Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Darquier,
und vorzüglich von Herrn Herschel ungemein vermehrt worden, wovon man die Nachrichten von Zeit zu Zeit in den neusten astronomischen Jahrbüchern des Herrn Bode findet. Am 12. Junii 1785 belief sich die Zahl der von Herschel beobachteten Nebelsterne schon auf 1249, und es sind seitdem noch mehrere neue hinzugekommen.

Unter den Sternhaufen ist der größte die Rrippe (Praesepe) im Sternbilde des Krebses. Galilei (Nunc. sider. p 31.) nahm darinn 36 einzelne Sterne wahr; Bode zeichnet deren 40 nach Maraldi und de la Hire Beobachtungen. Kleine finden sich an mehreren Stellen des Himmels, drey allein im Sternbilde des Fuhrmanns, ein größerer im Schützen, und ein merkwürdiger, den Kirch im J. 1681 mit einem Kometen verglich, im Sobieskischen Schilde beym Fuße des Antinous. Das Siebengestirn (Plejades), worinn sich durch Fernröhre auf 120 Sterne zeigen, läßt sich hieher nicht rechuen, weil sich hier die einzelnen Sterne schon mit bloßen Augen unterscheiden lassen.

Unter den eigentlichen Nebelflecken ist der merkwürdigste am Schwerdte des Orions von Huygens (System. Saturn. p. 8.) entdeckt, und als ein dreyfacher Stern mit einem unförmlichen Lichte umgeben (lucida regio ambit, irregulari figura, ita ut coelum hiatu quodam interruptum videatur, per quem in plagam magis illustrem sit prospectus) beschrieben worden. Man findet ihn auf einer Karte in Doppelmayrs Himmelsatlas, weit besser aber nach Messier's Beobachtungen im Bode (Vorstellung der Gestirne, 30stes Bl. Fig. 5.) abgebildet. Ein anderer im Gürtel der Andromeda (ebend. Fig. 8.) ist dem bloßen Auge sichtbar, und schon 1612 von Simon Marius (Mund. Jovial. p. 5.) erwähnt. Er erscheint wie zween Kegel, deren Grundflächen an einander stehen, und 15 Min. im Durchmesser haben.

Herr Herschel hat einer eignen Art von Nebelflecken den Namen planetarischer Nebelsterne gegeben. Sie sind sehr klein, und erscheinen durch ein Fernrohr von einem Fuß nur als Firsterne in der neunten Größe. Bey stärkerer Vergrößerung aber zeigen sie eine fast eben so abgeschnittene


Darquier,
und vorzuͤglich von Herrn Herſchel ungemein vermehrt worden, wovon man die Nachrichten von Zeit zu Zeit in den neuſten aſtronomiſchen Jahrbuͤchern des Herrn Bode findet. Am 12. Junii 1785 belief ſich die Zahl der von Herſchel beobachteten Nebelſterne ſchon auf 1249, und es ſind ſeitdem noch mehrere neue hinzugekommen.

Unter den Sternhaufen iſt der groͤßte die Rrippe (Praeſepe) im Sternbilde des Krebſes. Galilei (Nunc. ſider. p 31.) nahm darinn 36 einzelne Sterne wahr; Bode zeichnet deren 40 nach Maraldi und de la Hire Beobachtungen. Kleine finden ſich an mehreren Stellen des Himmels, drey allein im Sternbilde des Fuhrmanns, ein groͤßerer im Schuͤtzen, und ein merkwuͤrdiger, den Kirch im J. 1681 mit einem Kometen verglich, im Sobieskiſchen Schilde beym Fuße des Antinous. Das Siebengeſtirn (Plejades), worinn ſich durch Fernroͤhre auf 120 Sterne zeigen, laͤßt ſich hieher nicht rechuen, weil ſich hier die einzelnen Sterne ſchon mit bloßen Augen unterſcheiden laſſen.

Unter den eigentlichen Nebelflecken iſt der merkwuͤrdigſte am Schwerdte des Orions von Huygens (Syſtem. Saturn. p. 8.) entdeckt, und als ein dreyfacher Stern mit einem unfoͤrmlichen Lichte umgeben (lucida regio ambit, irregulari figura, ita ut coelum hiatu quodam interruptum videatur, per quem in plagam magis illuſtrem ſit proſpectus) beſchrieben worden. Man findet ihn auf einer Karte in Doppelmayrs Himmelsatlas, weit beſſer aber nach Meſſier's Beobachtungen im Bode (Vorſtellung der Geſtirne, 30ſtes Bl. Fig. 5.) abgebildet. Ein anderer im Guͤrtel der Andromeda (ebend. Fig. 8.) iſt dem bloßen Auge ſichtbar, und ſchon 1612 von Simon Marius (Mund. Jovial. p. 5.) erwaͤhnt. Er erſcheint wie zween Kegel, deren Grundflaͤchen an einander ſtehen, und 15 Min. im Durchmeſſer haben.

Herr Herſchel hat einer eignen Art von Nebelflecken den Namen planetariſcher Nebelſterne gegeben. Sie ſind ſehr klein, und erſcheinen durch ein Fernrohr von einem Fuß nur als Firſterne in der neunten Groͤße. Bey ſtaͤrkerer Vergroͤßerung aber zeigen ſie eine faſt eben ſo abgeſchnittene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0336" xml:id="P.3.330" n="330"/><lb/>
Darquier,</hi> und vorzu&#x0364;glich von Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> ungemein vermehrt worden, wovon man die Nachrichten von Zeit zu Zeit in den neu&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbu&#x0364;chern des Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> findet. Am 12. Junii 1785 belief &#x017F;ich die Zahl der von <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> beobachteten Nebel&#x017F;terne &#x017F;chon auf 1249, und es &#x017F;ind &#x017F;eitdem noch mehrere neue hinzugekommen.</p>
            <p>Unter den <hi rendition="#b">Sternhaufen</hi> i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte die <hi rendition="#b">Rrippe</hi> <hi rendition="#aq">(Prae&#x017F;epe)</hi> im Sternbilde des Kreb&#x017F;es. Galilei <hi rendition="#aq">(Nunc. &#x017F;ider. p 31.)</hi> nahm darinn 36 einzelne Sterne wahr; <hi rendition="#b">Bode</hi> zeichnet deren 40 nach <hi rendition="#b">Maraldi</hi> und <hi rendition="#b">de la Hire</hi> Beobachtungen. Kleine finden &#x017F;ich an mehreren Stellen des Himmels, drey allein im Sternbilde des Fuhrmanns, ein gro&#x0364;ßerer im Schu&#x0364;tzen, und ein merkwu&#x0364;rdiger, den <hi rendition="#b">Kirch</hi> im J. 1681 mit einem Kometen verglich, im Sobieski&#x017F;chen Schilde beym Fuße des Antinous. Das <hi rendition="#b">Siebenge&#x017F;tirn</hi> <hi rendition="#aq">(Plejades),</hi> worinn &#x017F;ich durch Fernro&#x0364;hre auf 120 Sterne zeigen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich hieher nicht rechuen, weil &#x017F;ich hier die einzelnen Sterne &#x017F;chon mit bloßen Augen unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Unter den eigentlichen <hi rendition="#b">Nebelflecken</hi> i&#x017F;t der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te am Schwerdte des Orions von <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Sy&#x017F;tem. Saturn. p. 8.)</hi> entdeckt, und als ein dreyfacher Stern mit einem unfo&#x0364;rmlichen Lichte umgeben <hi rendition="#aq">(lucida regio ambit, irregulari figura, ita ut coelum hiatu quodam interruptum videatur, per quem in plagam magis illu&#x017F;trem &#x017F;it pro&#x017F;pectus)</hi> be&#x017F;chrieben worden. Man findet ihn auf einer Karte in <hi rendition="#b">Doppelmayrs</hi> Himmelsatlas, weit be&#x017F;&#x017F;er aber nach <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ier's</hi> Beobachtungen im <hi rendition="#b">Bode</hi> <hi rendition="#aq">(Vor&#x017F;tellung der Ge&#x017F;tirne, 30&#x017F;tes Bl. Fig. 5.)</hi> abgebildet. Ein anderer im Gu&#x0364;rtel der Andromeda <hi rendition="#aq">(ebend. Fig. 8.)</hi> i&#x017F;t dem bloßen Auge &#x017F;ichtbar, und &#x017F;chon 1612 von <hi rendition="#b">Simon Marius</hi> <hi rendition="#aq">(Mund. Jovial. p. 5.)</hi> erwa&#x0364;hnt. Er er&#x017F;cheint wie zween Kegel, deren Grundfla&#x0364;chen an einander &#x017F;tehen, und 15 Min. im Durchme&#x017F;&#x017F;er haben.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> hat einer eignen Art von Nebelflecken den Namen <hi rendition="#b">planetari&#x017F;cher Nebel&#x017F;terne</hi> gegeben. Sie &#x017F;ind &#x017F;ehr klein, und er&#x017F;cheinen durch ein Fernrohr von einem Fuß nur als Fir&#x017F;terne in der neunten Gro&#x0364;ße. Bey &#x017F;ta&#x0364;rkerer Vergro&#x0364;ßerung aber zeigen &#x017F;ie eine fa&#x017F;t eben &#x017F;o abge&#x017F;chnittene<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0336] Darquier, und vorzuͤglich von Herrn Herſchel ungemein vermehrt worden, wovon man die Nachrichten von Zeit zu Zeit in den neuſten aſtronomiſchen Jahrbuͤchern des Herrn Bode findet. Am 12. Junii 1785 belief ſich die Zahl der von Herſchel beobachteten Nebelſterne ſchon auf 1249, und es ſind ſeitdem noch mehrere neue hinzugekommen. Unter den Sternhaufen iſt der groͤßte die Rrippe (Praeſepe) im Sternbilde des Krebſes. Galilei (Nunc. ſider. p 31.) nahm darinn 36 einzelne Sterne wahr; Bode zeichnet deren 40 nach Maraldi und de la Hire Beobachtungen. Kleine finden ſich an mehreren Stellen des Himmels, drey allein im Sternbilde des Fuhrmanns, ein groͤßerer im Schuͤtzen, und ein merkwuͤrdiger, den Kirch im J. 1681 mit einem Kometen verglich, im Sobieskiſchen Schilde beym Fuße des Antinous. Das Siebengeſtirn (Plejades), worinn ſich durch Fernroͤhre auf 120 Sterne zeigen, laͤßt ſich hieher nicht rechuen, weil ſich hier die einzelnen Sterne ſchon mit bloßen Augen unterſcheiden laſſen. Unter den eigentlichen Nebelflecken iſt der merkwuͤrdigſte am Schwerdte des Orions von Huygens (Syſtem. Saturn. p. 8.) entdeckt, und als ein dreyfacher Stern mit einem unfoͤrmlichen Lichte umgeben (lucida regio ambit, irregulari figura, ita ut coelum hiatu quodam interruptum videatur, per quem in plagam magis illuſtrem ſit proſpectus) beſchrieben worden. Man findet ihn auf einer Karte in Doppelmayrs Himmelsatlas, weit beſſer aber nach Meſſier's Beobachtungen im Bode (Vorſtellung der Geſtirne, 30ſtes Bl. Fig. 5.) abgebildet. Ein anderer im Guͤrtel der Andromeda (ebend. Fig. 8.) iſt dem bloßen Auge ſichtbar, und ſchon 1612 von Simon Marius (Mund. Jovial. p. 5.) erwaͤhnt. Er erſcheint wie zween Kegel, deren Grundflaͤchen an einander ſtehen, und 15 Min. im Durchmeſſer haben. Herr Herſchel hat einer eignen Art von Nebelflecken den Namen planetariſcher Nebelſterne gegeben. Sie ſind ſehr klein, und erſcheinen durch ein Fernrohr von einem Fuß nur als Firſterne in der neunten Groͤße. Bey ſtaͤrkerer Vergroͤßerung aber zeigen ſie eine faſt eben ſo abgeſchnittene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/336
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/336>, abgerufen am 22.11.2024.