ten und nach dem letzten Viertel (&#x017F;. <hi rendition="#b">Mondpha&#x017F;en</hi>). Eben den&#x017F;elben Stern hatte auch Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> 1781 im Augu&#x017F;t beobachtet (&#x017F;. Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 3. St. S. 154.).</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Sternhaufen</hi> &#x017F;ind ein Pha&#x0364;nomen, das &#x017F;ich nothwendig zeigen muß, &#x017F;o oft wir von der Erde aus eine große Menge Sterne nach einerley Gegend, oder fa&#x017F;t nach einerley Linie hin, &#x017F;ehen. So nahe &#x017F;ich die&#x017F;e Sonnen zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch in &#x017F;ehr entfernten Theilen die&#x017F;er Linie, und in großen Ab&#x017F;ta&#x0364;nden von einander liegen. Vielleicht aber machen auch die&#x017F;e Sternhaufen eigne Fix&#x017F;tern&#x017F;y&#x017F;teme aus, die mit demjenigen Aehnlichkeit haben, zu welchem un&#x017F;ere Sonne mitgeho&#x0364;rt, und von de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt bey dem Worte: <hi rendition="#b">Milch&#x017F;traße</hi> geredet worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Ueber die eigentlichen <hi rendition="#b">Nebelflecke</hi> &#x017F;ind die Meinungen &#x017F;ehr getheilt gewe&#x017F;en. Einige haben &#x017F;ie fu&#x0364;r unfo&#x0364;rmliche Lichtklumpen gehalten, welches auch <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> <hi rendition="#aq">(Sur les differentes figures des a&#x017F;tres,</hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oeuvres de Maup.</hi> Lyon. 1768. 8. To. I. p. 142. &#x017F;q.)</hi> fu&#x0364;r mo&#x0364;glich ha&#x0364;lt. Erhabner i&#x017F;t der Gedanke, daß es außer dem Fix&#x017F;tern&#x017F;y&#x017F;teme, zu welchem un&#x017F;ere Sonne mit allen den einzelnen Fix&#x017F;ternen geho&#x0364;rt, noch mehrere dergleichen große Sy&#x017F;teme im Weltraume giebt, von denen wir bey den entfernten die zahllo&#x017F;en einzelnen Sonnen gar nicht mehr unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern nur den vereinigten Licht&#x017F;chimmer des Ganzen unter der Ge&#x017F;talt eines runden oder la&#x0364;nglichen Nebelflecks wahrnehmen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Weltgeba&#x0364;ude.</hi></p>
            <p>Bode Kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. §. 633. 634. imgl. A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch, in den Jahrga&#x0364;ngen v. 1783&#x2014;1790.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nebenmonden, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Para&#x017F;elenae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Para&#x017F;elenes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, welche zu den gla&#x0364;nzenden oder opti&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] Scheibe, wie die Planeten, welche beynahe rund iſt und ein gleichfoͤrmiges Licht hat. Darquier hat ſchon einen dieſer Art zwiſchen den Sternen β und γ der Leyer geſehen, der die ſcheinbare Groͤße des Jupiters, aber einen ſehr matten Schein hat, wie etwa das Licht der dunkeln Mondſcheibe vor dem erſten und nach dem letzten Viertel (ſ. Mondphaſen). Eben denſelben Stern hatte auch Herr Bode 1781 im Auguſt beobachtet (ſ. Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. I. B. 3. St. S. 154.). Die Sternhaufen ſind ein Phaͤnomen, das ſich nothwendig zeigen muß, ſo oft wir von der Erde aus eine große Menge Sterne nach einerley Gegend, oder faſt nach einerley Linie hin, ſehen. So nahe ſich dieſe Sonnen zu ſtehen ſcheinen, ſo koͤnnen ſie doch in ſehr entfernten Theilen dieſer Linie, und in großen Abſtaͤnden von einander liegen. Vielleicht aber machen auch dieſe Sternhaufen eigne Fixſternſyſteme aus, die mit demjenigen Aehnlichkeit haben, zu welchem unſere Sonne mitgehoͤrt, und von deſſen Geſtalt bey dem Worte: Milchſtraße geredet worden iſt. Ueber die eigentlichen Nebelflecke ſind die Meinungen ſehr getheilt geweſen. Einige haben ſie fuͤr unfoͤrmliche Lichtklumpen gehalten, welches auch Maupertuis (Sur les differentes figures des aſtres, in den Oeuvres de Maup. Lyon. 1768. 8. To. I. p. 142. ſq.) fuͤr moͤglich haͤlt. Erhabner iſt der Gedanke, daß es außer dem Fixſternſyſteme, zu welchem unſere Sonne mit allen den einzelnen Fixſternen gehoͤrt, noch mehrere dergleichen große Syſteme im Weltraume giebt, von denen wir bey den entfernten die zahlloſen einzelnen Sonnen gar nicht mehr unterſcheiden koͤnnen, ſondern nur den vereinigten Lichtſchimmer des Ganzen unter der Geſtalt eines runden oder laͤnglichen Nebelflecks wahrnehmen, ſ. Weltgebaͤude. Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, II. Th. §. 633. 634. imgl. Aſtronomiſches Jahrbuch, in den Jahrgaͤngen v. 1783—1790. Nebenmonden, Paraſelenae, Paraſelenes. Dieſe Erſcheinung, welche zu den glaͤnzenden oder optiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/337
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/337>, abgerufen am 13.05.2024.